10 Jahre OMT – unser Recap zum OMT 2024
Die Sammlung aller Recaps findest Du unten im Beitrag!
Der Agency Day am Vortag des OMTs
Dieses Jahr fand vor der großen Konferenz auch der Agency Day statt. Mit locker doppelt so vielen Teilnehmer:innen wie im vergangenen Jahr darf man sagen: Das Interesse steigt. Für die anwesenden Agenturinhaber:innen bot sich die seltene Gelegenheit, nicht nur wertvolle Insights in den Vorträgen und Diskussionsrunden zu sammeln, sondern auch in entspannter Atmosphäre zu netzwerken. Am Abend durfte auch ein wenig gefeiert werden und für einige ging es gleich am Folgetag auf dem OMT weiter – angetrieben von echter #omtliebe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFreitag, der 27.10.2024
Der Lichter gehen an, die Pyramide erwacht zum Leben. Ein Summen liegt in der Luft. Seit den frühen Morgenstunden ist das OMT-Team im Einsatz und als die ersten Gäste eintreffen, heißt es: Herzlich willkommen auf dem 10. OMT, der Jubiläumsausgabe unserer Konferenz!
Die gesamte Pyramide strahlt innen vor #omtliebe und egal wohin man sieht: Überall gibt es etwas zu entdecken. Programminfos, kurze Insights, spannende Tooleinblicke, QR-Codes soviel das Herz begehrt, feinen Kaffee und leckere sowie gesunde Snacks… und natürlich: Einige Hundert Online Marketer:innen, denen anzusehen ist, worauf sie heiß sind: Raketenmäßige Vorträge, Speaker:innen mit Herzblut und Energie, geniale Erlebnisse, freudiges Wiedersehen, genialen Input und frische Ideen und natürlich dem ganz besonderen Vibe der #omtliebe, den Ihr und wir leben und der den OMT zu dem macht, was wir zusammen wieder einmal erleben durften: Eine Online Marketing-Konferenz, die jedes Jahr aufs Neue ihresgleichen sucht.
Die Pyramide Mainz am Morgen.
Networking in den Pausen.
Begrüßung Mario Jung & Keynote
Hunderte hatten sich zum zehnjährigen Jubiläum des OMT unter der Spitze der Pyramide zusammengefunden, um beim Kickoff für den OMT2024 dabei zu sein. Patrick Wandschura vom OMT und Moderatoren-Ass Bane Katic spielten sich die Bälle zu und wärmten den Saal auf, bis OMT-Gründer Mario Jung die Bühne stürmte und die Besucher:innen willkommen hieß. Nach einem knappen Rückblick zeigte er, worauf es im Kern beim OMT ankommt: Leidenschaft & Community. Dann hieß e, die Online Marketing-Trend der letzten Jahre – und Eure Einschätzungen dazu – unter die Lupe zu nehmen. Dabei gab es die ein oder andere Überraschung, wie man an den Reaktionen ablesen konnte. AI, VR, alles was Spaß und Spannung erzeugte, ordnete Mario in die aktuellen Entwicklungen ein und empfahl auch, bei der Bewertung von Trends im Online Marketing das geschäftliche Denken nicht zu vernachlässigen. Dann schickte Mario das Publikum mit herzlichen Worten in das, was ein einfach nur großartiger Tag war. Nach dieser geballten Ladung Erkenntnisse ging es dann also richtig los und alle Besucher:innen strömten in die Vorträge.
Recap Raum 1
Moderation: Sarah Sunderbrink
9:30 Uhr – B2B SEO: typische Stolperfallen für SEO aus der Praxis – und wie man sie umgeht (Nora Taubert)
Nora Taubert startete in Raum 1.
Den Start in Raum 1 läutete Nora Taubert ein. Sie zeigte die besonderen Herausforderungen des B2B-SEOs und gleichzeitig, wie viel Potenzial in einer gut durchdachten SEO-Strategie im B2B-Bereich stecken kann. Sie betonte, dass das Inside-Out-Denken in vielen Unternehmen oft den SEO-Bemühungen entgegensteht. Prozesse wie der Aufbau der Navigation oder die Benennung von Dienstleistungen und Produkten sind häufig von mehreren Abteilungen abhängig, was den Fortschritt verlangsamen kann. Trotz dieser Hürden hob Nora hervor, dass B2B-SEO wirklich lohnenswert sein kann. Vor allem die Zusammenarbeit mit Fachexperten innerhalb des Unternehmens bietet großes Potenzial, um qualitativ hochwertige Inhalte zu schaffen. Diese „Content-Schätze“ können die EEAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) einer B2B-Website enorm steigern, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Customer Journey. Wenn diese gut durchdacht und an die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst ist, kann B2B-SEO selbst bei einem geringen Suchvolumen den richtigen Endkunden ansprechen. Nora zeigte damit, dass es nicht nur auf das Suchvolumen ankommt, sondern auf die gezielte Ansprache der passenden Zielgruppe. Mit der richtigen SEO-Strategie können B2B-Unternehmen also nachhaltig ihre Sichtbarkeit und Kundenbindung verbessern. Der Vortrag vermittelte praxisnahe Ansätze, um die typischen Herausforderungen im B2B-SEO zu meistern und gleichzeitig die Chancen dieses speziellen Bereichs voll auszuschöpfen.
11:00 Uhr – Relaunch & SEO: Was tun, wenn der Relaunch mal wieder ohne SEO durchgeführt wurde? (Vanessa Wurster)
Vanessa Wurster mit dem zweiten Vortrag.
Vanessa erzählte dem aufmerksamen Publikum zunächst eine beeindruckende „SEO-Horror-Story“, in der sie den Fehler eines Website-Relaunchs ohne Einbindung von SEO-Maßnahmen präsentierte. Dieser Fehler führte zu einem dramatischen Einbruch des Traffics, was nicht nur die Sichtbarkeit der Website, sondern auch den Umsatz stark beeinträchtigte. Vanessa zeigte auf, wie aufwändig es war, den Traffic nachträglich durch SEO-Maßnahmen wiederherzustellen, und erläuterte, wie die richtige Integration von SEO diese Verluste hätte verhindern können. Letztendlich konnte der Kunde überzeugt werden, bei zukünftigen Relaunches SEO von Anfang an in den Prozess zu integrieren.
12:00 Uhr – SEO entzaubert – Eine komplette SEO Strategie für KMUs in 45 Minuten (Bruno Löw)
Weiter ging es mit Bruno Löw.
Bruno Löw legte den Fokus auf praxisnahe SEO-Strategien, die leicht umsetzbar sind und für einen Großteil der Websites funktionieren. Statt komplexer technischer Details ging es um Basics wie Keyword-Recherche, Keyword-Mapping und einfache Onpage-Anpassungen. Bruno betonte, dass viele SEO-Strategien scheitern, weil das Fundament der Optimierung nicht solide ist. Hier wurde gezeigt, wie wichtig eine gut durchdachte und einfach umsetzbare SEO-Strategie für die langfristige Erfolgssicherung ist. Dass dieses Thema nach wie vor ein Dauerbrenner ist, zeigte auch der gut besuchte Saal.
14:00 Uhr – SEO stirbt langsam – Zukunftsstrategien für die Ära der KI und Algorithmen (Julia Weißbach)
Als Nächstes war Julia Weißbach dran.
Der Blick in die Zukunft von SEO stand im Mittelpunkt dieses Vortrags. Dabei wurde besonders der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und die Weiterentwicklung der Suchmaschinenalgorithmen betont. Julia machte deutlich, dass Google die Erwartungen der Nutzer oft manipuliert, und dass es entscheidend ist, SEO-Mythen zu durchschauen und durch datengetriebene Strategien zu ersetzen. Julia empfahl, den SEO-Ansatz mutig in Richtung Omnichannel SEO neu zu denken und sich am User Intent zu orientieren. Ein Kanalmix, der danach ausgerichtet ist, hat laut Julia bessere Chancen, zwischen AI und Google-Kosmos zu bestehen. Es ginge nicht nur darum, sich anzupassen, sondern auch die Chancen zu nutzen, die sich durch die fortschreitende technologische Entwicklung in der SEO-Landschaft bieten. Unterhaltsam wurde der Vortrag auch noch, denn der Vortrag war mit zahlreichen smarten Gags gefüllt. So macht Lernen Spaß.
15:00 Uhr – LinkedIn Boosting – Company Page Content- und Kommunikationsstrategie von A bis Z (Britta Behrens)
Britta Behrens mit LinkedIn Input.
Im nächsten Vortrag stand die Nutzung von LinkedIn Company Pages im Vordergrund. Viele Unternehmen nutzen laut Britta Behrens diese Seiten lediglich für Recruiting und Paid Ads, doch ihr Vortrag zeigte, dass LinkedIn-Unternehmensseiten weit mehr Potenzial bieten. Mit einer klaren Content- und Kommunikationsstrategie lassen sich Unternehmensseiten auf LinkedIn besser in die Gesamtstrategie einbinden und so den Unternehmenswert erhöhen. Besonders in Verbindung mit Corporate Influencern lassen sich die Effekte der Unternehmenskommunikation deutlich steigern. Der Vortrag gab wichtige Impulse, um die eigene LinkedIn-Präsenz gezielter und effizienter zu nutzen.
16:15 Uhr – Von Pflicht zu Chance: Barrierefreiheit als Mehrwert für Deine Website (Michael Hartmann)
Michael Hartmann als Ersatz für Stefan Godulla, der leider krankheitsbedingt ausfiel.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird 2025 in Kraft sein. Bis Mitte des Jahres müssen beinahe alle Webseiten barrierefrei sein – und das sorgt für viel Verunsicherung bei den Verantwortlichen. Professor Michael Hartmann sorgte in seinem Vortrag für Klarheit. Mit Expertise im Überfluss zeigte Michael Hartmann souverän, dass man nicht nur mehr Menschen mit den eigenen Webinhalten erreichen, sondern auch allgemeine KPIs verbessern kann. Dafür brauchte es nicht viel mehr als saubere Programmierung und einfach umzusetzende Maßnahmen, wie beispielsweise Untertitel in Videos, deskriptive Alt-Texte, einhändige Bedienbarkeit von Menüs. Vor allem aber braucht: Gutes Design, das Menschen anspricht. In klaren Worten konnte Michael Hartmann den Anwesenden Möglichkeiten aufzeigen, die neuen Herausforderungen als Chancen zu begreifen.
17:15 Uhr – Wie emotionales Storytelling und KI Dich zum Superhelden im Online-Marketing machen (Wolfgang Jung)
Abschließend war Wolfgang Jung dran – mit ganz viel Emotionen.
Der abschließende Vortrag von Wolfgang bot einen inspirierenden Ausblick auf die Zukunft des Marketings, in der Künstliche Intelligenz und Storytelling Hand in Hand gehen. Gleich zu Beginn demonstrierte Wolfgang auf Tuchfühlung mit seine Zuhörer:innen, was gute Geschichten bewirken können. Einmal in den Bann gezogen, ließ er den Raum nicht mehr los. Wolfgang zeigte eindrucksvoll, wie durch die Kombination dieser beiden Elemente starke emotionale Bindungen zum Publikum aufgebaut werden können. Er erklärte, wie Top-Marketer KI-gestützte Strategien nutzen, um ihre Botschaften unwiderstehlich zu machen, und wie diese Techniken in verschiedenen Bereichen wie Social Media, SEO, SEA und Content-Marketing angewendet werden können. Der Vortrag war geprägt von emotionalen Momenten und praktischen Beispielen, die direkt anwendbar sind, um sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext überzeugendes Marketing zu betreiben. Was für ein emotionaler Abschluss für die Vortragsreihe!
Recap Raum 2
Moderation: Sandra Brestrich
10:00 Uhr –Wie muss eigentlich eine Landingpage aufgebaut sein? (Kim Nadine Adamek)
Kim Nadine Adamek eröffnete Raum 2.
Kim Nadine Adamek gab Einblicke in den erfolgreichen Aufbau einer Landingpage. Sie betonte, dass eine gute Landingpage klar strukturierte Inhalte, überzeugende Call-to-Actions und eine konsistente visuelle Gestaltung braucht, um Besucher in Kunden zu verwandeln. Ein besonderer Fokus lag auf der Bedeutung von Vertrauenselementen wie Kundenbewertungen und klaren Nutzenversprechen. Zudem wurden Best Practices aus ihrer Erfahrung vorgestellt, um die Conversion-Rate zu maximieren.
11:00 Uhr – Unentdeckte Daten-Schätze – 6 Google Analytics Features, die niemand kennt (die du aber unbedingt nutzen solltest!) (Maria-Lena Matysik)
Maria-Lena Matysik beim OMT 2024.
Maria-Lena Matysik stellte sechs unbekannte oder missverstandene Funktionen von Google Analytics vor, die oft übersehen werden. Dazu zählten erweiterte Filtermöglichkeiten, Zielgruppensegmentierung und benutzerdefinierte Berichte. Sie zeigte, wie diese Features effizient genutzt werden können, um präzisere Insights über die Performance von Kampagnen und Webseiten zu erhalten. Das Ziel: eine datenbasierte Entscheidungsfindung und eine verbesserte Budget-Allokation.
12:00 Uhr – Google Ads und der Einfluss der KI (Philipp Herglotz)
Philipp Herglotz mit Google Ads Tipps.
Philipp Herglotz sprach darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Mediabuying-Prozess bei Google Ads verändert und in Zukunft noch dominanter wird. Er betonte, dass wir uns zwar auf die Automatisierung durch KI vorbereiten müssen, aber aktuell noch die Kontrolle behalten sollten. Der Schlüssel sei, die Algorithmen gezielt zu unterstützen, während menschliche Expertise weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Kampagnensteuerung spielt.
14:00 Uhr – Linked Juice entlang der Customer Journey: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Kunden auf LinkedIn (Sven Giebler)
Sven Giebler in Raum 2.
Sven Giebler erläuterte, wie LinkedIn in allen Phasen der Kundenreise genutzt werden kann, um Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Mit Praxisbeispielen zeigte er, wie man durch maßgeschneiderten Content und individuelle Ansprache Vertrauen aufbaut und Leads generiert. Besonders hob er hervor, wie wichtig es ist, die Präsenz auf der Plattform strategisch zu optimieren, um messbare Geschäftserfolge zu erzielen.
15:00 Uhr – Omnichannel-Strategie und Kundenzentrierung (Franko Schulz)
Franko Schulz beim OMT 2024.
Franko Schulz betonte die Relevanz von Kundenzentrierung in einer Omnichannel-Strategie. Er stellte dar, wie Marketing und Vertrieb durch Persona-Konzepte effektiv zusammenarbeiten können, um Kundenbindung und Leads zu stärken. Seine praktischen Tipps zur Verknüpfung von Content Marketing und Omnichannel-Strategien zeigten, wie eine nachhaltige Strategie zum Unternehmenserfolg beiträgt.
16:15 Uhr – Social Media Hall of Fails: Die 7 größten Fehler (Björn Tantau)
Weiter ging es mit Björn Tantau.
Björn Tantau präsentierte die häufigsten Fehler, die Unternehmen auf Social Media Umsatz kosten. Dabei konnte er auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz und einzigartige Expertise zurückgreifen. Zu den Patzern zählten unklare Zielgruppenansprache, unpassendes Content-Design und ineffiziente Anzeigenoptimierung. Er zeigte, wie diese Fehler mithilfe von Künstlicher Intelligenz identifiziert und behoben werden können, um Social-Media-Kampagnen zu verbessern.
17:15 Uhr – Content-Snippets durch KI: Mehr Content in weniger Zeit (Thomas Besmer)
Letzter in Raum 2 war Thomas Besmer.
Thomas Besmer zeigte auf, wie durch den Einsatz von KI-Tools Content aus einer einzigen Podcast-Episode in viele Snippets umgewandelt werden kann. Diese können dann über Wochen hinweg auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden. Seine konkreten Tool-Tipps und Vorgehensweisen demonstrierten, wie der Content-Prozess vereinfacht und maximiert werden kann, selbst wenn man keinen eigenen Podcast betreibt.
Recap Raum 3
Moderation: Robin Heintze (morefire)
10:00 Uhr – Neuromarketing: User Experiences, die nicht nur schön sind, sondern auch verkaufen (David Odenthal)
Den Anfang in Raum 3 machte David Odenthal.
David Odenthal führte in die Welt des Neuromarketings ein und erklärte, wie psychologische Trigger und verhaltensökonomische Mechanismen die Kaufentscheidungen beeinflussen können. Er betonte die Bedeutung von User Experiences, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch strategisch darauf ausgelegt sind, den Nutzer zur gewünschten Handlung zu führen. Empfehlungen hauten: Verhaltensökonomische Trigger für höhere Conversions, auf Psychologie zur zur Verbesserung von Landing-Pages und Formularen setzen und das Verhalten der Kunden zu analysieren und sich danach zu orientieren.
11:00 Uhr – R.I.P. Marketing Personas – Die neue Ära des Brand-Marketing (Sandra Franzke)
Sandra Franzke war als Nächstes dran.
Sandra Franzke stellte die traditionelle Methode der statischen Marketing Personas in Frage und präsentierte, warum diese nicht mehr in die heutigen dynamischen, von Algorithmen getriebenen Märkte passen. Sie stellte agile, datenbasierte Ansätze vor, die es Marken ermöglichen, flexibler und präziser auf das Konsumentenverhalten zu reagieren.
Key Takeaways:
- Traditionelle Personas sind oft zu statisch
- Agile und datenbasierte Ansätze sind effektiver
- Echtzeitnahe Zielgruppenanalyse als Schlüssel zur Flexibilität
- Zukünftige Markenführung hängt stark von der Anpassungsfähigkeit an veränderte Verbrauchermuster ab
12:00 Uhr – „Let me TikTok that for your …“ – Social Media als Suchmaschine (Nadine Sogl)
Nadine Sogl zum Thema TikTok.
Nadine Sogl zeigte auf, dass Social Media Plattformen wie TikTok und Instagram zunehmend als Suchmaschinen genutzt werden, insbesondere von jüngeren Zielgruppen. Marken müssen daher ihre Präsenz auf diesen Plattformen ausbauen und sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer einstellen.
Key Takeaways:
- 40% der 15- bis 25-Jährigen nutzen Social Media zur gezielten Informationssuche
- Relevanter Content und Mehrwert sind wichtiger als Likes und Shares
- Fünf Strategien zur besseren Sichtbarkeit auf Social Media und ihre Verbindung zu SEO
14:00 Uhr – Kampagnen-Tracking: Die Top 10 der unerwarteten Quick Wins für Ads, E-Mails, Social Media & Print (Joachim Nickel)
Joachim Nickel mit seiner starken Performance angelehnt an den Film Tenet.
Joachim Nickel stellte zehn Quick Wins für das Kampagnen-Tracking vor, die unerwartet einfach umzusetzen sind, aber einen großen Mehrwert bieten. Er zeigte, wie man Werbemaßnahmen in Analytics sichtbar macht, egal ob es sich um digitale oder gedruckte Kampagnen handelt.
Key Takeaways:
- Effektive Tipps für die Optimierung des Kampagnen-Trackings
Möglichkeiten, E-Mail, Social Media und Print-Maßnahmen in Analytics sichtbar zu machen - Quick Wins zur direkten Verbesserung der Marketing-Performance
15:00 Uhr – Mehr ist nicht mehr – mit 50 % weniger Inhalt zu 40 % mehr organischem Traffic (Sara Schwartz)
Sara Schwartz machte Lust auf die süße Kaffeepause im Anschluss.
Sara Schwartz präsentierte eine beeindruckende Fallstudie, in der sie den Content einer Website drastisch reduzierte, um den organischen Traffic zu steigern. Durch gezielte Optimierungen und die Fokussierung auf hochwertigen Content wurde der SEO-Erfolg signifikant gesteigert.
Key Takeaways:
- Weniger Inhalte können zu mehr Traffic führen, wenn der Fokus auf Qualität liegt
Content-Audits sind entscheidend für die Optimierung des vorhandenen Materials
Effiziente SEO-Strategien durch gezielte Content-Reduktion
16:15 Uhr – Über die Wahrnehmung (bewegter) Bilder (Stefan Schnelle)
Stefan Schnelle hatte als Einziger keine Power Point 😉
Stefan Schnelle tauchte in die visuelle Wahrnehmung ein und erklärte, wie eine Vielzahl an Bildern und Motiven das Interesse des Zuschauers weckt. Er verdeutlichte, dass Filmfehler oft weniger wichtig sind als die Vermittlung der richtigen Informationen.
Key Takeaways:
- Mehrere visuelle Motive erhöhen das Zuschauerinteresse
- Richtig platzierte Informationen haben mehr Einfluss als filmische Perfektion
- Visuelle Überladung kann effektiv genutzt werden, um die Aufmerksamkeit zu fesseln
17:15 Uhr – 7 Wege Social Media & E-Mail Marketing sinnvoll zu kombinieren – Strategien, Beispiele und Tools (Valerie Khalifeh)
Den Abschluss in Raum 3 machte Valerie Khalifeh.
Valerie Khalifeh zeigte, wie Social Media und E-Mail-Marketing in Kombination genutzt werden können, um Reichweite und Conversion Rates zu steigern. Sie gab praktische Tipps und stellte nützliche Tools vor, die sofort im Marketing-Alltag eingesetzt werden können.
Key Takeaways:
- Erfolgreiche Strategien zur Kombination von Social Media und E-Mail-Marketing
- Tools und Prozesse, um Reichweiten und Conversion Rates zu optimieren
- 100 % praxisorientierte Tipps für eine bessere Vermarktung
Website Clinic – jetzt wird der OMT zerfetzt
Den krönenden Abschluss der Vortragsreihe bildete wie immer die Website Clinic. Zum zehnjährigen Jubiläum gab es diesmal eine kleine Überraschung: Diesmal kam der OMT selbst auf den Seziertisch. Unsere Expertinnen und Experten feuerten in intensiven Kurzvorträgen alles in den Raum, was beim OMT gut, schlecht, ausbaufähig oder interessant ist und wo verborgene Potenziale schlummern. Dabei durften die Anwesenden über den ein oder anderen spitzen Kommentar und herzliches Lob lächeln. Und mehr als ein Experte musste zugeben, selbst an den jeweiligen Bereichen am OMT beteiligt gewesen zu sein. Auch OMT-Gründer Mario Jung konnte sich das ein oder andere Grinsen nicht verkneifen. So war die zehnte Website Clinic nicht nur eine ordentliche Ladung Informationspower, sondern auch unterhaltsam. Dann aber war es endlich soweit und es ging in den Teil des Abends, der von vielen sehnlichst erwartet worden war.
Die legendäre Website Clinic. Hier im Bild: Carsten Schröder.
Diese Experten waren dabei:
Vanessa Wurster für Onpage SEO
Phillipp Herglotz im Bereich Google Ads
Thomas Besmer für Facebook Ads
Kim Nadine Adamek für Social Media Marketing
Michael Hartmann für Design & Benutzerführung
Sascha Behmüller für Conversion Optimierung
Lisa Bleser für den Content Audit
Sandra Brestrich für Textoptimierung
Torsten Beyer für Nachhaltigkeit
Joachim Nickel für Tracking & Webanalyse
Carsten Schröder im Bereich Online Marketing Recht
All inclusive Verpflegung den ganzen Tag
Wie immer haben wir beim OMT auch viel Wert auf das Essen gelegt. Und gerade diejenigen, die oft auf Konferenz unterwegs sind, wissen: Hier gibt es oft Luft nach oben. Und da wir Euch beste Laune und bestes Feeling garantieren wollten, haben wir wieder den hammermäßigsten Caterer der Umgebung für Euch in die Pyramide geholt. An das Team geht unser Dank raus – wir haben viel “Hmmm!” gehört, sowohl von Fleischessern wie auch von Veganern.
Das Essen beim OMT ist immer ein Gaumenschmaus.
Ein absolutes Highlight des OMT ist jedes Jahr die legendäre After-Show-Party, die in der atemberaubenden Kuppel der Pyramide Mainz stattfindet. Nach über 10 Stunden intensiver Vorträge und Networking kamen die Teilnehmer zusammen, um den Abend gebührend ausklingen zu lassen.
Die Party bot eine perfekte Gelegenheit, sich bei einem Drink mit anderen Teilnehmern auszutauschen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Neben einem umfangreichen Buffet, das für eine ausgiebige Stärkung sorgte, begann die Party mit einem musikalischen Highlight: Jerry sorgte für ausgelassene Stimmung und füllte die Tanzfläche schnell mit tanzfreudigen Gästen.
Dann jedoch der kleine Schock: In einer Lagerhalle nebenan brach ein Feuer aus und draußen waren 100 Feuerwehrleute im Einsatz. Zum Glück gab es bald Entwarnung: Niemand war verletzt, das Feuer unter Kontrolle. Wir danken Euch allen, dass Ihr cool geblieben seid! Nur so konnte der Abend das schöne Netzwerken-auf-Tuchfühlung-Event werden, auf das sich so viele gefreut hatten. Die Veranstaltung konnte also weitergehen und nachdem sich alle mit einem Getränk erholt hatten, brachte Jerry die Bude wieder richtig in Schwung – genauso wie eine ganze Reihe Hüften.
Wer es entspannter angehen wollte, konnte die fantastische Aussicht über das Rhein-Main-Gebiet aus der Panorama-Lounge genießen. Für das OMT-Team war die Party ein emotionaler Höhepunkt, bei dem man die Anspannung des Tages ablegen und stolz auf das erfolgreich abgeschlossene Event zurückblicken konnte. Lachende Gesichter, tolles Feedback und ein krönender Abschluss mit den besten Online-Marketing-Experten – die OMT-Party war – wie immer und trotz allem – ein voller Erfolg!
Ein großes DANKESCHÖN an alle Sponsoren, Partner, Aussteller und viele mehr
Danke an unsere Moderator:innen
Danke an unsere Sponsoren und Partner 2024
FAZIT zum zehnjährigen OMT 2024
Was für ein Tag! Für uns, für Euch, für alle war es ein Tag voller Input, Insights und Spaß. So viele spannende neue Infos, so viele wunderbare Begegnungen und tiefgehende Gespräche, neue Kontakte und alte Bekannte. Ihr habt hoffentlich viel gelernt und mitnehmen können, denn die Speaker:innen waren Weltklasse. Auch nach zehn Jahren ist das Format OMT nicht alt geworden. Wir danken Euch allen, dass Ihr dabei war und diesen Tag mit uns gefeiert und bereichert habt. Und natürlich freuen wir uns, Euch demnächst wiederzusehen.
Bis zum nächsten Mal! #omtliebe
Recaps zum OMT 2024
- Das hauseigene OMT-Recap
- Michael Weckerlin (Mister SEO)
- Julia Weißbach auf LinkedIn
- Contify inkl. Video
- Martin Brosy auf YouTube
- Jens Hurling von Artundweise
- Jonas Niebergall auf LinkedIn
- ReachX
- Sistrix auf LinkedIn
- Hanseranking auf LinkedIn
- Hanseranking auf Instagram
- ReachX auf LinkedIn
- Sandra Franzke auf LinkedIn
- Jessica Retzlaff auf LinkedIn
- David Odenthal auf LinkedIn
- Sandra Gaviria auf LinkedIn
- Holiday Extras GmbH auf LinkedIn
- Martin Brosy auf LinkedIn
- Andreas Mast auf LinkedIn
- Gina Knell auf LinkedIn
- Raven51 AG auf LinkedIn
- Melanie Columbus-Goßmann auf LinkedIn
- Valerie Khalifeh auf LinkedIn
- Kevin Hammerschlag auf LinkedIn
- Julia Himbert auf LinkedIn
- Sven Giebler auf LinkedIn
- Gianna Sandmann auf LinkedIn
- Diana Radermacher (inkl. Video) auf LinkedIn
- Fabienne Kirchgeßner auf LinkedIn
- Franko Schulz auf LinkedIn
- Linda Becker auf LinkedIn
- Laura Nowak auf LinkedIn
- Evelyn Götz auf LinkedIn
- Stefan Moll auf LinkedIn
- Roksana Leonetti auf LinkedIn
- Ines Stenzel auf LinkedIn