Menu
Menu
  • OMT-SUMMIT
  • EventsOpen submenu
  • LernenOpen submenu
  • DownloadsOpen submenu
  • ServicesOpen submenu
  • Tools
  • Agenturfinder
Close submenuEvents
  • OMT 2025
    Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
  • OMT-Toolkonferenz
    Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
  • OMT-Agency Day
    Der Treffpunkt für Agenturinhaber:innen
  • OMT KI-Konferenz
    Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
  • OMT-Clubtreffen
    Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
  • Eventrezensionen
    Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
Close submenuLernen
  • Seminare
    Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
    Open submenu
  • Magazin
    Online Marketing Artikel von Experten
  • Webinare
    Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
    Open submenu
  • Podcast
    Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
    Open submenu
  • Speaker Academy
    Der Speaker Workshop mit Bane Katic
  • Sales Academy
    Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
Close submenuSeminareLerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
  • Advanced Content Marketing Seminar
  • Amazon DSP Seminar
  • Amazon Marketing Basics Seminar
  • Amazon PPC Seminar
  • Amazon Seminar
  • Amazon SEO Seminar
  • B2B SEO Seminar
  • Copywriting Seminar
  • E-Commerce SEO Seminar
  • Facebook und Instagram Ads Seminar
  • Gendergerechte Sprache Seminar
  • Google Ads Seminar
  • Google Analytics Seminar
  • Google Search Console Seminar
  • KI Seminar
  • KNIME Seminar
  • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
  • Linkbuilding Seminar
  • LinkedIn Ads Seminar
  • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
  • LinkedIn Seminar
  • Local SEO Seminar
  • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
  • Online Marketing Seminar
  • Online Marketing Strategie Seminar
  • Onpage SEO Seminar
  • SEO für Online Shops Seminar
  • SEO Seminar
  • SEO Seminar für Fortgeschrittene
  • SEO Seminar für Management
  • Social Media Seminar
  • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
  • WordPress Seminar
Close submenuWebinareKostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
  • SISTRIX Website Clinic
  • FRIDAY Insights
  • Affiliate Marketing Webinare
  • Content Marketing Webinare
  • Facebook Ads Webinare
  • Google Ads Webinare
  • Google Analytics Webinare
  • SEO Webinare
  • Social Media Webinare
Close submenuPodcastGeballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
  • E-Mail Marketing Podcasts
  • Google Ads Podcasts
  • Inbound Marketing Podcasts
  • Influencer Marketing Podcasts
  • Marketing Podcasts
  • Performance Marketing Podcasts
  • Suchmaschinenmarketing Podcasts
  • Social Media Podcasts
  • SEO Podcasts
Close submenuDownloads
  • Templates
    Kostenlose Templates & Vorlagen
    Open submenu
  • eBooks
    Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
  • (Print-)Magazin
    Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
  • Leadmagneten
    Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
  • Studentenarbeiten
    Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
  • Toolvergleiche
    Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
Close submenuTemplatesKostenlose Templates & Vorlagen
  • YouTube Templates
  • LinkedIn Templates
  • Instagram Templates
  • E-Mail Templates
Close submenuServices
  • Freelancervermittlung
    Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
  • SEO Check
    Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
  • Engagement-Studie
    Starte in 2024 mit mehr Effektivität
Menu

Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • OMT-Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber:innen
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Anforderungen an das Marketing
  • Multichannel-Marketing
  • Die Bedeutung von Inhalten im Multichannel-Marketing
  • Optimierung des Multichannel-Marketings durch Marketingsysteme
  • Die Auswahl des geeigneten Marketingsystems
  • Fazit

Marketingsysteme nutzen: So meisterst Du Multichannel-Marketing

Lesezeit: 26 Min | Autor: Cornelia Gutmann & Roksana Leonetti

Teile den Artikel
URL kopiert!

So geht erfolgreiches Multichannel Marketing

Erfahre, warum Du auf eine Multichannel-Marketing-Strategie setzen solltest

Kostenlos ansehen
Marketingsysteme nutzen: So meisterst Du Multichannel-Marketing

Marketing hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Vielfalt der verfügbaren Kanäle macht es notwendig, dass Unternehmen ihre Strategien anpassen, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Multichannel-Marketing bietet die Möglichkeit, über verschiedene Plattformen hinweg eine konsistente und zielgerichtete Kommunikation aufzubauen. Doch wie kann man diese Komplexität effizient managen? Marketingsysteme bieten eine Lösung, indem sie verschiedene Kanäle integrieren und optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du mit Marketingsystemen Dein Multichannel-Marketing erfolgreich gestalten kannst.

Anforderungen an das Marketing

Die Anforderungen an das moderne Marketing sind vielfältig und anspruchsvoll. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen flexibel, innovativ und kundenzentriert agieren. Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen:

01_Anforderungen-Marketing

Auf der Abbildung sind die unterschiedlichen Anforderungen an das Marketing aufgeführt: Zielgruppen-Erwartungen, Kundenerlebnisse, neue Kanäle, neue Formate, Personalisierung sowie Konsistenz der Markenbotschaft.

Zielgruppen-Erwartungen & Kundenerlebnisse

Heutige Konsumenten und Konsumentinnen erwarten maßgeschneiderte und relevante Inhalte, die ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen ansprechen. Diese Erwartung erfordert ein tiefes Verständnis über die Zielgruppe und die Fähigkeit, personalisierte Botschaften über verschiedene Kanäle hinweg zu liefern. In einer Studie aus dem Jahr 2023 – durchgeführt von NewtonX im Auftrag von EssenceMediacom – gaben fast zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Marketingleiter:innen an, dass sich das Kundenerlebnis aus dem Verantwortungsbereich des Sales in den Verantwortungsbereich des Marketings verlagert hat (Quelle: marconomy.de).

Neue Kanäle

Mit der fortschreitenden Digitalisierung entstehen ständig neue Kommunikationskanäle. Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn, sowie Messaging-Apps und Podcasts bieten neue Möglichkeiten, um Zielgruppen zu erreichen. Jedes dieser Medien hat seine eigenen Regeln und Best Practices, die Unternehmen kennen und anwenden müssen.

Neue Formate

Neben neuen Kanälen spielen auch innovative Formate eine immer größere Rolle. Videos, interaktive Inhalte und Livestreams gewinnen an Bedeutung. Diese Formate erfordern nicht nur kreative Ideen, sondern auch technisches Know-how und Ressourcen für die Produktion und Distribution.

Personalisierung

Die Personalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Marketingstrategien. Kunden und Kundinnen erwarten, dass Marken ihre Vorlieben und Verhaltensmuster erkennen und entsprechend reagieren. Dies erfordert den Einsatz von Datenanalyse und Automatisierung, um personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab zu schaffen. Eine Studie von McKinsey ergab, dass Unternehmen, die in der Personalisierung erfolgreich sind, 40 % mehr Umsatz aus diesen Aktivitäten generieren als durchschnittliche Unternehmen (Quelle: mckinsey.com).

Konsistenz der Markenbotschaft

In einer Multi-Channel-Welt ist die Konsistenz der Markenbotschaft entscheidend. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Kanäle und Berührungspunkte eine einheitliche Botschaft und Markenidentität vermitteln. Laut einer Studie von Lucidpress kann die Aufrechterhaltung einer konsistenten Marke auf allen Plattformen den Umsatz um bis zu 23% steigern. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination der Marketingaktivitäten (Quelle: exclaimer.com).

Diese Anforderungen verdeutlichen die Komplexität des modernen Marketings und die Notwendigkeit, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf Multichannel-Marketing und wie es Unternehmen dabei helfen kann, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Multichannel-Marketing

Multichannel-Marketing bezeichnet die Strategie, mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig zu nutzen, um potenzielle Kunden zu erreichen und mit ihnen zu interagieren. Ziel ist es, eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg zu vermitteln und die Präsenz dort zu verstärken, wo sich die Zielgruppe aufhält. Diese Kanäle können traditionell sein, wie Printmedien und Fernsehen, aber auch digital, wie Social Media, E-Mail-Marketing, Websites und mobile Apps.

Multichannel-Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen auf vielfältige Weise zu erreichen und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihre Botschaft wahrgenommen wird. Laut einer Studie von McKinsey nutzen die meisten Verbraucher:innen mindestens drei Kanäle für ihre Kaufentscheidungen, was die Bedeutung einer nahtlosen und integrierten Multichannel-Strategie unterstreicht​​.

Durch den Einsatz verschiedener Kanäle können Unternehmen die Reichweite ihrer Marketingkampagnen erheblich erweitern und sicherstellen, dass ihre Botschaft über mehrere Berührungspunkte hinweg konsistent bleibt. Dies trägt nicht nur zur Stärkung der Markenbindung bei, sondern erhöht auch die Chancen auf eine erfolgreiche Kundeninteraktion und letztlich auf eine Conversion.

02_Multi-Channel-Marketing

Die Abbildung veranschaulicht die Funktionsweise von Multi Channel Marketing: Unternehmen kommunizieren über unterschiedliche Kanäle mit ihren Kunden und Kundinnen.

Vorteile und Chancen des Multichannel-Marketings

Erhöhte Reichweite und Sichtbarkeit

Einer der größten Vorteile des Multichannel-Marketings ist die erhöhte Reichweite. Durch die Nutzung verschiedener Kanäle können Unternehmen eine breitere Zielgruppe erreichen. Unterschiedliche Menschen bevorzugen unterschiedliche Plattformen: Einige sind aktive Nutzer von Social Media, während andere ihre Informationen lieber per E-Mail oder über traditionelle Medien wie Fernsehen und Printmedien erhalten. Durch die Präsenz auf mehreren Kanälen wird sichergestellt, dass die Botschaft des Unternehmens eine größere Zahl von potenziellen Kunden und Kundinnen erreicht.

Konsistente Markenbotschaft

Multichannel-Marketing ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Markenbotschaft über alle Kommunikationskanäle hinweg zu vermitteln. Dies stärkt das Markenimage und erhöht das Vertrauen der Verbraucher:innen in die Marke. Eine einheitliche Botschaft, die in verschiedenen Kontexten wiederholt wird, bleibt den Kunden und Kundinnen besser im Gedächtnis und fördert die Markenbekanntheit.

Verbesserte Kundenbindung

Durch die Nutzung mehrerer Kanäle können Unternehmen ihre Zielgruppen auf vielfältige Weise ansprechen und einbinden. Multichannel-Marketing bietet die Möglichkeit, personalisierte Inhalte zu liefern, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden und Kundinnen abgestimmt sind. Dies führt zu einer stärkeren Kundenbindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden und Kundinnen erneut bei der Marke kaufen.

Bessere Kundenerfahrung

Ein weiterer Vorteil des Multichannel-Marketings ist die verbesserte Kundenerfahrung. Verbraucher:innen können auf verschiedenen Wegen mit der Marke interagieren, sei es über Social Media, E-Mail, Websites oder mobile Apps. Dies bietet den Kunden Flexibilität und Bequemlichkeit, was ihre Zufriedenheit erhöht. Die Bereitstellung einer nahtlosen und konsistenten Erfahrung über alle Kanäle hinweg trägt dazu bei, dass sich die Kunden und Kundinnen wertgeschätzt und verstanden fühlen.

Erhöhte Conversion-Raten

Die Nutzung mehrerer Kanäle erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaft des Unternehmens die richtigen Personen zur richtigen Zeit erreicht. Dies führt zu höheren Conversion-Raten, da potenzielle Kunden und Kundinnen durch verschiedene Berührungspunkte entlang ihrer Customer Journey begleitet werden.

Umfassendere Datenerfassung und -analyse

Multichannel-Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, umfassende Daten über ihre Kunden und Kundinnen zu sammeln. Durch die Analyse dieser Daten können wertvolle Einblicke in das Verhalten, die Präferenzen und die Interaktionen der Zielgruppen gewonnen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategien kontinuierlich zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen einzugehen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Durch die Nutzung verschiedener Kanäle können Unternehmen flexibel auf Veränderungen im Markt und im Kundenverhalten reagieren. Wenn ein Kanal weniger effektiv wird, können Ressourcen schnell auf andere, besser performende Kanäle umgeleitet werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategien in Echtzeit anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Multichannel-Marketing bietet zahlreiche Vorteile und Chancen, die Unternehmen nutzen können, um ihre Reichweite zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und ihre Marketingziele effektiver zu erreichen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Herausforderungen des Multichannel-Marketings und mögliche Lösungsansätze näher beleuchten.

Herausforderungen

03_Herausforderungen Multi Channel

Auf der Abbildung sind die unterschiedlichen Herausforderungen des Multichannel-Marketings aufgeführt: Kanalübergreifende Koordination, Messung und Analyse, Integrationsprobleme, Ressourcenmanagement, Konsistenz der Botschaft, Datenschutz und Compliance sowie Kundenverhalten verstehen.

Kanalübergreifende Koordination

Eine der größten Herausforderungen des Multichannel-Marketings ist die effektive Koordination der verschiedenen Kanäle. Jeder Kanal hat seine eigenen Anforderungen und Best Practices, die berücksichtigt werden müssen. Es erfordert sorgfältige Planung und Organisation, um sicherzustellen, dass alle Kanäle harmonisch zusammenarbeiten und eine konsistente Botschaft vermitteln. Ohne eine gut durchdachte Strategie können Inkonsistenzen in der Markenkommunikation entstehen, die das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen.

Messung und Analyse

Die Messung der Effektivität von Multichannel-Marketingkampagnen kann komplex sein. Es ist wichtig, die Leistung jedes Kanals zu überwachen und zu verstehen, wie sie zusammenwirken, um die Gesamtziele zu erreichen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Metriken und Analysewerkzeuge zu verwenden, um aussagekräftige Daten zu sammeln und zu interpretieren. Ohne präzise Messungen ist es schwierig zu bestimmen, welche Kanäle am effektivsten sind und wie Ressourcen am besten eingesetzt werden sollten.

Integrationsprobleme

Die Integration verschiedener Marketingkanäle und -tools kann technisch anspruchsvoll sein. Unterschiedliche Plattformen und Systeme müssen nahtlos miteinander kommunizieren, um eine kohärente Strategie zu gewährleisten. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Investitionen in geeignete Technologien und Schulungen für das Marketingteam. Ohne eine solide technische Infrastruktur können Daten verloren gehen oder fehlerhaft sein, was die Entscheidungsfindung beeinträchtigt.

Ressourcenmanagement

Multichannel-Marketing erfordert erhebliche Ressourcen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Budget. Die Erstellung und Pflege von Inhalten für mehrere Kanäle kann sehr aufwendig sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen verfügen, um eine effektive Multi-Channel-Strategie zu implementieren. Ohne eine sorgfältige Ressourcenplanung können Kampagnen ineffizient werden und ihre Ziele verfehlen.

Konsistenz der Botschaft

Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Botschaft über verschiedene Kanäle hinweg ist eine weitere große Herausforderung. Es ist wichtig, dass die Markenkommunikation auf allen Plattformen einheitlich und kohärent ist. Dies erfordert eine klare Content-Strategie und enge Zusammenarbeit zwischen den Teams, die für die verschiedenen Kanäle verantwortlich sind. Inkonsistenzen in der Botschaft können das Markenimage schwächen und die Effektivität der Marketingmaßnahmen verringern.

Datenschutz und Compliance

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Kanäle steigt auch die Bedeutung von Datenschutz und Compliance. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Daten ihrer Kunden und Kundinnen einhalten. Dies kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere in internationalen Märkten mit unterschiedlichen Datenschutzgesetzen. Die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen kann zu rechtlichen Konsequenzen und einem Vertrauensverlust bei den Kunden und Kundinnen führen.

Kundenverhalten verstehen

Das Verständnis des Kundenverhaltens über verschiedene Kanäle hinweg ist entscheidend für den Erfolg von Multichannel-Marketing. Kunden und Kundinnen bewegen sich oft nahtlos zwischen den Kanälen, und ihr Verhalten kann schwer vorhersehbar sein. Unternehmen müssen in der Lage sein, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren, um ein umfassendes Bild ihrer Zielgruppen zu erhalten. Dies erfordert fortschrittliche Analysetools und die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und zu interpretieren.

Diese Herausforderungen zeigen, dass Multichannel-Marketing eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe ist. Unternehmen, die diese Herausforderungen erfolgreich meistern, können jedoch erhebliche Vorteile erzielen und ihre Marketingziele effektiver erreichen.

Die Bedeutung von Inhalten im Multichannel-Marketing

Inhalte sind das Herzstück jeder erfolgreichen Marketingstrategie, und das gilt besonders für das Multichannel-Marketing. Der Erfolg einer Multi-Channel-Strategie hängt maßgeblich von der Qualität und Relevanz der Inhalte ab, die über die verschiedenen Kanäle verbreitet werden. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die Bedeutung von Inhalten im Multichannel-Marketing unterstreichen.

Relevanz und Personalisierung

Inhalte müssen relevant und auf die Zielgruppe zugeschnitten sein. Im Multichannel-Marketing ist es entscheidend, die verschiedenen Präferenzen und Bedürfnisse der Zielgruppen auf den jeweiligen Kanälen zu berücksichtigen. Personalisierte Inhalte, die auf den spezifischen Interessen und Verhaltensweisen der Nutzer:innen basieren, erhöhen die Engagement-Rate und verbessern die Kundenerfahrung. Personalisierung kann durch die Analyse von Nutzerdaten und Verhaltensmustern erreicht werden, um zielgerichtete und maßgeschneiderte Botschaften zu erstellen.

Konsistenz über alle Kanäle hinweg

Eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg ist essenziell, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu halten. In einer Multi-Channel-Strategie müssen die Inhalte so gestaltet sein, dass sie auf jedem Kanal die gleiche Botschaft und den gleichen Ton vermitteln. Dies hilft, ein kohärentes Markenimage zu schaffen und die Wiedererkennung der Marke zu fördern. Konsistenz bedeutet jedoch nicht, dass der gleiche Inhalt auf jedem Kanal identisch sein muss. Vielmehr sollte er an die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des jeweiligen Kanals angepasst werden.

Anpassung an die Kanal-spezifischen Anforderungen

Jeder Kanal hat seine eigenen Spezifikationen und Best Practices für Inhalte. Was auf einer Plattform gut funktioniert, könnte auf einer anderen ineffektiv sein. Deshalb ist es wichtig, Inhalte so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der jeweiligen Kanäle entsprechen. Zum Beispiel sollten Social Media Inhalte kurz und visuell ansprechend sein, während Blog-Artikel detaillierter und informativer sein können. E-Mail-Marketing erfordert eine prägnante und überzeugende Ansprache, um die Aufmerksamkeit der Empfänger:innen zu gewinnen.

Integration von visuellen und interaktiven Elementen

Visuelle und interaktive Inhalte sind besonders wirkungsvoll im Multichannel-Marketing. Sie erhöhen das Engagement und machen die Botschaft ansprechender. Bilder, Videos, Infografiken und interaktive Elemente wie Umfragen oder Quizze können die Nutzererfahrung erheblich verbessern. Visuelle Inhalte sind oft leichter verdaulich und können komplexe Informationen auf eine ansprechende Weise vermitteln. Interaktive Inhalte fördern zudem die aktive Beteiligung der Nutzer:innen und können wertvolle Daten über ihre Vorlieben und Interessen liefern.

Content-Strategie und Planung

Eine erfolgreiche Multi-Channel-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Inhalte. Ein klar definierter Content-Plan hilft dabei, die Erstellung und Verbreitung der Inhalte zu koordinieren und sicherzustellen, dass sie konsistent und zeitnah veröffentlicht werden. Die Content-Strategie sollte auch die Ziele und KPIs (Key Performance Indicators) definieren, um die Effektivität der Inhalte zu messen und kontinuierlich zu optimieren.

Nutzung von User-Generated Content

User-Generated Content (UGC) ist eine wertvolle Ressource im Multichannel-Marketing. Inhalte, die von Nutzern oder Nutzerinnen erstellt wurden, sind oft authentisch und können das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Marke stärken. UGC kann in Form von Bewertungen, Testimonials, Social Media Beiträgen oder Community-Foren genutzt werden. Indem Unternehmen UGC in ihre Content-Strategie integrieren, können sie die Bindung zu ihrer Zielgruppe vertiefen und eine engagierte Community aufbauen.

Messung und Optimierung

Die kontinuierliche Messung und Optimierung der Inhalte ist entscheidend für den Erfolg im Multichannel-Marketing. Durch die Analyse der Leistungsdaten können Unternehmen herausfinden, welche Inhalte am effektivsten sind und welche Verbesserungen vorgenommen werden müssen. Tools wie Google Analytics, Social Media Insights und CRM-Systeme können wertvolle Einblicke liefern und helfen, die Content-Strategie ständig zu verbessern.

Synergie zwischen Content Marketing und Multichannel-Marketing

Content Marketing und Multichannel Marketing gehen Hand in Hand. Während Content Marketing sich auf die Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte konzentriert, zielt Multichannel Marketing darauf ab, diese Inhalte über verschiedene Plattformen zu verbreiten, um eine maximale Reichweite zu erzielen. Die Synergie entsteht, wenn hochwertige Inhalte strategisch über mehrere Kanäle verteilt werden, um die Zielgruppe auf verschiedenen Wegen zu erreichen und zu binden.

04_Multi-Channel-und-Content-Marketing

Die Abbildung veranschaulicht das Zusammenspiel von Multichannel Marketing und Content Marketing: Unternehmen kommunizieren über unterschiedliche Kanäle mit ihren Kunden und Kundinnen. Inhalte spielen kanalübergreifend eine sehr wichtige Rolle.

Durch die Kombination beider Ansätze können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaften nicht nur gesehen, sondern auch gehört und verstanden werden. Content Marketing liefert die Geschichten und Informationen, die den Kunden und Kundinnen einen Mehrwert bieten, während Multichannel-Marketing diese Geschichten effizient verbreitet und dafür sorgt, dass sie bei der Zielgruppe ankommen. Zusammen ermöglichen sie eine ganzheitliche Marketingstrategie, die sowohl die Markenbekanntheit als auch die Kundenbindung stärkt.

Inhalte sind das Rückgrat des Multichannel-Marketings. Sie tragen entscheidend dazu bei, die Zielgruppen zu erreichen, zu binden und in treue Kunden und Kundinnen zu verwandeln. Durch die Erstellung relevanter, konsistenter und ansprechender Inhalte können Unternehmen ihre Marketingziele effizienter erreichen und ihre Markenpräsenz stärken.

Optimierung des Multichannel-Marketings durch Marketingsysteme

Was sind Marketingsysteme?

Marketingsysteme sind integrierte Plattformen, die verschiedene Marketingaktivitäten und -kanäle in einer einzigen Lösung zusammenführen. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Marketingstrategien effizient zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Durch die Automatisierung und Zentralisierung von Marketingprozessen bieten Marketingsysteme eine umfassende Lösung zur Verwaltung aller Aspekte des Marketings, von der Kampagnenplanung und -durchführung bis hin zur Analyse und Berichterstattung.

Ein Marketingsystem besteht in der Regel aus mehreren Modulen, die unterschiedliche Funktionen abdecken, wie zum Beispiel:

  • Kampagnenmanagement: Tools zur Planung, Erstellung und Durchführung von Marketingkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg.
  • Content Management: Systeme zur Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von Inhalten.
  • Customer Relationship Management (CRM): Funktionen zur Verwaltung von Kundenbeziehungen und -interaktionen.
  • E-Mail-Marketing: Automatisierte Lösungen zur Gestaltung und Versendung von E-Mail-Kampagnen.
  • Social Media Management: Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse von Social Media Aktivitäten.
  • Analyse und Berichterstattung: Funktionen zur Auswertung der Performance von Marketingkampagnen und zur Generierung von Berichten.

Durch die Integration dieser verschiedenen Funktionen in einem einzigen System können Unternehmen ihre Marketingaktivitäten effizienter und kohärenter gestalten. Marketingsysteme bieten eine zentrale Plattform, auf der alle Marketingdaten zusammengeführt und analysiert werden können, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine kontinuierliche Optimierung der Marketingstrategien ermöglicht.

05_Marketing-System

Die Abbildung veranschaulicht die Funktionsweise von Marketingsystemen: Über ein Tool lassen sich die unterschiedlichen Kanäle und Maßnahmen zentral managen.

Marketingsysteme tragen wesentlich dazu bei, die Komplexität des Multichannel-Marketings zu bewältigen. Sie bieten die notwendigen Werkzeuge, um die verschiedenen Kanäle zu koordinieren, konsistente Botschaften zu verbreiten und die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu messen. Durch die zentralisierte Verwaltung von Inhalten und Kampagnen wird gewährleistet, dass das Erscheinungsbild und die Markenkommunikation über alle Kanäle hinweg konsistent bleiben. Dies stärkt das Markenimage und fördert das Vertrauen der Kunden in die Marke.

Funktionsweise von Marketingsystemen

Marketingsysteme arbeiten durch die Integration und Automatisierung verschiedener Marketingprozesse und -kanäle. Sie bieten eine zentrale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, alle Marketingaktivitäten zu planen, auszuführen und zu überwachen. Hier sind die Hauptkomponenten und ihre Funktionsweise im Detail:

Kampagnenmanagement

Das Kampagnenmanagement-Modul eines Marketingsystems ermöglicht es Unternehmen, Marketingkampagnen von Anfang bis Ende zu planen und durchzuführen. Dies umfasst die Zielsetzung, Budgetierung, Erstellung von Kampagneninhalten, Festlegung von Zeitplänen und Zuweisung von Ressourcen. Das System kann Kampagnen über mehrere Kanäle hinweg koordinieren und sicherstellen, dass jede Kampagne einheitlich und effizient abläuft.

Content Management

Das Content Management System (CMS) ist ein zentraler Bestandteil eines Marketingsystems. Es ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle. Ein CMS unterstützt verschiedene Formate wie Texte, Bilder, Videos und interaktive Inhalte und stellt sicher, dass alle Inhalte konsistent und markenkonform sind. Darüber hinaus ermöglicht es die Wiederverwendung von Inhalten und die Anpassung an verschiedene Plattformen und Zielgruppen.

Customer Relationship Management (CRM)

Ein CRM-System innerhalb eines Marketingsystems hilft Unternehmen, ihre Kundenbeziehungen zu verwalten. Es sammelt und speichert Kundendaten, verfolgt Interaktionen und unterstützt die Personalisierung von Marketingmaßnahmen. Durch die Integration von CRM-Daten können Marketingsysteme personalisierte Kampagnen erstellen, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben einzelner Kunden und Kundinnen abgestimmt sind, was die Kundenbindung und Zufriedenheit erhöht.

E-Mail-Marketing

Marketingsysteme bieten spezialisierte Tools für das E-Mail-Marketing, die es ermöglichen, zielgerichtete E-Mail-Kampagnen zu erstellen und zu automatisieren. Diese Tools umfassen Funktionen wie E-Mail-Design, Segmentierung der Empfängerliste, Personalisierung von Nachrichten und A/B-Tests. Automatisierte Workflows können E-Mails basierend auf bestimmten Auslösern oder Zeitplänen versenden, was die Effizienz und Relevanz der Kommunikation erhöht.

Social Media Management

Das Social Media Management-Modul ermöglicht die Verwaltung von Social Media Aktivitäten über verschiedene Plattformen hinweg. Es bietet Tools zur Planung und Veröffentlichung von Beiträgen, Überwachung von Interaktionen und Analyse der Performance. Unternehmen können ihre Social Media Strategien zentral steuern und sicherstellen, dass ihre Botschaften konsistent und ansprechend sind.

Analyse und Berichterstattung

Ein wesentliches Merkmal von Marketingsystemen ist die Fähigkeit, umfassende Analysen und Berichte zu erstellen. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, die Performance ihrer Marketingkampagnen zu überwachen und zu bewerten. Durch die Analyse von Daten wie Klickzahlen, Conversion-Raten und Engagement können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien kontinuierlich optimieren. Dashboards bieten einen Überblick über alle wichtigen Kennzahlen und helfen dabei, den Erfolg der Maßnahmen in Echtzeit zu verfolgen.

Automatisierung und Integration

Marketingsysteme nutzen Automatisierung, um wiederholbare Aufgaben effizienter zu gestalten. Dies umfasst die Automatisierung von E-Mail-Kampagnen, Social Media Posts und anderen Marketingaktivitäten. Die Integration mit anderen Systemen wie CRM, ERP und E-Commerce-Plattformen stellt sicher, dass alle Marketingprozesse nahtlos zusammenarbeiten. Diese Integration ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und eine ganzheitliche Sicht auf die Marketingaktivitäten zu erhalten.

Durch die Kombination dieser Funktionen in einer zentralen Plattform bieten Marketingsysteme eine umfassende Lösung für die Verwaltung und Optimierung von Marketingstrategien. Sie helfen Unternehmen, die Komplexität des Multichannel-Marketings zu bewältigen, Ressourcen effizient zu nutzen und die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen zu maximieren. Im nächsten Abschnitt werden wir die spezifischen Vorteile und den Nutzen von Marketingsystemen detaillierter betrachten.

Vorteile und Nutzen

Effizienzsteigerung

Marketingsysteme automatisieren viele zeitaufwendige und manuelle Aufgaben, wie die Planung und Durchführung von Kampagnen, das Versenden von E-Mails und das Posten auf Social Media. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung, da Marketingteams mehr Zeit für strategische Aufgaben und kreative Prozesse haben. Automatisierung reduziert auch das Risiko von Fehlern und sorgt für konsistente und rechtzeitige Ausführung von Marketingaktivitäten.

Konsistenz und Markenintegrität

Ein wesentlicher Vorteil von Marketingsystemen ist die Fähigkeit, eine konsistente Markenbotschaft und eine einheitliche Optik über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Durch die zentralisierte Verwaltung von Inhalten und Kampagnen können Unternehmen sicherstellen, dass alle Marketingmaßnahmen markenkonform sind und die gewünschte Botschaft klar und einheitlich vermitteln. Dies stärkt das Markenimage und erhöht das Vertrauen und die Loyalität der Kunden.

Bessere Zielgruppenansprache

Marketingsysteme ermöglichen eine präzise Segmentierung und Personalisierung von Marketingmaßnahmen. Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen detaillierte Zielgruppenprofile erstellen und personalisierte Botschaften entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden abgestimmt sind. Dies führt zu höheren Engagement-Raten und verbessert die Effektivität der Marketingkampagnen.

Datengetriebene Entscheidungen

Marketingsysteme bieten umfangreiche Analysetools, die es Unternehmen ermöglichen, die Performance ihrer Marketingaktivitäten in Echtzeit zu überwachen und zu bewerten. Durch die Sammlung und Analyse von Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien kontinuierlich optimieren. Dashboards und Berichte bieten einen klaren Überblick über wichtige Kennzahlen wie Conversion-Raten, Klickzahlen und ROI, was die Bewertung des Erfolgs von Kampagnen erleichtert.

Ressourcenoptimierung

Durch die Automatisierung und Zentralisierung von Marketingprozessen helfen Marketingsysteme, Ressourcen effizienter zu nutzen. Sie ermöglichen eine bessere Planung und Verwaltung von Budgets, da alle Ausgaben und Maßnahmen in einem einzigen System nachverfolgt werden können. Dies verhindert Verschwendung und stellt sicher, dass die verfügbaren Ressourcen optimal eingesetzt werden.

Integration und Zusammenarbeit

Marketingsysteme integrieren verschiedene Marketingfunktionen und -tools in einer zentralen Plattform, was die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Marketingteams und mit anderen Abteilungen erleichtert. Diese Integration sorgt für einen nahtlosen Informationsfluss und verbessert die Koordination von Marketingaktivitäten. Zudem ermöglicht sie die Einbindung externer Partner und Dienstleister, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Marketingstrategie erhöht.

Verbesserte Kundenerfahrung

Durch die Bereitstellung personalisierter und relevanter Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg tragen Marketingsysteme zu einer verbesserten Kundenerfahrung bei. Sie ermöglichen es Unternehmen, mit ihren Kunden und Kundinnen auf deren bevorzugten Kanälen zu interagieren und eine konsistente und ansprechende Kommunikation sicherzustellen. Dies fördert die Kundenbindung und erhöht die Zufriedenheit.

Zukunftssicherheit

Marketingsysteme sind oft skalierbar und flexibel, was sie zukunftssicher macht. Sie können mit den wachsenden Anforderungen und der sich ständig verändernden digitalen Landschaft Schritt halten. Unternehmen können neue Funktionen und Kanäle hinzufügen, ohne ihre gesamte Marketinginfrastruktur überarbeiten zu müssen. Dies stellt sicher, dass die Marketingstrategie auch in Zukunft effektiv bleibt und auf neue Trends und Technologien reagieren kann.

Zusammenfassend bieten Marketingsysteme eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marketingstrategien effizienter und effektiver zu gestalten. Sie helfen, die Komplexität des Multi Channel Marketings zu bewältigen, die Markenintegrität zu wahren, die Zielgruppenansprache zu verbessern und fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Im nächsten Abschnitt werden wir einige der besten Tools und Technologien vorstellen, die Unternehmen nutzen können, um ihre Marketingsysteme zu implementieren und zu optimieren.

Die Auswahl des geeigneten Marketingsystems

Die Auswahl des richtigen Marketingsystems ist entscheidend für den Erfolg Deiner Multichannel-Marketingstrategie. Ein systematischer Ansatz bei der Auswahl kann helfen, das beste Tool für Deine spezifischen Bedürfnisse zu finden. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Du befolgen solltest:

1. Strategie und Ziele festlegen

Bevor Du mit der Recherche nach Tools beginnst, solltest Du Deine Marketingstrategie und die damit verbundenen Ziele klar definieren. Dies hilft Dir, die richtigen Prioritäten bei der Auswahl eines Marketingsystems zu setzen:

  • Langfristige Marketingziele: Möchtest Du die Markenbekanntheit steigern, die Kundenbindung verbessern oder den Umsatz erhöhen?
  • Kampagnenziele: Welche spezifischen Ziele sollen Deine Marketingkampagnen erreichen? (z.B. Leads generieren, Conversions steigern)
  • Messbare KPIs: Lege die wichtigsten Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators) fest, anhand derer Du den Erfolg Deiner Marketingaktivitäten messen wirst.

2. Anforderungen definieren

    Der zweite Schritt bei der Auswahl eines Marketingsystems besteht darin, Deine Anforderungen klar zu definieren. Überlege Dir, welche Funktionen Du benötigst und welchen Umfang das System abdecken soll. Hier sind einige Fragen, die Du Dir stellen solltest:

    • Welche Kanäle möchtest Du bespielen? (z.B. Social Media, E-Mail, Websites)
    • Welche spezifischen Funktionen benötigst Du? (z.B. Kampagnenmanagement, CRM, Content Management, Analyse- und Berichtstools)
    • Welches Budget steht Dir zur Verfügung? Berücksichtige dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Kosten für Lizenzen und Wartung.
    • Welche Integrationen mit bestehenden Systemen sind erforderlich? (z.B. CRM-Systeme, E-Commerce-Plattformen)

    3. Recherche

    Nachdem Du Deine Anforderungen und Ziele definiert hast, beginne mit der Recherche nach passenden Marketingsystemen. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Einige Tools haben sich initial auf eine Funktion fokussiert – wie zum Beispiel Jimdo auf Website-Baukästen oder Mailchimp auf Newsletter-Marketing – und haben ihr Angebot nach und nach um weitere Marketingfunktionen erweitert. Andere, wie COCO, verfolgen von Anfang an einen ganzheitlichen Marketing-System-Ansatz, bei dem Marke und Inhalte im Zentrum stehen. Wenn Du erfahren möchtest, wie Du online mehr Sichtbarkeit aufbauen willst, klicke hier.

    06_Marketing-System-COCO

    Die Abbildung veranschaulicht die Funktionsweise des Marketingsystems COCO: Inhalte in unterschiedlichen Formaten werden auf COCO eingestellt und können für alle Kanäle und Maßnahmen verwendet werden. Alle Maßnahmen lassen sich zentral auswerten.

    4. Testings

    Es ist wichtig, die ausgewählten Tools ausgiebig zu testen, bevor Du eine endgültige Entscheidung triffst. Viele Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder Demoversionen an, die es Dir ermöglichen, die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Systems zu überprüfen. Achte dabei besonders auf:

    • Benutzerfreundlichkeit: Ist das System intuitiv und leicht zu bedienen?
    • Funktionsumfang: Erfüllt das Tool alle Deine definierten Anforderungen?
    • Integration: Lässt sich das System nahtlos in Deine bestehende IT-Infrastruktur integrieren?
    • Support und Schulung: Welche Art von Unterstützung und Schulungsmaterialien bietet der Anbieter an?

    5. Bewertung und Entscheidung

    Nach dem Testen der verschiedenen Tools ist es an der Zeit, eine Bewertung vorzunehmen und eine Entscheidung zu treffen. Vergleiche die getesteten Systeme anhand Deiner definierten Anforderungen und priorisiere die wichtigsten Kriterien. Hier sind einige zusätzliche Faktoren, die Du berücksichtigen solltest:

    • Skalierbarkeit: Kann das System mit Deinem Unternehmen wachsen?
    • Flexibilität: Bietet das Tool die Möglichkeit, neue Funktionen hinzuzufügen oder anzupassen?
    • Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet das System den besten Nutzen für Dein Budget?

    6. Implementierung und Schulung

    Nach der Auswahl des geeigneten Tools beginnt die Implementierungsphase. Stelle sicher, dass alle relevanten Teammitglieder geschult werden und die notwendigen Ressourcen für eine reibungslose Implementierung bereitstehen. Eine gute Kommunikation und klare Prozesse sind entscheidend, um den Übergang zu einem neuen Marketingsystem erfolgreich zu gestalten.

    • Einführungsworkshops: Organisiere Schulungen und Workshops für Dein Team, um sicherzustellen, dass alle das neue System effizient nutzen können.
    • Integrationsmanagement: Achte darauf, dass das System korrekt in bestehende Prozesse und Tools integriert wird.

    7. Kontinuierliche Bewertung und Optimierung

    Nachdem das Marketingsystem implementiert ist, ist es wichtig, dessen Leistung kontinuierlich zu überwachen und zu bewerten. Nutze die Analysetools, um den Erfolg Deiner Marketingkampagnen zu messen und Identifiziere Bereiche für Verbesserungen.

    • Regelmäßige Berichte: Erstelle regelmäßige Berichte über die Performance Deiner Marketingaktivitäten.
    • Feedback-Schleifen: Implementiere Feedback-Schleifen mit Deinem Team, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
    07_Schritte-Auswahl-Marketingsystem

    Die Abbildung zeigt die Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten Tools auf: Nach Ausarbeitung von Strategien und Zielen erfolgt die Definition der Anforderungen. Daraufhin werden geeignete Tools recherchiert, getestet und bewertet. Nach der Entscheidung erfolgt die Implementierung und die Schulung aller Beteiligten. Es folgt eine kontinuierliche Bewertung und Optimierung.

    Fazit

    Das moderne Marketing erfordert flexible, integrierte Ansätze, um den Anforderungen einer vielfältigen und anspruchsvollen Zielgruppe gerecht zu werden. Multichannel-Marketing bietet die Möglichkeit, Kunden und Kundinnen über verschiedene Plattformen hinweg konsistent und effektiv anzusprechen. Dies erhöht nicht nur die Reichweite und Sichtbarkeit, sondern verbessert auch die Kundenbindung und die Gesamterfahrung der Nutzer:innen.

    Die Bedeutung von Inhalten im Multichannel-Marketing kann nicht genug betont werden. Relevante, personalisierte und kanalübergreifende Inhalte sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie tragen dazu bei, eine starke Markenbindung aufzubauen und die Engagement-Raten zu steigern.

    Marketingsysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Multichannel-Marketings. Sie bieten die Werkzeuge und Plattformen, um Marketingaktivitäten effizient zu verwalten, Kampagnen zu automatisieren und konsistente Botschaften über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Durch die Zentralisierung und Automatisierung von Prozessen können Unternehmen ihre Ressourcen besser nutzen und fundierte, datengetriebene Entscheidungen treffen.

    Die Auswahl des richtigen Marketingsystems erfordert eine sorgfältige Planung und Bewertung. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele klar zu definieren, geeignete Tools zu recherchieren und ausgiebig zu testen. Ein systematischer Ansatz bei der Auswahl und Implementierung eines Marketingsystems kann sicherstellen, dass Deine Marketingstrategie effektiv und zukunftssicher ist.

    Insgesamt bieten Marketingsysteme zahlreiche Vorteile, die Unternehmen dabei unterstützen, die Komplexität des Multichannel-Marketings zu bewältigen und ihre Marketingziele zu erreichen. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools können Unternehmen ihre Marketingaktivitäten effizienter gestalten, ihre Zielgruppen besser ansprechen und letztlich ihren Erfolg steigern.

    Durch die Implementierung eines umfassenden Marketingsystems wie COCO, das Marke und Inhalte in den Mittelpunkt stellt, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marketingmaßnahmen konsistent, effizient und wirkungsvoll sind. Damit sind sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen des modernen Marketings zu meistern und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

    omt logo

    Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

    Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Teile den Artikel
    Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

    Diesen Artikel bewerten

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

    Willst Du im Online Marketing besser werden?

    Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Mehr Informationen

    Cornelia Gutmann

    Cornelia Gutmann

    Cornelia Gutmann ist Marketing Managerin bei COCO. Ihr Herz schlägt für digitales Marketing. Die studierte Marken- und Medienmanagerin ist seit 2016 Teil von The Digital Architects. Die Agentur für Digital-Projekte und digitale Geschäftsmodelle ist Entwickler des Marketing Systems COCO.

    Roksana Leonetti

    Roksana Leonetti

    Seit mehr als 20 Jahren bin ich im Onlinemarketing zu Hause: Als Geschäftsführerin, Betriebswirtin und Strategin.

    Mein Steckenpferd sind das digitale Marketing und die agile Strategieentwicklung. Denn die digitale Welt ist mehr denn je flüchtig, unsicher, komplex und mehrdeutig. Da ist es wichtig, flexibel zu bleiben und seine Strategie schnell an neue Gegebenheiten anzupassen.

    Die kleinen und mittelständischen Unternehmen haben es mir besonders angetan. Ihre Bedürfnisse kenne ich wie meine Westentasche. Insbesondere, wenn es darum geht im Internet gefunden zu werden und auf sie aufmerksam zu machen.

    Ob Neukunden gewinnen, Umsatz steigern oder qualifizierte Mitarbeiter finden – jedes Ziel braucht eine durchdachte Strategie. Denn nur mit einem strukturiertem und taktischen Vorgehen, kann nachhaltiger Unternehmenserfolg erzielt werden.

    Als Schlütersche Marketing Holding GmbH unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen, online einfach erfolgreich zu sein. Unsere Marketingaktivitäten kennt man vielleicht durch Gelbe Seiten, Das Telefonbuch und Das Örtliche. Jedoch hat sich die Werbung in den letzten Jahrzehnten in das Digitale verschoben – und unsere Produkte damit auch.

    Neukund:innen gewinnen, Umsatz steigern oder qualifizierte Mitarbeiter:innen finden – wir haben für jedes Online-Ziel das passende Produkt. Von Social Media bis Webseite bieten wir alles aus einer Hand an, um es unseren Kund:innen so einfach wie möglich zu machen.

    Dabei vereinen wir Fachwissen und Marketing unter einem Dach. Denn als Schlütersche Fachmedien GmbH veröffentlichen wir rund 35 Fachzeitschriften, mit zugehörigen Online-Portalen, für unterschiedlichste Zielgruppen – von Handwerk bis Tierarzt.

    Mit unseren Produkten und Services machen wir unsere Kunden im Internet nicht nur sichtbar, sondern auch auffindbar. Bei uns erhalten kleine und mittelständische Unternehmen Onlinewerbung, die sich auszahlt – und das seit 1747.

    Weitere interessante Artikel zum Thema:

    Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenzufriedenheit OMT Magazin

    Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenz... Marketing

    Heiko Horter 10 Min

    Der Arbeitsalltag von Außendienstmitarbeitern ist geprägt von ständig wechselnden Aufgaben: der sorgfältigen Vorbereitung auf Kundengespräche, der Durchführung der Gespräche selbst und der ansc...
    Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation OMT Magazin

    Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation

    Marketing

    Johannes van de Loo 14 Min

    Den perfekten Markennamen finden: Schritt-für-Schritt zur starken Marke OMT Magazin

    Den perfekten Markennamen finden: Schritt-für-Schritt zur starken Mar...

    Marketing

    Paul Wilcke 16 Min

    Ist klassische Werbung tot? Warum Print und TV gegen Online-Marketing kämpfen! OMT Magazin

    Ist klassische Werbung tot? Warum Print und TV gegen Online-Marketing ...

    Marketing

    Daniel Herrmann 16 Min

    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest


    guest
    0 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
    Du bist hier: 
    • Home
    • »
    • Marketing
    • »
    • Marketingsysteme nutzen: So meisterst Du Multichannel-Marketing

    Alles über…

    • Affiliate Marketing
    • Amazon Marketing
    • Amazon SEO
    • Content Marketing
    • Conversion Optimierung
    • Digital Marketing
    • Direktmarketing
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Facebook Ads
    • Google Analytics
    • Google Ads (SEA)
    • Google My Business
    • Growth Hacking
    • Inbound Marketing
    • Influencer Marketing
    • Internet Marketing
    • Linkbuilding
    • LinkedIn Ads
    • Local SEO
    • Marketing
    • Online Marketing
    • Performance Marketing
    • Pinterest Marketing
    • Podcast Marketing
    • Public Relations (PR)
    • Social Media Marketing
    • Suchmaschinenmarketing (SEM)
    • Suchmaschinenoptimierung
    • TikTok Marketing
    • Video-Marketing
    • Webanalyse
    • Webdesign
    • WordPress

    Sonstiges

    • OMT 2025
    • Toolkonferenz 2025
    • Agency Day 2025
    • OMT-Clubtreffen
    • Speaker Academy
    • Sales Academy
    • SEO Check
    • Download-Center
    • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
    • Studentenarbeiten
    • Templates
    • Online Marketing Trends 2024
    • Alle Experten des OMT
    • OMT-Gehaltsumfrage
    • OMT-Club
    • OMT-Lexikon
    • Das OMT-Team
    • Jobs-Portal
    • Karriere beim OMT
    • Talentpool
    • Online Marketing Jobs
    • OMT-Botschafter
    • Newsletter

    Rechtliches

    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    OMT GmbH

    Feldstraße 7
    65719 Hofheim am Taunus
    tel:06192 - 9626152
    info@omt.de
    t

    OMT-Bewertungen

    https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
    0
    0
    Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
    ()
    x
    | Antworten
    wpDiscuz
    Close menu