Cloudinary ➡ Erfahrungen und Bewertungen

von Cloudinary

Ist das Dein Tool?
Möchtest Du es aktualisieren oder vermarkten?

Was ist Cloudinary?

Das Unternehmen Cloudinary unterstützt die Suche mit seiner Suchfunktion nach einem Asset mittels strukturierter Metadaten. Ferner hilft ein interaktiver Medieneditor dabei, Bilder und Videos in Echtzeit zu transkodieren, in Größe anzupassen, zuzuschneiden und umzuwandeln. Diese bearbeiteten Materialien sind dann abrufbar für alle Mitarbeiter. Jedoch schafft einen kontrollierten Zugriff für interne und externe Zugriffe auf die Medienbibliothek Sicherheit.

Einer Veröffentlichung der Inhalte in den sozialen Netzwerken und anderen Plattformen steht damit nichts im Wege, denn zur Verbreitung dient ein globales Netzwerk. Für detaillierte Einblicke in die Asset-Leistung, -nutzung und andere bedeutsame Informationen, z. B. Fehlerberichte, können bei Cloudinary einfache Analysen durchgeführt werden. Weiterhin vereinfachen programmierbare APIs die Erstellung, Umwandlung und Bereitstellung von Videos sowie Bildern. Damit wird der Workflow von einzelnen Mitarbeitern und ganzen Teams unterstützt. Letztlich bietet Cloudinary als Anbieter für DAM eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.

Mehr Infos

Cloudinary Updates

Verbesserte generative KI-Funktionen

Januar 2025: Cloudinary verfügt über verbesserte generative KI-Funktionen zur Bildbearbeitung wie Generative Fill und den Focus Area Refiner.

Weiterlesen

Cloudinary Bewertungen / Erfahrungen

Diese Cloudinary-Bewertungen werden automatisch aus 1 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.

Gesamt
3.2/5
Benutzerfreundlichkeit
4.0/5
Support / Kundenbetreuung
3.0/5
Eigenschaften & Funktionalitäten
3.0/5
Preis-Leistungs-Verhältnis
4.0/5
Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung
2.0/5
Cloudinary jetzt bewerten

Cloudinary Rezensionen

„Cloudinary ist das populärste Image-CDN.“

Kazuo Tancke

Head of Digital Marketing

Grüne Smoothies GmbH

Vorteile von Cloudinary

Platzhirsch mit vielen POPs (Point of Presence) weltweit bei verschiedenen CDN-Anbietern (AWS, Akamai, etc.). Man braucht niemandem gegenüber rechtfertigen, warum man Cloudinary nutzt. Es ist etabliert.

Nachteile von Cloudinary

Es ist nicht ganz so schnell, wie man erwarten würde. Mit ImageEngine hatte ich durchweg bessere Ergebnisse. Auch die Aussagen vom Support über die Features sind nicht immer korrekt. Mir wurde etwas eindeutig versprochen, was dann nicht geliefert wurde. Insgesamt eher enttäuschende Erfahrung mit dem Support. Das Schlimmste war damals allerdings, dass man den Cache nicht manuell im Dashboard leeren konnte. Das ging nur über die API. Das man (in meinem Fall ausschließlich) für diese Funktion die API anzapfen muss, halte ich für völlig unverhältnismäßig. Es ist doch völlig normal, dass Bilder auch mal getauscht werden in einem Shop oder CMS mit gleicher Bildbezeichnung. Mit Cloudinary steht man in diesem Fall blöd da.

Beste Funktionen von Cloudinary

Die Image-CDN Funktion von Cloudinary ist am interessantesten, vor allem mit “f_auto” (Auto Format Selection). Das war seinerzeit wegweisend, dass Cloudinary automatisch WebP, AVIF oder sonst etwas ausspielt, auch wenn die Ursprungsdatei nur als JPG vorliegt. Darüber hinaus bietet Cloudinary viele Digital Asset Management Funktionen, die ich aber nie brauchte.

Allgemeines Fazit zu Cloudinary

Cloudinary bietet recht umfangreiche Funktionen, ist etabliert und war seinerzeit vielleicht einmal technologisch führend. Aktuell ist es aber Feature-technisch etwas verstaubt und wirkt bürokratisch und eine Hand weiß nicht, was die Andere macht. Vermutlich sind sie zu schnell gewachsen.

0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx