Online-Zahlungen sind für die meisten Menschen alltäglich geworden – immer mehr Verbraucher kaufen online ein. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2025 auf 2,77 Milliarden Menschen steigen wird (Quelle: doofinder.com).
Bei Online-Einkäufen legen die Benutzer natürlich besonderen Wert auf gute Reputation, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit eines Zahlungssystems im Onlineshop. Genau diese Kriterien erfüllt PayPal – ein internationaler Online-Bezahldienst, der Privatpersonen und Unternehmen das sichere Senden und Empfangen von Zahlungen über das Internet ermöglicht.
Heutzutage ist es eigentlich kaum vorstellbar, dass ein erfolgreicher Webshop kein PayPal anbietet. Für Millionen von Benutzern auf der ganzen Welt ist PayPal zu einem vertrauenswürdigen Werkzeug geworden, das Transaktionen erleichtert – sei es beim Onlineshopping, geschäftlichen Transaktionen oder privaten Überweisungen. PayPal hat verschiedene Zahlungslösungen im Angebot, die sich in unterschiedliche Systeme integrieren lassen. Eine davon ist der PayPal Checkout, der von PayPal 2022 entwickelt wurde (Quelle: newsroom.deatch.paypal-corp.com).
Der PayPal Checkout nimmt einen wichtigen Platz unter den PayPal-Lösungen ein und wurde konzipiert, um die Zahlungsabwicklung sowohl für Online-Händler als auch für Kunden zu vereinfachen, indem er eine Reihe von Vorteilen bei Online-Zahlungen bietet.
Was genau ist der PayPal Checkout?
Der PayPal Checkout ist eine Komplettlösung, mit der Online-Händler sicher und einfach Zahlungen akzeptieren können. Die Bedürfnisse der Kunden werden dabei auch abgedeckt: Sie können unter den zahlreichen Zahlungsmethoden wählen und haben die Möglichkeit, PayPal-Konten zu benutzen, ohne die Zahlungsdaten erneut eingeben zu
müssen.
Während des Einkaufsprozesses bleiben Kunden auf Deiner E-Commerce-Webseite oder in einer mobilen App, ohne zum Abschluss eines Kaufs auf die PayPal-Seite wechseln zu
müssen. Vom Kauf bis zur Bezahlung sind es nur wenige Klicks oder Fingertipps. Neben den gängigen Bezahlmethoden wie PayPal und Lastschrift unterstützt der PayPal Checkout auch andere Zahlungsarten wie Kreditkarten, „Kauf auf Rechnung“ sowie Apple Pay® und Google Pay™, was zur Ansprache eines größeren Kundenkreises beiträgt (Quelle: newsroom.deatch.paypal-corp.com).
Wie funktioniert der PayPal Checkout? Das solltest Du wissen
Die Funktionsweise des PayPal Checkouts zeichnet sich in erster Linie durch den vereinfachten Zahlungsvorgang beim Einkaufen aus. Wenn Kunden ihre Bestellungen bestätigen, bezahlen sie über ein Pop-up-Fenster, in dem sie sich in ihr Konto einloggen können, sofern sie eines haben.
Der PayPal Checkout gilt als moderne Zahlungslösung für Onlineshops. Quelle: Paypal.com
Sobald die Zahlungsdaten überprüft sind und die Autorisierung abgeschlossen ist, werden die Kunden wieder in den Webshop zurückgeleitet. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Dank des Vaulting-Tools können sich Käufer, die bereits ein Konto haben, einfach einloggen, ohne ihre Daten erneut eingeben zu müssen (Quelle: newsroom.deatch.paypal-corp.com).
Überdies bietet die PayPal Checkout-Zahlungslösung weitere nützliche Funktionen:
- Zahlungsabwicklung in Echtzeit: Transaktionen werden sofort verarbeitet und ohne Verzögerung durchgeführt.
- API-Unterstützung: Händler können den PayPal Checkout über eine standardisierte API in ihre Systeme integrieren, um den Bezahlvorgang in ihre Website oder App zu
implementieren. - Gäste-Checkout: Die Bezahlung kann auch ohne PayPal-Konto erfolgen, indem einfach die Daten der Kredit- oder Debitkarte eingegeben werden.
- Maschinelle Benachrichtigung über Transaktionen: Shop-Betreiber erhalten automatische Benachrichtigungen über den Status von Zahlungen und können so die Auftragsabwicklung effizienter gestalten.
- Wiederkehrende Zahlungen: Für Abonnements oder regelmäßige Dienstleistungen besteht mit dem PayPal Checkout die Möglichkeit, wiederkehrende Zahlungen automatisch bearbeiten zu lassen.
- Rechnungsstellung: Der PayPal Checkout ermöglicht die Erstellung und den Versand von Rechnungen direkt über die Plattform, sodass Händler ihre Kunden bequem abrechnen können.
- Anpassbares Checkout-Layout: Onlineshop-Betreiber können das Design des Checkout-Prozesses so gestalten, dass es sich nahtlos in die Ästhetik ihres Onlineshops einfügt.
Paypal Checkout-Zahlungsarten: Was wird unterstützt?
Der PayPal Checkout bietet Deinen Käufern eine große Auswahl an unterschiedlichsten Zahlungsarten, damit Online-Zahlungen zu einem positiven Erlebnis werden. Neben der gewöhnlichen Zahlung mit PayPal-Guthaben können sie auch mühelos ihre Kredit- oder Debitkarten verwenden. Gängige Karten wie MasterCard, Visa, American Express usw. werden dabei akzeptiert.
Die Zahlungen per Lastschrift direkt vom Bankkonto gehören auch zur Methodenpalette des PayPal Checkouts. Für diejenigen, die zuerst die Ware live sehen möchten, bevor sie bezahlen, bietet der PayPal Checkout den Rechnungskauf an. Außerdem gibt es eine Option der Ratenzahlung, die besonders bei größeren Anschaffungen hilfreich sein könnte.
Zusammenfassend kannst Du also mit dem Paypal Checkout die folgenden Zahlungsarten in Deinem Onlineshop anbieten:
- PayPal-Guthaben
- Kreditkarten (Visa, MasterCard, American Express)
- Debitkarten
- Lastschrift (Bankeinzug)
- Rechnungskauf
- Ratenzahlung
- Apple Pay®
- Google Pay™
Außer diesen Zahlungsmethoden gibt es auch weitere, die Du auf Deiner E-Commerce-Website anbieten kannst. Dazu gehören über zehn lokale PayPal Checkout-Zahlungsarten aus mehr als 200 Märkten weltweit. So können nicht nur deutsche, sondern auch internationale Kunden in verschiedenen Währungen bezahlen.
Der PayPal Checkout ermöglicht eine schnelle Bezahlung per Pop-up und Konto-Login.
Wie werden die PayPal Checkout-Gebühren berechnet?
Da PayPal selbst im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden relativ teuer ist, sind auch die Kosten für den PayPal Checkout recht hoch. Die Qualität und die Akzeptanz beim Verbraucher rechtfertigt jedoch in der Regel den Preis, und für die angefallenen PayPal Checkout-Gebühren erhältst Du eine erstklassige Zahlungslösung, die Deiner E-Commerce-Website schnelle und zuverlässige Zahlungen ermöglicht und für die Kundenzufriedenheit sorgt.
Die Kosten unterscheiden sich je nach Zahlungsart. Die Gebührenstruktur setzt sich aus einem Prozentsatz des Transaktionsbetrags und einer festen Gebühr pro Zahlung zusammen.
Überprüfe regelmäßig die Preise auf der Webseite www.paypal.com/de/webapps/mpp/merchant-fees, um auf dem Laufenden zu bleiben und über die aktuellen Kosten informiert zu sein.
Vorteile des PayPal Checkouts für Online-Händler und ihre Kunden
Die Komplettlösung von einem weltweit bekannten Zahlungsdienstleister bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Händlern als auch ihren Kunden zugutekommen. Im Folgenden werden wesentliche Aspekte zusammengestellt, die den PayPal Checkout auszeichnen.
Aspekt | Händler | Kunden |
---|
Nahtlose Integration | Der PayPal Checkout lässt sich mit einem minimalen technischen Aufwand in die Onlineshops integrieren. Dennoch ist es eine gute Entscheidung, eine professionelle Webagentur zu Rate zu ziehen – so kannst Du sicher sein, dass Du eine sichere und professionelle Integration erhältst. | Die Kunden bekommen ein benutzerfreundliches und reibungsloses Zahlungserlebnis ohne technische Hürden. |
Viele verfügbare PayPal Checkout-Zahlungsarten | Händler bieten eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden an, was die Attraktivität des Shops steigert und zu mehr Verkäufen führt. | Kunden können bequem ihre bevorzugte Zahlungsmethode nutzen, was den Kaufprozess erleichtert und die Zufriedenheit erhöht. |
Mobile Kompatibilität | Da Kunden den PayPal Checkout auf ihren Smartphones und Tablets verwenden können, wird die Reichweite und der Umsatz von einem Onlineshop erheblich erhöht. | Die Lösung ist so konzipiert, dass sie auf mobilen Geräten einwandfrei funktioniert, sodass Kunden mit ihren Smartphones problemlos einkaufen können. |
Sicherheitsfunktionen | Durch fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Betrugserkennung wird das Betrugsrisiko reduziert und das Vertrauen in den Shop gestärkt. | Die Kunden wissen, dass ihre Zahlungsdaten gut geschützt sind. So können sie sicher sein, dass ihre sensiblen Daten während des gesamten Zahlungsvorgangs sicher sind. |
Käuferschutz | Der PayPal Checkout bietet einen Käuferschutz, der im Falle von Problemen (wie Nichtlieferung oder Erhalt eines falschen Artikels) absichert. Dies schafft Vertrauen und minimiert Reklamationen. | Wenn Kunden wissen, dass sie ihr Geld zurückerhalten können, wenn sie einen Artikel nicht oder falsch erhalten, fühlen sie sich sicherer und haben mehr Vertrauen in einen Onlineshop. |
Ständige Weiterentwicklung | Die Händler erhalten Zugang zu einer modernen Technologie, die ständig weiterentwickelt wird und mit den Marktanforderungen Schritt hält. | Kunden können sich auf ein stets aktuelles und sicheres Zahlungssystem verlassen, das kontinuierlich optimiert wird. |
Benutzerfreundlichkeit | Das einfach zu bedienende Checkout-System trägt zur Beschleunigung der Kaufabwicklung und zur Steigerung der Konversionsrate bei. | Kunden erleben einen schnellen und unkomplizierten Kaufprozess, der dank des minimalistischen Designs keine unnötigen Ablenkungen bietet. |
PayPal Checkout vs. PayPal Express Checkout: Was ist der
Unterschied?
Neben dem Paypal Checkout bietet PayPal eine verwandte Lösung an – der Paypal Express Checkout. Doch worin unterscheiden sich die beiden?
Der PayPal Checkout ist einer von mehreren Online-Zahlungsmethoden, die in den Bestellprozess eines Shops integriert werden können.
Der PayPal Express Checkout ist eine Lösung, die den Bestellprozess, also den Kaufprozess des Shops, ersetzt. Der Button befindet sich im Warenkorb neben der „Zur Kasse“-Schaltfläche und oft auch direkt auf der Produktdetailseite. Damit entfällt der Umweg über den Warenkorb.
Sowohl der PayPal Checkout als auch der PayPal Express Checkout bieten grundsätzlich die gleichen Zahlungsmethoden an. Der einzige Unterschied liegt im User-Flow während des Bezahlungsprozesses: Beim PayPal Checkout durchlaufen die Benutzer den üblichen Shop-Bestellprozess und wählen dort PayPal als Zahlungsoption – sie haben aber auch die Möglichkeit, eine andere Zahlungsart auszuwählen. So entsteht mehr Flexibilität.
Beim PayPal Express Checkout hingegen klicken die Käufer direkt im Warenkorb oder auf der Produktseite auf den PayPal-Button und überspringen den Shop-Bestellprozess komplett. Das ist eine optimale Variante für diejenigen, die genau per PayPal zahlen wollen. In diesem Fall müssen die Adressdaten nicht extra ausgefüllt werden, weil sie schon im PayPal-Konto hinterlegt sind.
Normalerweise werden beide Optionen – der PayPal Checkout und der PayPal Express Checkout – implementiert, weil sie verschiedene Szenarien abdecken und sich nicht gegenseitig stören.
Von PayPal Plus zu PayPal Checkout: Warum lohnt sich der Wechsel?
PayPal Plus ist eine Zahlungslösung, die seit Februar 2015 existiert und verschiedene gängige Zahlungsmethoden unter dem Dach von PayPal vereint. So konnten Kunden die Vorzüge von PayPal nutzen und Geld ganz einfach online transferieren. Händler wiederum hatten einen zentralen Anlaufpunkt, unabhängig davon, welche Zahlungsart ein Kunde gewählt hat. Der PayPal Checkout bietet gegenüber PayPal Plus eine Reihe von Vorteilen, die Händler zum Umstieg bewegen sollen. Dazu gehören unter anderem technische Verbesserungen und eine benutzerfreundlichere Gestaltung des Bestellprozesses. Ein weiterer Vorteil des PayPal Checkouts im Vergleich zu PayPal Plus ist die größere Anzahl unterstützter Zahlungsmethoden.
Es gibt wesentliche Gründe, von PayPal Plus zu PayPal Checkout zu wechseln. Erstens ist PayPal Plus bereits eine veraltete Lösung, die nicht mehr aktualisiert wird. Zweitens wird die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ seit dem 30.09.2022 von PayPal Plus nicht mehr unterstützt. Deswegen müssen Online-Händler, die diesen Service weiterhin anbieten möchten, unbedingt auf PayPal Checkout umsteigen.
Mit dem PayPal Checkout wurde das Angebot erweitert: Neben dem weiterhin verfügbaren „Kauf auf Rechnung“ werden auch digitale Geldbörsen und verschiedene lokale Zahlungsmethoden unterstützt, was das System noch flexibler und internationaler macht. Mehr dazu kannst Du in diesem Blog-Beitrag lesen.
Der PayPal Checkout bietet sowohl globale als auch lokale Zahlarten für ein flexibles Einkaufserlebnis.
PayPal Checkout einrichten und konfigurieren – So geht’s
Wenn Du den PayPal Checkout in Deinen Webshop integrieren möchtest, solltest Du sowohl die Technik als auch das Online-Marketing und die Benutzererfahrung berücksichtigen. Und während aus Sicht des Online-Marketings und der Benutzererfahrung alles etwas einfacher sein kann, kann auf technischer Seite die Integration zu Konflikten mit bestehenden Zahlungsmodulen oder -erweiterungen führen.
Deswegen ist es wichtig, alle technischen Aspekte vorher genau zu überprüfen und zu planen. Es wäre natürlich bei der PayPal Checkout-Einrichtung empfehlenswert, sich von einer professionellen E-Commerce-Agentur unterstützen zu lassen, damit alle Änderungen technisch und gestalterisch korrekt umgesetzt werden. Die Implementierung durch ein Experten-Team hilft auch, die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zu minimieren und eine reibungslose Einrichtung sicherzustellen.
Tipps für einen effektiven Checkout-Prozess in Deinem Onlineshop
Es ist notwendig, dass der Checkout-Prozess regelmäßig analysiert und optimiert wird. Dadurch können Kaufabbrüche vermieden und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
Hier sind ein paar Tipps, die Du für einen effektiven Bestellprozess beachten solltest:
- Übersichtliche Gestaltung: Der Bestellprozess sollte so einfach wie möglich sein,
mit wenigen Klicks zum Abschluss. Lange oder komplizierte Abläufe führen oft dazu,
dass Kunden abspringen.
- Klare Tarifstruktur: Es ist wichtig, dass alle anfallenden Kosten, wie Steuern und
Versand, klar und transparent sind und frühzeitig im Prozess dargestellt werden. - Vielfalt der Zahlungsmethoden: Biete Deinen Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, um möglichst viele Zielgruppen abzudecken.
- Gast-Checkout: Lass die Käufer den Bestellprozess auch ohne Registrierung durchführen. Dadurch reduzierst Du Barriere und erhöhst die Wahrscheinlichkeit einer Konversion.
- Mobile Optimierung: Achte vor allem darauf, dass der Bestellprozess für mobile Geräte optimiert ist, da viele Kunden mittlerweile mobil einkaufen.
- Sicherheitsgarantie: Mach deutlich, welche Sicherheitshinweise und Zertifikate es gibt, damit die Kunden wissen, dass sie sicher einkaufen können.
Mit dem PayPal Checkout kannst Du all diese Punkte abdecken und einen benutzerfreundlichen, sicheren und effizienten Prozess schaffen. Die Integration des PayPal Checkouts bringt Deinen Bestellprozess auf den nächsten Level und ermöglicht Deinen Kunden eine reibungslose, flexible und sichere Kaufabwicklung.
Anders als PayPal Plus bietet der PayPal Checkout mehr Zahlungsmethoden, inkl. “Kauf auf Rechnung”.
Fazit
Der PayPal Checkout ist nicht nur eine Standardlösung für Online-Zahlungen, es ist eine Erweiterung, die einen erheblichen Einfluss auf die Steigerung der Konversionen und der Kundenzufriedenheit in Deinem Onlineshop haben kann.
Durch die Kombination von Einfachheit und Transparenz geht der PayPal Checkout weit über herkömmliche Lösungen hinaus. Mit dem PayPal Checkout haben Käufer die Möglichkeit, nicht nur mit Kreditkarte zu bezahlen, sondern auch die Zahlungsmethoden wie Rechnungskauf, Ratenkauf, Apple Pay®, Google PayTM uvm. zu benutzen – alles in einem integrierten System.
Für Deine Kunden bedeutet dies mehr Flexibilität und ein angenehmeres Einkaufserlebnis – sie können die Zahlungsmethode wählen, die am besten zu ihnen passt, und sogar ihre Zahlungsdaten für zukünftige Einkäufe speichern.
Als Händler profitierst Du von einer sicheren und modernen Lösung, die alle Transaktionen zentral an einem Ort verwaltet. Du musst Dich nicht mehr mit mehreren Anbietern auseinandersetzen und kannst Dich auf eine sichere Zahlungsabwicklung verlassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen