eoSearchSummit ➡ Details, Erfahrungen und Bewertungen

>> Zum Event

von eology GmbH

06.02.2025

Was ist der eoSearchSummit?

Der eoSearchSummit ist eine deutsche Search Marketing Konferenz in Würzburg und richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Agenturen, die sich im Search Marketing auf den aktuellen Stand bringen und die neuesten Trends kennenlernen möchten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Networking und Wissensaustausch zwischen Experten und Teilnehmer:innen. Die Themenpalette reicht von Best-Practice-Beispielen über Google-Updates bis hin zu aktuellen Trends im Suchmaschinenmarketing.

Der inoffizielle Teil des eoSearchSummit beginnt ab 19:00 Uhr im staatlichen Hofkeller in Würzburg. Bei einer fränkische Weinprobe gibt es die Möglichkeit zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Du kannst Dich mit Speaker:innen, dem eoSearchSummit-Team oder anderen Teilnehmer:innen unterhalten, neue Menschen kennenlernen und einen tollen Abend in guter Gesellschaft genießen. Das Networking-Event ist nicht im regulären Ticketpreis enthalten, kann aber zusätzlich gebucht werden.

Die Speaker und Themen erwarten die Teilnehmer

  • Kann ich mit KI-Inhalten bei Google ranken? – Dr. Beatrice Eiring (eology GmbH)
  • Marketing 2.0: Deine Storytelling-Transformation für emotionales Marketing und mehr Erfolg startet genau hier… – Wolfgang Jung (team digital GmbH)
  • SEO Update Recht – Madeleine Schröter (Deutsche Telekom)
  • SEO und KI-Trends in 2025: War alles nur Hype? – Thorsten Frank (Adolf Würth GmbH & Co. KG)
  • Online-Marketing in einem B2B-SaaS-Unternehmen – Jochen Seelig (snapADDY)
  • In 6 Monaten zu einem 5-stelligen Umsatz: Monetarisierung von SEO Content und PPC – Hannah Ollmann und Andreas Schmunk (OMR Reviews)
  • Wie man 2025 Google CSS nutzen muss, um bei Google Shopping Ads ganz vorne mitzuspielen – Ingmar Albert (adstrong)
  • Google Analytics 4 – Maximilian Schmitt und Michaela Linhart (eology GmbH)
  • Masterclass: Bringe Dein Influencer Marketing aufs nächste Level – Annika Maroth (eology GmbH)
  • Masterclass: Von der Sichtbarkeit zur Conversion: Nutze das volle Potential von Google und Meta Shopping – Franziska Herbert & Mareike Krücken (eology GmbH)

Wo findet der eoSearchSummit statt?

Der eoSearchSummit findet im Kongress Zentrum in Würzburg statt.

Mehr Infos
eoSearchSummit Location
eoSearchSummit Raum
eoSearchSummit Vortrag
eoSearchSummit Zuschauer
eoSearchSummit Essen
eoSearchSummit gedeck
eoSearchSummit Location
eoSearchSummit Raum
eoSearchSummit Vortrag
eoSearchSummit Zuschauer
eoSearchSummit Essen
eoSearchSummit gedeck

eoSearchSummit Bewertungen / Erfahrungen

Diese eoSearchSummit-Bewertungen werden automatisch aus 15 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.

Gesamt
4.6/5
inhaltliche Qualität der Vorträge
4.8/5
Location
4.7/5
Catering
4.1/5
Networking Möglichkeiten
4.5/5
Preis-Leistungs-Verhältnis
4.4/5
Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung
4.9/5
eoSearchSummit jetzt bewerten

eoSearchSummit Rezensionen

Nicole Arne
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Netzwerken, voneinander Lernen und gemeinsam besser werden 🙂 “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Die Vorträge waren thematisch sehr abwechslungsreich, und waren sowohl für Beginner als auch für Fortgeschrittene super geeignet. Das gesamte Team von Eology war super herzlich und hilfsbereit. Die Masterclass die ich besucht hatte war interessant und ich fand es gut, dass es recht interaktiv war. Die Location und die Weinprobe bei der Abendveranstaltung waren TOP!

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Eigentlich rundum zufrieden. Höchstens Kleinigkeiten:
-Die Beschilderung bei der Summit Location beim Eingang war ausbaufähig, gerade wenn man das erste Mal da war, wusste man nicht so genau wohin 🙂
-Bei den Name Badges finde ich es immer gut, noch Jobtitel anzugeben.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja!

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Tiptop 🙂

Bea Eiring
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • Head of
  • eology
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Expertentreffen in entspannter Atmosphäre “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Die Menschen

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Mittagessen, wenig Auswahl, lieblos angerichteter Salat

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

ja

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

wieder top organisiert

Johan Hülsen
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Kleine aber feine SEO-Konferenz mit anderen Speakern als man sonst überall sieht. “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

1 Track, der aber zu 90% gut kuratiert ist.
Auch die Vorträge des Veranstalters sind sehr inhaltlich und bringen auch erfahrene SEOs nach vorn-
Das Networking im Anschluss ist sehr empfehlenswert.
Technik und Ausstattung sehr gut.

Kleine aber sehr feine SEO-Konferenz

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Keine Verbesserungsvorschläge.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Kleine aber feine SEO-Konferenz mit anderen Speakern als man sonst überall sieht.

Thorsten Frank
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • SEO-Manager
  • THOMAS SABO GmbH & Co. KG
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Super Event mit jeder Menge tollen Menschen, Gesprächen und spannenden Insights zu aktuellen Themen! “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Das Event war wirklich ein Paradebeispiel für perfekte Organisation und Durchführung.
Es gab jede Menge spannende Vorträge von Experten zu aktuellen, relevanten Themen, die auf eine fesselnde Weise behandelt wurden. Die gewählte Location könnte auch nicht besser sein: zentral gelegen, viel Tageslicht und einem schönen Blick auf den Main.
Ein besonderes Highlight war tatsächlich das Networking-Event im Residenzkeller in Würzburg. Die Kombination aus historischem Ambiente, einer Weinverkostung und spannenden Gesprächen hat den Tag ideal abgerundet. Insgesamt war es ein außerordentlich gelungener Tag, und ich freue mich bereits auf das nächste Jahr! 🙂

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Eigentlich nichts.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Hervorragende Organisation, inspirierenden Vorträge, perfektes Networking-Event und jede Menge tolle Menschen!

Nicolas Olk
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • SEO Manager
  • krick.com
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Sympatische Leute und guter Input zu aktuellen Themen. “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Gute Vorträge zu sehr aktuellen Themen.

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Masterclasses teilweise oberflächlich.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja.

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Sympatische Leute und guter Input zu aktuellen Themen.

Maximilian Groll
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • Trainee
  • EIKONA Media GmbH
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„eoSearchSummit 2024: Ein Tag voller Inspiration und Expertise. “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Die Vorträge von Madeleine Schröter, Prof. Dr. Mario Fischer und Johan v. Hülsen haben mir gut gefallen.

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Preis-Leistungs-Verhältnis des Networking-Events ist anpassungsfähig. Allerdings hervorragende Wahl bei der Locationauswahl.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Die Teilnahme hat sich gelohnt und ich würde es wieder besuchen.

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Ihr habt den diesjährigen eoSearchSummit zu einem Event gemacht, welches sowohl lehrreich als auch inspirierend war.

Nils Falldorf
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Interessante Vorträge, top Location und leckeres Essen machen die Konferenz zu einem runden Erlebnis. “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Ich durfte den eoSearchSummit in Würzburg besuchen und konnte lehrreiche Vorträge hören. Hier sind meine zwei Key-Takeaways des Tages:

📖 KI-Chatbos können Texte mit guter Sprachqualität erzeugen, bei Zielgruppenansprache und SEO-Aspekte hinken sie aber noch deutlich hinterher. Dies stellte Dr. Beatrice Eiring innerhalb der eology KI Studie heraus. Auch spannend war, dass die Erkennung von KI-Texten von menschlichen Experten nicht wirklich möglich war.

📖 Ich sollte mir KNIME angucken. Mario Fischer hat eindrucksvoll und unterhaltsam die Möglichkeiten von KNIME als partielle Excel-Alternative aufgezeigt – mit Knall am Schluss
🎈

Zudem waren u.a. die Vorträge von Winfried Ebner (mit dem Erwähnen „unserer“ Threads Kommunikation) und Madeleine Schröter (SEO – lieber mit Vorsicht als Nachsicht bei der Formulierungen von Werbeaussagen) sehr lehrreich.

Essen, Location und Ablauf waren super.

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Inhaltlich hat mich nicht jeder Vortrag abgeholt, was aber in der Natur einer Konferenz ist.

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Guter Wissenstransfer, neue Vernetzungen und eine schöne Stadt haben das Event lohnenswert gemacht.

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Würzburg – Die Stadt des #eoSearchSummit.

Laura Hofbauer
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Für alle, die von brandaktuelle Experten-Insights im Bereich E-Commerce profitieren wollen, ein absolutes Muss! “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Tolle Organisation, spannende , informative & inspirierende Vorträge und vor allem auch eine tolle Gelegenheit für Networking!

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Rundum gelungenes Event! Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Definitiv komme ich im nächsten Jahr wieder.

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Tolle Location, leckeres Essen und rund um top organisiert.

Johannes Breidenbach
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • GF
  • Jo’s büro
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Trotz einem ganzen Tag war es wirklich spannend “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Tolle und Spannende Besucher und Vorträge mit echtem Mehrwert

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Keine wirklich

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Sehr kurzweilig

Ruth Grau
Teilnahme: Offline (vor Ort)

  • Konzernkommunikation Online
  • ZF Friedrichshafen AG
Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Lohnenswert “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Abwechslungsreiches, sehr interessantes Programm

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Keine Beschwerde

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

ja, ich freue mich schon auf 2025

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Schönes, heterogenes Programm, gute Speaker

Alexandra Muckelbauer
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Die EoSearchSummit ist eine SEO und Content Konferenz mit praxisorientierten Vorträgen am Puls der Zeit, tollen Speaker*innen und guten Networking-Möglichkeiten. “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Sehr gute Speaker und Vorträge
Super Catering, sowohl geschmacklich als auch vom Service her
Sehr nette Veranstalter 😉

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Ich hab nix zu meckern, war alles super!

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Ja

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Der Besuch lohnt sich, denn es waren sehr gute Speaker da, die tolle, praxisorientierte Vorträge gehalten haben. Das Catering war klasse, sowohl geschmacklich als auch vom Service her und die Veranstalter waren wie immer sehr nett und zuvorkommend!

Sandra Heubeck
Teilnahme: Offline (vor Ort)

Gesamt
inhaltliche Qualität
der Vorträge
Location
Networking
Möglichkeiten
Preis-Leistung
Weiterempfehlung

„Empfehlenswert 🙂 “

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit gut gefallen?

Das Niveau und die Inhalte fand ich sehr hoch und spannend. Der Content-Workshop hat Spaß gemacht und ich werde davon auch einiges umsetzen. Vielen Dank!

Was hat Dir an dem Event eoSearchSummit nicht gefallen?

Beim Frühstück bessere Kennzeichnung der veganen Optionen – Mittagessen war aber wirklich top! Meckern auf hohem Niveau und so 😉

Hat sich die Teilnahme an dem Event eoSearchSummit gelohnt?

Auf jeden Fall, ich freue mich schon.

Allgemeines Fazit zu eoSearchSummit

Spannend, umfangreich und sehr viel neuen Input gesammelt.

eoSearchSummit: Unser Recap

eoSearchSummit

Recap zum eoSearchSummit 2025

Um was geht es beim eoSearchSummit? Der eoSearchSummit ist eine Konferenz rund um die Themen SEO, SEA, Storytelling, KI und Online Marketing. Die von eology organisierte Veranstaltung fand zum sechsten Mal im Herzen von Würzburg statt. In parallel stattfindenden Tracks wurden neun Vorträge und drei praxisnahe Masterclasses angeboten. Die Themen reichten von emotionalem Storytelling bis hin zu den rechtlichen Herausforderungen und natürlich KI.  Punkt 9 Uhr eröffnete Mario Strack die Veranstaltung und übergab das Wort an den ersten Speaker.

Marketing 2.0: Deine Storytelling-Transformation für emotionales Marketing und mehr Erfolg startet genau hier…

Wolfgang Jung nahm das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise in die Welt des Storytellings. Seine Keynote war voller Gänsehautmomente und intensiver Emotionen und verdeutlichte, wie man eigene Geschichten kreiert und wie Künstliche Intelligenz diesen Prozess unterstützen kann. Dabei war sein Vortrag war nicht nur informativ, sondern ermöglichte es jedem im Raum, die beeindruckende Kraft des emotionalen Storytellings hautnah zu erleben.

Aber welche Wirkung haben Geschichten eigentlich auf uns? Sie fördern die Ausschüttung des „Kuschelhormons“ Oxytocin, das uns ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt und die „Marketing-Abwehr“ unterläuft, wodurch die Relevant der Botschaft gesteigert wird. Für Unternehmen bedeutet das: Durch gezieltes Storytelling kann die Aufmerksamkeit der Zielgruppe effektiv gewonnen werden. Und die Botschaft bleibt dabei bis zu 22-mal länger im Gedächtnis verankert.

Praktisch und umsetzbar: Wolfgang Jung bot konkrete Handlungsempfehlungen, um direkt durchzustarten. Er empfahl die Anwendung der “Heldenreise” als bewährtes Rahmenwerk. Am konkreten Fallbeispiel des eoSearchSummit demonstrierte er, wie KI bei der Story-Entwicklung unterstützen kann:

  1. Der Protagonist: Marketeer (m/w/d)
  2. Sein Problem: Bei Marketing und KI die Orientierung zu verlieren
  3. Sein Ziel: Lernen, Vernetzen und Weiterbilden
  4. Unsere Lösung: eoSearchSummit

Mit einfachen Prompts zeigte Wolfgang Jung, wie man mit der Kombination aus KI und Storytelling-Skills den Großteil einer fesselnden Geschichte erschaffen kann. Doch betonte er, dass für die entscheidenden letzten 20 Prozent die persönliche Magie des Geschichtenerzählers unerlässlich bleibt. Damit entließ er uns mit dem Gefühl, dass die nächste gute Story nur darauf wartet, erzählt zu werden.

 

SEO Update Online-Recht: Was ihr als Suchmaschinen-Experten & Online Marketers wissen solltet

Der Einsatz von KI stellt Online Marketer vor neue rechtliche Herausforderungen. Doch was haben ein Ferrari, Lieferschwierigkeiten und ein Grimassen-Emoji mit diesen Herausforderungen zu tun?

eoSearchSummit Recap Internetrecht

eoSearchSummit Recap: Internetrecht

Madeleine Schröter erzählte von einem kuriosen Rechtsstreit in München: Ein Käufer hatte einen Ferrari bestellt und angezahlt. Als der Verkäufer per WhatsApp eine Lieferverzögerung ankündigte, antwortete der Käufer nur mit “Ups 😬”. Der Verkäufer sah das als Zustimmung, doch als die Lieferung weiter ausblieb, zog der Käufer die Reißleine und trat vom Vertrag zurück. Der Verkäufer wollte Schadenersatz, da er den Ferrari günstiger weiterverkauft hatte. Doch das Gericht stellte klar: Das Grimassen-Emoji signalisiert keine Zustimmung, sondern eher Nervosität oder Verlegenheit.

Anhand dieses und weiterer konkreter Fälle stellte Madeleine Schröter aktuelle Gerichtsurteile vor und beleuchtete spannende rechtliche Aspekte. Sie schaffte es, das Thema kurzweilig und unterhaltsam zu gestalten und vermittelte die folgenden Learnings:

  • Emojis sind rechtlich relevant!

Emojis können zur rechtlichen Bewertung genutzt werden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten in der Kommunikation darauf geachtet werden, die kleinen bunten Symbole nicht artfremd einzusetzen.

  • WhatsApp Nachrichten sind Beweismittel!

Alles, was ausgedruckt werden kann, wird vor Gericht berücksichtigt – Nachrichten, Bilder und angehängte PDF-Dateien, jedoch keine Sprachnachrichten.

  • KI-Training und Urheberrecht sind eng verknüpft!

Beim Training von KI-Systemen mit urheberrechtlich geschütztem Material können rechtliche Probleme auftreten. Die Nutzung solcher Daten ohne Erlaubnis kann als Vervielfältigung gelten. Es gibt Ausnahmen, etwa für wissenschaftliche Zwecke, aber die Bedingungen müssen genau eingehalten werden, beispielsweise maschinenlesbare Nutzungsvorbehalte. Datenpraktiken müssen sorgfältig geprüft und dokumentiert werden.

  • Unternehmen haften für Fehler von eingesetzter KI!

Unternehmen haften für Fehler in KI-Prozessen und können die Verantwortung nicht auf die Technologie abwälzen. Betreiber müssen die Richtigkeit der Informationen sicherstellen, egal ob sie eigene oder fremde KI-Lösungen verwenden. Dies erfordert sorgfältige Prüfung und Qualitätssicherung, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Diese Einsichten heben hervor, wie wichtig es ist, die rechtlichen Spielregeln beim KI-Einsatz zu kennen. Abschließend ermutigte Madeleine Schröter alle Anwesenden dazu, KI zu nutzen, aber stets sorgfältig über deren Einsatz nachzudenken. Bei Unsicherheiten riet sie generell den Rat eines eines Fachanwalts für IT-Recht oder Urheberrecht einzuholen.

Masterclass: Wie Gen Z die Regeln des digitalen Marketings neu schreibt

In der Masterclass von Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf und Elias Engelmann stand TikTok im Mittelpunkt – die Plattform, die aktuell am schnellsten wächst. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, wie die Gen Z TikTok nutzt und warum traditionelle Marketingstrategien in dieser Altersgruppe oftmals ins Leere laufen.

eoSearchSummit Recap Masterclass GenZ

eoSearchSummit Recap: Masterclass GenZ

Anhand der erfolgreichen TikTok-Kampagnen von Duolingo und AEVOR wurde gezeigt, wie Unternehmen es schaffen, auf humorvolle und kreative Weise ihre Markenidentität zu stärken, ohne das Produkt in den Vordergrund zu rücken. Diese Beispiele verdeutlichten die entscheidende Rolle von Authentizität und kreativen Inhalten, um auf TikTok virale Erfolge zu erzielen und die Markenbindung zu intensivieren.

In einer persönlichen Runde wurden Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Fragen diskutiert. Zusammengefasst unterstrich die Masterclass die Wichtigkeit innovativer und authentischer Ansätze, um auf TikTok erfolgreich zu sein und nachhaltige Wachstumsstrategien zu entwickeln. Wer die Gen Z versteht und kreative Inhalte umsetzt, sichert sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

In 6 Monaten zu einem 5-stelligen Umsatz: Wie OMR Reviews SEO Content mit Pay-per-Click-Werbeanzeigen monetarisiert

eoSearchSummit Recap OMR Review1

eoSearchSummit Recap: OMR Reviews

In ihrer Präsentation zeigten Hannah Ollmann und Andreas Schmunk, wie organischer Suchmaschinen-Traffic effektiv in Werbeumsätze umgewandelt werden kann. Anhand dem konkreten Beispiel OMR Reviews wurde das Thema anschaulich und praxisnah vermittelt. Die beiden beleuchteten die Strategien und Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Publisher- und Plattformrolle ergeben.

  • SEO und Affiliate-Marketing Hand in Hand!

Die Verknüpfung von SEO-Optimierung und Affiliate-Marketing ermöglicht es, den organischen Traffic zu monetarisieren und gleichzeitig die Relevanz der Inhalte für die Nutzer zu steigern.

  • Iterativer Prozess für Erfolg!

Der Ansatz “Watch, Test, Iterate, Scale” ist zentral. Zunächst wird der Markt beobachtet, um Best Practices zu identifizieren. Anschließend werden diese getestet und optimiert, bevor sie in größerem Maßstab umgesetzt werden. Dieser Prozess ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und kontinuierlich zu verbessern.

  • Monetarisierung, aber bitte nutzerfreundlich!

Bei der Monetarisierung des Traffics darf die User Experience der Webseite nicht vernachlässigt werden. Die Platzierung von Anzeigen sollte so erfolgen, dass die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzererlebnis nicht beeinträchtigt werden.

  • Relevanter Traffic für Affiliate-Erfolg!

Ein erfolgreicher Startpunkt für ein Affiliate-Business ist relevanter Traffic kombiniert mit einer starken Marke. Dies erhöht die Effektivität der Monetarisierungs-Strategien und führt zu besseren Ergebnissen.

Diese Punkte verdeutlichen, wie wichtig eine durchdachte und strategische Herangehensweise bei der Monetarisierung von organischem Traffic ist, um die Integrität der Plattform zu bewahren und gleichzeitig nachhaltige Umsätze zu erzielen.

Wie man 2025 mit einem eigenen Google CSS Account Shopping Ads dominieren kann

eoSearchSummit Recap Google CSS

eoSearchSummit Recap: Google CSS

Wie wird Google CSS zum Erfolgsfaktor für deine Shopping Ads? Ingmar Albert, ein Experte für Google CSS und Gründer von adstrong, erläuterte anhand praxisnaher Beispiele und Fallstudien führender Agenturen und Online-Shops, wie Advertiser im Jahr 2025 Google CSS strategisch nutzen können. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Entstehung und Entwicklung des Google CSS-Programms gestaltete Albert das Thema informativ und spannend.

  • Google CSS als Wettbewerbsvorteil!

Ingmar Albert zeigte, dass das richtige CSS-Modell entscheidend für den Erfolg von Shopping Ads ist. Während GSE als Grundversorger versteckte Gebühren erhebt, bieten Agentur- und Keyword-CSS deutliche Vorteile in der Sichtbarkeit und Relevanz.

  • Agentur CSS als Branding-Booster!

Bei Klicks auf Agentur-CSS-Anzeigen werden nur die Produkte des Advertisers angezeigt, was den kostenlosen Traffic auf die eigenen Produkte lenkt und das Markenimage stärkt.

  • Keyword CSS als Königsklasse!

Diese Lösung setzt auf strategisch eingesetzte Schlüsselwörter, die die Anzeigenrelevanz und CTR-Optimierung verbessern und besonders für große Shops und Marken mit hohem Werbebudget von Vorteil sind.

Mit diesen Strategien wird Google CSS im Jahr 2025 zum unverzichtbaren Werkzeug für Advertiser, die ihre Shopping Ads auf das nächste Level heben wollen.

Digitale Barrierefreiheit und Gleichheit für alle

Lars Assent hat eine spannende Geschichte zu erzählen: Er selbst besuchte eine Gehörlosenschule und sein Bruder hat eine starke Seheinschränkung hat. Er weiß aus erster Hand, wie wichtig es ist, dass jeder Zugang zu digitalen Inhalten hat, unabhängig von seinen physischen Fähigkeiten.

eoSearchSummit Recap Barrierefreiheit

eoSearchSummit Recap: Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein Mittel zur Inklusion, sondern auch ein Weg zur Rechtskonformität und zur Verbesserung der Qualität von Websites. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen mit Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen sowie Sprach- oder Hörproblemen. Und der demografische stellt uns vor die Herausforderung, dass immer mehr ältere Menschen digitale Lösungen brauchen, die barrierefrei sind.

Die vier magischen Prinzipien der Barrierefreiheit: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Informationen müssen erkennbar sein, Schnittstellen bedienbar, die Nutzung verständlich und Inhalte sollten mit assistiven Technologien zugänglich gemacht werden können.

Da kommt die Software von Lars Assent ins Spiel – mit Tools wie “Assist”, “Report” und “Audit” sorgt die Eye-Able dafür, dass Websites WCAG-konform werden und Wissen im Unternehmen verankert wird.

Insgesamt zeigte Lars auf, dass digitale Barrierefreiheit mehr ist als ein ethisches Ziel. Sie wird durch rechtliche Rahmenbedingungen und den Wunsch nach Inklusion unterstützt. Und sein Tipp? Bis zum Stichtag am 28. Juni 2025 sollten Unternehmen 70 Prozent der Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt haben.

Kann ich mit KI-Inhalten bei Google ranken?

eoSearchSummit Recap KI-Texte

eoSearchSummit Recap: KI-Texte

Können KI-generierte Inhalte bei Google genauso gut ranken wie von Menschen verfasste Texte? Dr. Beatrice Eiring ist der Frage nachgegangen und stellte die Erkenntnisse aus der aktuellen Content KI Studie vor.

  • KI-Inhalte und SEO!

Die Studie zeigt, dass KI-Texte durchaus ranken können, aber nicht alle Erwartungen hinsichtlich Qualität und Relevanz erfüllen.

  • Mensch vs. Maschine!

Experten betonten, dass KI-Inhalte oft emotionale Intelligenz vermissen lassen und in der Präzision der Daten schwächeln. Das ist besonders in sensiblen Bereichen wie der Medizin problematisch.

  • KI an die Hand nehmen!

Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, sind Anpassungen und menschliche Eingriffe während der Texterstellung unerlässlich.

So lassen sich KI-Texte mit Qualität erstellen:

  1. Ein sorgfältiges Briefing ist entscheidend, damit die KI klare Projektinformationen erhält, ähnlich wie ein menschlicher Texter. Dazu gehören unter anderem SEO-Strategien und sprachliche Richtlinien.
  2. Die Anpassung der KI an spezifische Projektanforderungen ist wichtig, indem sie mit detaillierten Informationen und Anweisungen versorgt wird. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von CustomGPT erreicht werden.
  3. Ein iterativer Prozess ist notwendig, bei dem die Ausgaben der KI kontinuierlich getestet und präzise Anweisungen für Anpassungen gegeben werden. Dies erfolgt durch das Hochladen von Beispielen und das Anpassen der Projektinstruktionen.
  4. Menschliche Überprüfung ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Inhalte inhaltlich korrekt und emotional ansprechend sind. Diese Kontrolle verhindert die Verbreitung von fehlerhaften Informationen.
  5. Kreativer Input durch kreatives Prompting und die Feinabstimmung der KI, insbesondere bei der Bildgenerierung, tragen dazu bei, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Beatrice Eiring stellte in ihrem Vortrag fest, dass der Einsatz von KI bei der Texterstellung eine signifikante Zeitersparnis mit sich bringt. Konkret berichtete sie von einer Zeitersparnis von etwa 53 % bei der Erstellung von Texten mit leichten Themen wie Kindergeburtstage. Diese Effizienzsteigerung resultiert aus der Fähigkeit der KI, schnell Rohentwürfe zu generieren, die dann durch menschliche Überprüfung und Anpassung verfeinert werden können.

Ein Dreiklang aus Inspiration, Information und Validation

Der eoSearchSummit 2025 bot vor Ort nicht nur eine Fülle an praxisnahen Vorträgen und Masterclasses, sondern auch die Möglichkeit, sich bei guter Verpflegung und in anregenden Gesprächen mit Gleichgesinnten auszutauschen. Gerade weil ich nicht alle Tracks besuchte, freute ich mich über die Bereitstellung aller Präsentationen in der Nachbereitung.

eoSearchSummit Recap Abmoderation

eoSearchSummit Recap: Abmoderation

So finde ich vielleicht noch den ein oder anderen Insight in den verpassten Themen:

  • SEO und KI Trends in 2025: War alles nur Hype? – von Thorsten Frank
  • Online-Marketing in einem B2B-SaaS-Unternehmen – von Jochen Seelig
  • Endlich richtig reporten: Google Ads Zahlen in GA4 verstehen und richtig analysieren – von Maximilian Schmitt und Michaele Linhart
  • Masterclass: Bringe Dein Influencer Marketing aufs nächste Level – von Annika Maroth
  • Masterclass: Von der Sichtbarkeit zur Conversion: Nutze das volle Potential von Google und Meta Shopping – von Franziska Herbert und Mareike Krücken

Der eoSearchSummit 2025 überzeugte als gut organisierte Veranstaltung, die den Dreiklang aus Inspiration, Information und Validation bot – genau so, wie es sein sollte.

Sarah Schaudel

Sarah Schaudel machte ihre ersten Schritte in der digitalen Welt schon 2002. Beim Verwalten von Websites eignete sie sich html- und css-Kenntnisse an. Ab diesem Zeitpunkt begleitete sie das Thema kontinuierlich. Zunächst beim Veranstaltungsmanagement und crossmedialen Maßnahmen zur Bewerbung der Events und zur Ansprache und zur Disposition von Servicekräften.

Seit 2014 spezialisierte sie sich hauptberuflich auf digitales Marketing. Ihre Kenntnisse erweiterte sie zum einen bei namhaften Marken und deren E-Commerce-Projekten, als auch beim Aufbau eines Startups. In diesem Rahmen probierte sie sich in den unterschiedlichen Disziplinen des Online Marketings aus. Nach und nach spezialisierte sie sich dann auf die Entwicklung von Content Strategien. In ihrer aktuellen Position verantwortet sie den Bereich Social Media und arbeitet eng mit der SEO-Abteilung zusammen.