Wer verwendet Looker?
Diese Lösung hilft Unternehmen, Daten aus verschiedenen Datenquellen zu erfassen und zu analysieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Was ist Looker?
Looker bietet Unternehmen die Möglichkeit, Lieferketten zu analysieren, digital zu vermarkten und das Kundeninteraktionen über alle Touchpoints hinweg anzeigen. Vertriebsprozesse werden dadurch bewertet.
Die Dashboards ermöglichen des Weiteren die Präsentation von Daten unterschiedlicher Quellen und liefern Erkenntnissen anhand anpassbarer Diagramme, Grafiken und Berichte. Alle Dashboards können jederzeit auf allen Ebenen abgefragt werden
Mit der Datenmodellierungssprache von Looker können Benutzer Daten erzeugen und Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Datensätzen aus verschiedenen Quellen untersuchen. Die Storytelling-Funktion dieses Tools eignet sich für die Präsentation von datenreichen Visualisierungen unternehmensintern- und extern.
Looker Bewertungen / Erfahrungen
Diese Looker-Bewertungen werden automatisch aus 1 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
Looker Rezensionen
„Looker ist ein hilfreiches Reporting-Tool, das Einarbeitung und Zeit braucht, aber am Ende alle wichtigen Daten an einem Ort übersichtlich darstellt.“
Sonia Stöckelmaier
Online Marketing Managerin
GEZE
Looker ist super, um übersichtliche und individuelle Reportings zu erstellen. Besonders praktisch ist die einfache Verbindung mit anderen Google-Tools wie Analytics, Ads oder YouTube. Da es kostenlos ist, eignet es sich auch für kleinere Projekte. Dank verschiedener Integrationen kann man Daten aus mehreren Quellen zusammenführen, ohne ständig zwischen verschiedenen Plattformen wechseln zu müssen. Die Visualisierungsmöglichkeiten sind vielseitig, und Reportings lassen sich leicht teilen und sogar automatisch versenden.
Nachteile von LookerLooker bietet viele Funktionen, aber gerade am Anfang kann es ziemlich überwältigend sein. Die Einarbeitung kostet Zeit, und man entdeckt immer wieder neue Möglichkeiten, ohne jemals das Gefühl zu haben, „fertig“ zu sein. Bestimmte Prozesse sind nicht direkt selbsterklärend, und an manchen Stellen muss man sich wirklich überlegen, wie man etwas umsetzt. Besonders bei größeren Datensätzen kommt es oft zu längeren Ladezeiten kommen, was ärgerlich sein kann. Zudem nimmt es oft Zeit in Anspruch, alle Informationen zu validieren und komplexe Reportings aufzubauen. Der gesamte Prozess von der Einrichtung bis zum fertigen Dashboard kann also recht langwierig sein – aber wenn es einmal steht, lohnt sich die Mühe.
Beste Funktionen von LookerAm besten finde ich die flexiblen Möglichkeiten zur Datenvisualisierung. Man kann eigene Dashboards erstellen und mit Filtern verschiedene Ansichten schnell wechseln. Besonders hilfreich ist, dass Reportings automatisch aktualisiert und einfach mit dem Team geteilt werden können.
Allgemeines Fazit zu LookerLooker ist eine gute Lösung für regelmäßige Reportings und Dashboards – sei es für SEO, SEA oder andere Datenanalysen. Gerade im Online-Marketing spart es viel Zeit, weil man nicht mehr zwischen verschiedenen Tools hin- und herspringen muss. Mit genügend Zeit und Einarbeitung kann man sich ein maßgeschneidertes Reporting aufbauen, das alle wichtigen Zahlen auf einen Blick liefert.