Wer verwendet Contao?
Zu den Anwendern zählen börsennotierte Konzerne, mittelständische Unternehmen wie auch Vereine und Einzelunternehmen aus allen denkbaren Branchen.
Agenturen lieben Contao für seine Flexibilität und Erweiterbarkeit; Hoster für die hohen Qualitätsstandards und die schnellen Sicherheitsupdates.
Was ist Contao?
Contao ist ein leistungsstarkes Open Source CMS, mit dem professionelle Webseiten erstellt werden können. Ein durchgängiges Bedienkonzept ermöglicht einen schnellen Einstieg in Contao, regelmäßige Updates, schnelle Bugfixes und 4 Jahre Support stehen Nutzern für die Versionen mit Langzeit-Support (LTS) zur Verfügung. Eine Suchmaschinenoptimierung ist im CMS-System von Contao ebenfalls enthalten, wovon vor allem Unternehmen bzw. Webseitenbetreiber mit einem Shopsystem profitieren können.
Da Contao die wichtigsten Funktionen bereits im Core mitbringt, ist eine schnelle Umsetzung von Webprojekten in Verbindung mit einem fertigen Design möglich. Seine Vorteile und Flexibilität spielt Contao aber gerade dann aus, wenn es um individuelle Funktionen und Layouts geht – sozusagen dort, wo Pagebuilder an ihre Grenzen stoßen. Contao verfügt über eine erweiterbare und leistungsfähige Systemarchitektur.
Contao Funktionen
Contao ist ein Open Source CMS
Contao bietet viele Funktionen, die in anderen CMS-Lösungen nur über Erweiterungen ermöglicht werden, direkt vom Team der Kern-Entwickler. Hierzu zählen die Module für News, Termine, FAQs sowie ein Formulargenerator. Aber vielleicht viel wichtiger sind Funktionen wie die Multi-Domain-Unterstützung und Mehrsprachigkeit sowohl im Frontend als auch im Backend. Das bedeutet, dass man mit einer Contao-Installation unterschiedliche Websites in beliebig vielen Sprachen realisieren kann. Die SEO-Optimierung und Unterstützung der Redakteure z. B. mit einer SERP-Vorschau kann man ebenfalls auf der „Habenseite“ nennen. Dabei ist Contao so modular, dass alle oben genannten Erweiterungen, sofern diese nicht benötigt werden, auch nicht installiert werden müssen. Das hält das CMS auf Deinem Webserver so schlank wie möglich.
Installation und Systemwartung mit separatem Manager
Dank des separaten Contao Managers ist die Installation kinderleicht und man kann bereits hier aus einigen Themes auswählen, um innerhalb weniger Minuten eine lauffähige Contao-Webseite zu haben. Und das schöne: sollte es einmal mit der Installation Probleme geben, läuft der Contao Manager vollständig unabhängig von der Contao-Webseite und kann viele Aufgaben ausführen, um die Installation wieder herzustellen oder Probleme aufzuzeigen.
Contao lässt sich auf allen aktuellen Webpaketen mit PHP und MySQL betreiben; eine aktuelle Version von PHP ab 7.4 ist zu empfehlen. Und dass Contao kostenfrei ist, braucht vermutlich nicht erwähnt zu werden, schließlich ist Contao Open Source.
Einheitliches und intuitives Bedienkonzept
Eine intuitive, einsteigerfreundliche und durchgängige Benutzeroberfläche macht es jedem Redakteur leicht, sich in Contao zurechtzufinden. Über ein feingranulares Rechtesystem können Funktionsbereiche oder einzelne Elemente für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen geregelt werden, sodass kein Nutzer durch zu viele Funktionen überfordert wird.
Und das Gute: sehr viele Erweiterungen halten sich aufgrund der einfachen Programmierung an das gleiche Bedienkonzept, was Wildwuchs und undurchschaubare Bedienung vielfach vermeidet.
Die Dateiverwaltung erfolgt wie vom PC gewohnt in Ordnerstrukturen und man kann per Drag&Drop Dateien übertragen. Bilder werden erst bei der Verwendung vollautomatisch in das richtige Seitenverhältnis, das im Design festgelegt wurde, skaliert und beschnitten. Durch die Auswahl eines „wichtigen Bereiches“ behält der Redakteur die Kontrolle über das Ergebnis.
Selbstverständlich erfolgt die Textbearbeitung mit einem komfortablen Rich-Text-Editor, der durch individuelles CSS auch in der Vorschau schon das Erscheinungsbild der Webseite darstellen kann.
Über eine Erweiterung kann die Bearbeitung der Inhalte durch sogenannte „Custom Elements“ noch weiter optimiert werden, da sich hier die genau für den Bedarf notwendigen Felder und Informationen strukturiert abfragen und bearbeiten lassen.
Dass sowohl das Backend (der Verwaltungsbereich) als auch das Frontend mehrsprachig ausgelegt sind, ist optimal bei der Verwendung von Contao in mehrsprachigen Teams.
SEO-Optimierung als Standard
Die Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen hat bei allen Webseiten mittlerweile höchste Priorität. Dennoch sollte dies für Redakteure so einfach wie möglich sein. Auch hier unterstützt Contao die Arbeit an vielen Stellen. Anhand des Titels einer Seite, einer Newsmeldung oder einem Veranstaltungstermin generiert Contao automatisch SEO-freundliche URLs ganz nach den Vorgaben bei der Installation. Auch beim Upload von Dateien können Dateinamen automatisch umbenannt werden, um Sonderzeichen u. ä. zu entfernen. Und für die weitere Optimierung steht in den o.g. drei Bereichen eine SERP-Vorschau zur Verfügung, die man auch durch spezielle Meta-Angaben unabhängig z. B. vom Titel der Newsmeldung gestalten kann.
Hohe Performance dank Standard-konformem Caching
Contao verwendet einen HTTP-Caching-Mechanismus, der für jeden Request den vollständigen HTML-Code mit Unterstützung von Edge Side Includes (ESI) speichert. Das bedeutet, dass beim Zugriff auf eine HTML-Seite geprüft wird, ob eine aktuelle Version im Cache vorliegt und in diesem Fall direkt das HTML ausgeliefert werden kann, ohne dass eine einzige Datenbankanfrage o. ä. notwendig wird.
Bei Änderungen an Beiträgen im Backend wird automatisch die betroffene Seite im HTTP-Cache gelöscht und spätestens beim nächsten Aufruf neu aufgebaut.
Die Cache-Funktion von Contao wurde vollständig Standard-konform implementiert, sodass andere Caching-Dienste (wie z. B. Varnish HTTP Cache) aber auch CDNs wie Cloudflare optimal genutzt werden können.
Planbarkeit durch Langzeitsupport (LTS) und Code-Qualität
Das Kern-Entwicklerteam von Contao, welches sich derzeit aus sieben Entwicklern im DACH-Raum zusammensetzt, ist kontinuierlich mit der Weiterentwicklung beschäftigt. Alle 4 Jahre gibt es eine sogenannte LTS-Version (Long Term Support), die mit Bugfix- und Security-Updates versorgt wird. Zweimal pro Jahr werden neue Feature-Releases veröffentlicht und alle zwei Jahre das aktuelle Release zur neuen LTS-Version. Somit kann man mit einer hohen Planungssicherheit zwischen den LTS-Versionen wechseln. Werfen Sie doch einfach mal einen Blick auf den Contao Release-Plan.
Bei der Entwicklung geht das Team sehr gewissenhaft vor: die Funktionalität wird durch sogenannte Unit-Tests automatisch getestet und jede Änderung wird von mindestens zwei anderen Team-Mitgliedern im Vier-Augen-Verfahren geprüft. In der LTS-Version 4.9 sind über 2.100 Unit-Tests hinterlegt und mit jedem neuen Release werden es mehr Bereiche, die automatisiert vor unerwünschten Effekten, ergo Bugs, bei der Weiterentwicklung überwacht werden.
Mit Contao lassen sich sehr einfach individuelle Designs realisieren. Auf Basis der diversen Content-Elemente und dem Standard-Template reichen häufig schon ein paar Zeilen individuelles CSS, um ein einfaches Design zu realisieren. Aber genauso gut kann man über eigene Content-Elemente und Anpassung der mitgelieferten Templates vollständig individuelle Lösungen realisieren.
Sollte man lieber auf Themes setzen, so gibt es mittlerweile eine ganze Anzahl an professionellen Designs, die man u. a. im Contao Theme Shop ansehen und erwerben kann.
Einige Themes können direkt mit dem Contao Manager in einer kostenfreien Variante installiert werden. Die „Pro“-Varianten unterscheiden sich hiervon manchmal nur durch die Entfernung des Copyright-Hinweises. Ein fairer Deal, um sich mal das eine oder andere Theme genauer anzusehen.
Contao liebt Symfony – ein perfekter Weg für eigene Erweiterungen
Seit der Version 4.0 wird Contao als sogenanntes Symfony Bundle entwickelt und ist damit Bestandteil eines riesigen Kosmos an Programmen, Erweiterungen und Modulen. Diese Situation sowie die Paketverwaltung mit Composer, ermöglicht sehr schnell individuelle Erweiterungen für Contao zu entwickeln. Die mittlerweile sehr gute Entwicklerdokumentation hilft dabei selbstverständlich ebenfalls sehr gut weiter. Und wenn es dann doch mal hakt, findest Du im Slack-Channel als auch im Forum jederzeit Entwickler, die Dir den einen oder anderen Tipp geben. Und diese Entwickler sind nicht selten Mitglieder des Core-Teams.
Vielleicht ist die einfache Möglichkeit Contao zu erweitern ein Grund dafür, dass es bald über 2.000 Erweiterungen für Contao gibt, die in einer Übersicht zu finden sind und sich direkt über den Contao Manager installieren lassen. Der Contao Manager ist eine separate Anwendung, mit der man Contao installieren und verwalten kann. Dank der Composer Cloud kann die Auflösung von Paketen und deren Abhängigkeiten auch auf kleinen Webspace-Pakten genutzt werden.
Bei den beliebtesten Erweiterungen stehen natürlich die Contao Core-Funktionen für News, Kalender, FAQ sowie Newsletter und das Kommentar-Modul ganz weit oben. Denn Contao ist modular, d. h., wenn diese Funktionen nicht benötigt werden, können Sie auch deinstalliert werden.
Auf den Plätzen dahinter folgen die Erweiterungen „Notification Center“ und die „Rocksolid Custom Elements“. Das „Notification Center“ kommt in nahezu jeder dritten Contao-Installation zum Einsatz und ist eine perfekte Ergänzung für alles, was mit E-Mail-Versand aus Contao zu tun hat. Die „Rocksolid Custom Elements“ sind – wie schon weiter oben erwähnt – eine perfekte Lösung, um individuelle Inhaltselemente zu erstellen.
Contaos Website-Crawler
Zur Aufbereitung der Inhalte für die interne Suche, den sogenannten Suchindex, verwendet Contao einen standardkonformen Crawler, der wie z. B. der Google-Bot alle Links innerhalb der Präsentation – aber auf Wunsch auch externe Links – überprüft und defekte Links meldet. Hierbei können auch Intranet-Dokumente indexiert werden, die dann in der internen Suche in Abhängigkeit der Zugriffsrechte des Benutzers bereitgestellt werden. Gerade bei unterschiedlichen Zugriffsrechten ist dies eine sehr schöne Lösung, um auch in gesicherten Mitgliederbereichen eine interne Suche anzubieten.
Der Contao Core
Das Kern-System von Contao kümmert sich natürlich um die Verwaltung der Seitenstruktur, des Designs und der Artikel mit ihren Inhaltselementen. Grundsätzlich mit dabei ist immer auch die Benutzerverwaltung mit den Zugriffsrechten für die Verwaltung im Backend. Aber auch die sogenannte Mitgliederverwaltung für geschlossene Benutzergruppen innerhalb der Webseite gehört zum Kernsystem. Ideal also z. B. für Vereinswebsites oder Händlerinformationen im B2B.
Zur Absicherung bietet Contao sowohl für das Backend (Verwaltungsbereich) als auch für den Zugriff auf die Mitgliederbereiche im Frontend eine 2-Faktor-Authentifizierung an.
Da die Installation des Contao-Systems ganz nach dem Prinzip von Symfony „unterhalb“ des Web-Verzeichnisses liegt, sind alle Komponenten und Erweiterungen als auch die Inhalte der Dateiverwaltung erst einmal vor Zugriffen aus dem Internet geschützt. Man muss als z. B. in der Dateiverwaltung bei einem neuen Ordner die „Erlaubnis“ erteilen, dass diese Inhalte direkt abgerufen werden können. Ein großer Vorteil für die Bereitstellung von sensiblen Daten in Intranet-Bereichen. Dadurch werden aber auch Hacking-Angriffe auf Funktionsdateien erschwert bzw. unterbunden.
Bilder, die in der Dateiverwaltung hochgeladen werden, können bereits beim Upload auf definierte Größen reduziert werden, um z.B. Speicherplatz zu sparen. Effektiv werden Sie dann aber erst bei der Verwendung an die im Layout festgelegte Größen verkleinert und ggf. beschnitten. Dabei kann auf Wunsch auch die Bereitstellung im optimierten WebP Format erfolgen, sofern der Server dies technisch unterstützt. Dass Contao grundsätzlich das Lazy-Loading unterstützt und alle Bildformate erst bei der jeweilig ersten Verwendung berechnet und im Cache abgelegt werden, unterstützt die schnelle und effektive Aufbereitung der Inhalte; ganz im Sinne der immer wichtiger werdenden Web-Vitals.
Contao Bewertungen / Erfahrungen
Diese Contao-Bewertungen werden automatisch aus 15 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
Contao Rezensionen
„Leistungsfähiges, sicheres CMS, welches alle Anforderungen an Corporate Websites erfüllen kann.“
Torsten Materna
Partner
Seit der ersten Version nutzen wir Contao als unser gesetztes CMS in unserer Agentur. Von Anfang an hat uns gut gefallen, dass Layout und Inhalt sauber getrennt sind. Wir schätzen es, dass sehr viele nützliche Werkzeuge direkt im Core integriert sind und es keiner Erweiterungen bedarf, um etwa Formulare oder Events und News zu benutzen.
Das Backend ist übersichtlich und aufgeräumt. Das trägt ebenso dazu bei, dass Anwender den Umgang sehr schnell damit erlernen. Die Planungssicherheit durch einen Release-Plan und LTS-Versionen machen es zu einem verlässlichen Werkzeug im unternehmerischen Umfeld.
Nachteile von ContaoDurch die Weiterentwicklung sind manchmal Anpassungen notwendig, die Aufwand bedeuten und vielleicht zu erspren gewesen wären. Die Einstiegshürde für neue Anwender ist größer als bei anderen. Auch wenn sich diesbezüglich sehr viel zum Guten verbessert hat in den letzten Jahren.
Beste Funktionen von Contao“Mehrere bearbeiten” – das ist einfach sensationell. Das ermöglicht es beispielsweise, alle
Allgemeines Fazit zu ContaoContao ist ein hochmodernes Werkzeug. Es ist als Symfony-Bundle konzipiert und ermöglicht damit eine große Flexibilität für Anwender und Entwickler. Dazu kommen sehr gute Umsetzung der DSGVO und der Barrierefreiheit.
„Das Schweizer Taschenmesser unter den CM-Systemen“
Markus Schindler
Webentwickler / Webdesigner
Wichtige Fakten und Vorteile für Entscheider
Hier finden Sie einige der wichtigsten Fakten und Vorteile zu Contao und dem Einsatz in Ihrem Unternehmen.
- Webseiten können mehrsprachig ertellt werden
- responsive Webdesign
- Barrierefreiheit
- SEO optimierter Quellcode und Aufbau der Inhalte / Ellemente
- Übersichtliche Pflege der Inhalte für Redakteure
- Rechte-System auf User oder auf Gruppen
- Geringe Kosten für Betrieb und Updates
- Viele Erweiterungen
- Große Verbreitung in DACH mit gutem Support
- moderne Technologie und Navigation im Backend
- Lizenz unter der GNU Lesser General Public License
- Noch wenige Themes die im Vergleich zu anderen CMS Systemen (WP) die preiswert und SEO optimiert sind.
- Leider noch wenig Akzeptanz bei großen Agenturen
- Leicht und schnell zu erlernen für Redakteure / Kunden
- Stabil und sicher
„Leistungsfähiges modernes CMS mit hohen Sicherheitsstandard“
Maren Lange
Freiberufler
Contao ist ein modernes, leistungsfähiges CMS, welches von Haus aus viele nützliche Funktionalitäten mitbringt (z.B. Kalender, News, FAQ, Newsletter, Mitglieder, Bildergalerien, Lightbox). Für den Ausbau des Systems stehen Erweiterungen zur Verfügung, die genauso wie Contao selbst bequem über den Contao-Manager (GUI für Composer) installiert werden können. Natürlich ist trotzdem auch eine Installation direkt über die Konsole möglich.
Die Symfony-Basis von Contao ist zukunftssicher und Contao ist damit gut ausbaufähig. Die Entwickler von Contao setzen auf hohe Sicherheitsstandards, hohe Codequalität und gute Performance.
Redakteure finden sich nach einer kurzen Schulung leicht im System zurecht. Dazu trägt unter anderem auch das umfangreiche und granular einzurichtende Rechtesystem bei. Damit wird ein Redakteur nicht überfrachtet. Er bekommt im Backend nur das zu sehen, was er wirklich benötigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind responsive Bilder, die – einmal eingerichtet – auch von Redakteuren ohne spezielle Kenntnisse genutzt werden können.
Alles in allem kann ich als Webdesigner mit Contao Website-Projekte jeder Größe relativ leicht barrierearm und performant umsetzen. Natürlich sind auch mehrsprachige Webseiten möglich.
Für große Projekte fehlt m.E. im Core ein Freigabekonzept.
Beste Funktionen von ContaoIn vielen meiner Projekte kommen der Kalender und die News zum Einsatz. Für die Performance immer eingerichtet werden responsive Bilder.
Sobald Kunden ihre Inhalte selbst pflegen, also Redakteure im System arbeiten, werden entsprechend den Erfordernissen Benutzergruppen verwendet.
Contao ist das CMS meiner Wahl. Ich kann damit flexible, moderne und performante Webseiten umsetzen. Der von Haus aus barrierearmer Code ist eine gute Grundlage um barrierefreie Webseiten zu erstellen.
„Als Entwickler einfach mein Lieblings-CMS – und für den Redakteur liegt die Betonung auf »einfach«!“
Meiko Weinerth
Inhaber
Redakteure kommen schnell damit klar. Umfangreiche Core-Funktionen bieten für viele Projekte schon ausreichende Möglichkeiten. Mit qualitativ hochwertigen Erweiterungen und der Contao-Flexibilität kann ich eigentlich alles umsetzen, was benötigt oder gewünscht wird. Definitiv mein Lieblings-CMS.
Nachteile von ContaoFür mich keine.
Beste Funktionen von ContaoDas ganze System ist durchdacht. Es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten.
Allgemeines Fazit zu ContaoGute Core-Funktionalitäten, mit Erweiterungen konnte ich bisher alles umsetzen, inkl. Shops mit der Erweiterung Isotope eCommerce.
„Meine Antwort auf sehr viele Aufgabenstellungen im Web, auch über eine “normale” Webseite hinaus.“
Marcus Lelle
Webworker
- Contao liefert schon im Standard relativ viel mit, um typische Firmen- aber auch Vereins-Webseiten zu bauen. Text, Bild, Video, News, Termine und ein kleines Newsletter-Tool.
- Mit dem Formulargenerator bauen auch Nicht-Programmierer einfache Formulare sehr schnell.
- Mit ein paar Erweiterungen, die seit Jahren gepflegt werden, kann man im Core fehlende Dinge schnell erweitern.
Viele empfinden es als Nachteil, dass ein frisch installiertes Contao praktisch nichts im Frontend anzeigt. Genau genommen sogar eine “Fehler-Seite”, dass noch nichts konfiguriert ist.
Themes gibt es sehr wenige – ich persönlich bin kein großer Freund von Themes. Die meisten Themes, auch bei anderen Systemen, muss man schon so nehmen, wie sie daher kommen. Will man dann abweichen, wird es oft komplizierter als es von Grund auf zu bauen.
Der Symfony-Unterbau ist schon etwas, was für Laien zu Problemen führen kann. Mittlerweile ist die Doku aber vorbildlich und die Community hilft schnell.
Die mitgebrachten Content-Elemente Text, Bild, Video. Danach sind News das häufigst genutzte Mittel.
Auch der Formulargenerator ist bei fast jedem Projekt dabei und sei es nur für ein kleines spam-geschütztes Kontaktformular.
Wenn es Contao nicht gäbe… man müsste es erfinden.
Das Contao zählt zu den sichersten CMS und es wird viel getan, dass es so bleibt. Sehr elegant finde ich die Möglichkeit, Templates hierarchisch überschreiben zu können. Damit lassen sich allgemeine oder individuelle Anpassungen an einzelnen Modulen sehr feingranular und übersichtlich anpassen. Mit dem (zukünftigen) Twig-Support wird da der nächste Booster gezündet. Contao hat ein leicht eingängigen Aufbau im Backend und ist auch Kunden schnell erklärt. Mit dem Rechtemanagement dürfen die dann auch nur das, was sich redaktionell machen sollen.
Nachteile von ContaoDas Backend hat intwischen einige Auffrischungskuren hinter sich, ist aber unter der Haube etwas altbacken und unflexibel. Die Restriktionen haben zwar zur Folge, dass die Eingabemasken für jegliche Erweiterungen das gleiche “look&feel” haben und kaum Erklärungs- und Einarbeitungszeit benötigen. Dennoch wäre es schön, wenn es hier modernere Ansätze zum Tragen kommen könnten, die die Arbeit im Backend beschleunigen und einen größeren “Fun-Faktor” bescheren.
Beste Funktionen von Contao- Möglichkeit, Templates hierarchisch zu überschreiben
- Erweiterungen wie Notification Center, RS Custom Elements, MetaModels
Contao kommt bei 99% aller Webseiten zum Einsatz – das 1% sind dann statische Mini-Seiten für einen Platzhalter. Bei Python gibt es den Slogan “Batteries included” – das trifft auch für Contao zu. Hier kommen per se viele Dinge mit, die man für den schnellen Aufbau einer Webseite nicht missen möchte wie z.B. das Theme-Management mit der Layoutgestaltung, ein leicht zu bedienender Formulargenerator, diverse Module für Navigation, Login und Seitenschutz inkl. 2FA, News, Events, Newsletter usw. Diese können bei der Installtion aber ebenso abgewählt werden wie auch viele andere Erweiterungen hinzugefügt. Damit ist die Grenze für “geht nicht mit Contao” ganz weit weg.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?!“
Bernhard Renner
Geschäftsführung | Webentwicklung
Der wohl grösste Vorteil von Contao ist, die hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit. Von kleinen Anwendungen bis zu grossen technischen Webprojekten. Der intuitive Aufbau der Datenerfassung im Backend erlaubt damit auch eine sehr schnelle Einlernphase – und dies in der Administration, Redaktion als auch in der Entwicklung.
Nachteile von ContaoSegen oder Fluch wäre die Verbreitung von Contao. Hier muss Contao noch einiges an Marktanteile nachholen – doch andererseits ist das CMS damit auch von der grossen, angriffslustren Masse geschützt 🙂
Beste Funktionen von ContaoNews und Events in Verbindung mit dem Core. Diese können dann doch hochflexibel verwendet werden, wenn man mal den eigentlichen Zweck „ausgeblendet“ hat. Doch auch durch die hohe Anzahl an kleinen und grossen Erweiterungen lässt sich Funktionalität ans fast grenzenlose Vergnügen ausweiten.
Allgemeines Fazit zu ContaoDas für mich einfachste und vor allem logischte CMS, der wenigen die ich bisher in Verwendung hatte. Mit nunmehr über 10 Jahren Einsatz und damit Beobachtung der Contao-Geschichte, ist der Weg der Richtige!
„Zukunftsorientiertes CMS für Klein-, Mittel- und Großbetrieben sowie für spezielle und individuelle Lösungen“
Dominik Gruber
Inhaber
Contao bietet in der “core” bereits eine große Palette an Funktionen (User-Management, Dateiverwaltung, leichte Pflege von Inhalten, Caching, Templating, Responsive Bildgrößen…) sowie eine übersichtliche Struktur der Dateiverwaltung, Seitenstruktur und deren Inhalt.
Dank Symfony im Hintergrund können auch kompliziertere und spezielle sowie individuelle Lösungen realisiert werden.
Nachteile von ContaoDie Entwicklung von Modulen & Themes richtet sich eher an erfahrene Entwickler. (Kein Kritikpunkt!)
Beste Funktionen von ContaoAlle 😉
Allgemeines Fazit zu ContaoFür mich als Webdeveloper ein spitzen Tool!
„Das perfekte CMS für Agenturen und Firmen, die langfristig Projekte damit fortführen können wollen.“
Manuel Mederer
Grafik und Webdesign
- Die schnelle und Intuitive Einarbeitung für Redakteure
- Der sehr hoch Sicherheitsstandard
- Die einfach Skalierbarkeit, dass die Website einfach mit dem Projekt oder der Firma über Jahre hinweg mitwachsen kann. Sowohl größer, als auch kleiner ohne in irgendwelche Sackgassen zu landen.
Mindestmaß an Know-How für eine Grundeinrichtung (nicht für die redaktionelle Betreuung) ist etwas höher als im Vergleich zu z.B. Webbaukästen. Dafür bietet auch wesentlich mehr Möglichkeiten.
Beste Funktionen von Contao- News- / Blogfunktionalitäten
- Katalogsysteme
- DSGVO-konforme Einbindung von externen Medien wie z.B. YouTube Videos
Schneller Einstieg, gute Grundfunktionen out-of-the-box, jede Menge Erweiterungen z.B. Shops, deutschsprachige Community
Contao ist in meinen Augen ein sehr leicht zu erlernendes CMS mit umfangreichen Möglichkeiten. Es gibt viele nützliche Erweiterungen.
Mit einem entsprechenden Theme ist die eigene Website kein Problem. Ich nutze ein Theme von RockSolid.
Eine sehr große Hilfe ist die contao-academy.com mit unzähligen Lernvideos.
sind mir keine bekannt
Beste Funktionen von ContaoDas Arbeiten mit Contao macht sehr viel Spaß.
Allgemeines Fazit zu Contaoeinfach genial
„Wenn der Anfang (Installation) geschafft ist, dann geht alles recht einfach und zügig – klick – klick – klick“
Jeanette
Seidelmeyer
Fotografie & Mediendesign
Im Vergleich zu WordPress und Typo3 ist Contao ein sehr intuitives und relativ leicht erlernbares CMS, lediglich ohne CSS-Kenntnisse wird es schwierig.
Nachteile von ContaoMitunter zickt der Manager noch etwas und Contao ohne CSS-Erfahrungen ist schwierig.
Beste Funktionen von ContaoSeitenstrukturen mit Modulen bestücken, Artikel und Infos mit Zeitfunktion temporär anlegen und man hat keine veralteten Infos auf der Seite 😉
Allgemeines Fazit zu ContaoIch arbeite vorwiegend mit Contao und habe zwischenzeitlich auch mal bei Typo3 und WordPress reingeschnuppert, beide konnten mich aber nicht überzeugen (WP ist der GAU).
„Sehr sicheres und zukunftsorientiertes System, das man “wenn man es kennengelernt hat” sicher nicht mehr missen möchte.“
Thomas Schwendinger
Mediendesign, Medienfachmann/frau
Sehr individuell einsetzbares CMS, das sich sehr leicht an die Bedürfnisse angepasst und erweitert werden kann.
Bei Fragen steht einem eine sehr freundliche und kompetente Community beiseite. Das ganze System ist sehr gut Dokumentiert. Neue Benutzer sind sehr schnell auf das System eingeschult da es sehr intuitiv und Übersichtlich aufgebaut ist.
Wenn man eigene Erweiterungen Entwickeln will, werden Symphonie Kenntnisse benötigt.
Dies kann aber von einem Entwickler sicher erwartet werden. Ansonsten ist man sehr schnell in das System eingearbeitet und man kommt sehr Rasch zu gewünschten Ergebnissen.
News (Nachrichten), Events, MetaModels für eigene Datenstrukturen
Allgemeines Fazit zu ContaoNach langem suchen genau das passende System gefunden, das alle Anforderungen abdeckt.
„Mit der Nachrichten-Funktion lassen sich viel mehr Ideen umsetzen, als nur News auszugeben.“
Nicole Angela Buck
Geschäftsführer
Absolut einfach zu bedienen und individuell anpassbar.
Für Redakteure lassen sich die Möglichkeiten so einschränken, dass z. B.nur Texte geändert werden können oder die Bildformate vordefiniert sind.
Bislang hab ich keine gefunden.
Beste Funktionen von ContaoEigentlich alle. Im Einsatz sind hauptsächlich die Artikel und deren Inhalte, teilweise Nachrichten.
Allgemeines Fazit zu ContaoEinfache Bedienung. Wenn man’s raus hat, lassen sich über die Nachrichten-Funktion auch tolle Abfragen bauen. Dafür brauchte man früher einen Profi-Programmierer und hätte manches dann so nicht ungesetzt.
- Bietet von der Grundinstallation aus bereits sehr viel Nützliches.
- Das Backend kann sehr granular für die jeweiligen User eingeschränkt werden.
- Ist sehr flexibel in der Gestaltung der Themes.
Da die Berechtigungen sehr weitreichend granular eingestellt werden können, ist es manchmal etwas schwer die genau richtigen Punkte zu finden. Hier wären vordefinierte Berechtigungsgruppen nicht schlecht.
Beste Funktionen von ContaoKann ich so nicht wirklich sagen. Contao ist von vorne bis hinten sehr durchdacht und gut strukturiert.
Allgemeines Fazit zu ContaoEinfach nur Klasse.
Leicht zur erlernen und übersichtlich für Redakteure.
Nachteile von Contaonoch zu wenig verbreitet!
Beste Funktionen von ContaoNews
Allgemeines Fazit zu ContaoEin großer Vorteil ist, das Redakteure in nur 2-3 Stunden mit den meisten Bereichen im Backend vertraut sind.