Wer verwendet Ryte?
Von Freiberuflern bis zu Agenturen und Unternehmen profitieren von Ryte.
Was ist Ryte?
Das Münchener Startup-Unternehmen mit dem früheren Namen onpage.org bietet eine Software für ganzheitliches Monitoring, Analysieren und Optimieren. Im Vordergrund steht bei diesem SEO-Tool die OnPage-Optimierung. Seit kurzem gibt es auch eine Keywordranking-Optimierung.
Ryte unterteilt in zwei Arten der Analyse. Die Einzelanalyse einer Seite und die Komplettanalyse der gesamten Website.
Ryte besteht aus drei Modulen:
- Website Success: Hier erfolgt die klassische OnPage-Optimierung. Sowohl technische als auch inhaltliche Fehler werden aufgezeigt. Analysemöglichkeiten von relevanten SEO-Faktoren plus Tipps zur Verbesserung stehen ebenfalls zur Verfügung. Es sind ausführliche Auswertungen zu Content, Links und Ladezeiten möglich. Außerdem lassen sich die Indexierbarkeit der Seiten, die Qualität des Contents, der Performance und der URL-Struktur gut darstellen und es werden Hinweise auf Optimierungspotentiale angezeigt.
- Search Success: Dieses Modul bezieht sich auf den OffPage-Bereich der Website. Die Analyse ist auf
Google ausgerichtet. Keywords werden im Google Ranking untersucht. Ein Vergleich der eigenen Website mit Wettbewerben ist gut möglich. Insgesamt aber etwas oberflächlich im Vergleich zu anderen Tools und deshalb keine Alternative, wenn es dem Betreiber darauf besonders ankommt. - Content Success: Hier erfolgt die WDF*IDF-Analyse. Einzelne Seiten werden optimal auf ihre Keywords analysiert. Ein Textassistent gibt dabei wertvolle Tipps, zum Beispiel welcher Begriff zu oft verwendet wurde.
Ryte Bewertungen / Erfahrungen
Diese Ryte-Bewertungen werden automatisch aus 10 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
Ryte Rezensionen
Ryte ist extrem umfangreich und ein sehr mächtiges Tool. Trotzdem schafft es, Nutzern einen Überblick zu verschaffen, wo die größten Baustellen auf der eigenen Website sind – sowohl auf die zugrundeliegende Technik bezogen als auch auf den Content. Der Support ist herausragend.
Nachteile von RyteRyte ist relativ teuer – insbesondere wenn man das Online-Marketing gerade erst aufbaut, bezahlt man für viele sehr kleinteilige Features mit, die man (noch) nicht braucht.
Beste Funktionen von RyteFür umfangreiche SEO ist der Bereich Search Success super. Aktuell freue ich mich hier immer über den noch jungen Newsfeed, der mir mitteilt, welche Keywords Google gerade testet.
Allgemeines Fazit zu RyteIch bin sehr zufrieden.
Gute Übersicht über Probleme auf der eigenen Seite.
Nachteile von RyteTeilweise etwas unübersichtlich.
Beste Funktionen von RyteWebsite Success
Allgemeines Fazit zu RyteGuter Allrounder mit vielen Möglichkeiten.
„Allumfassende SEO Funktionen und eine schöne Aufmachung der Daten.“
Larissa Munzig
Online Marketing Managerin (Fokus SEO)
Ryte deckt alle wichtigen Faktoren für eine suchmaschinenfreundliche und technisch korrekte Website ab. Besonders positiv sind die Übersichten aller Website-Fehler zu werten die auch schnell an Kunden weitergegeben werden können. Die Filterfunktionen für die detaillierte Datenauswertung funktionieren sehr gut und ermöglichen konkretere Auswertungen. Insgesamt eines meiner meistgenutzten Tools, da es technisch alles abdeckt. Der Support ist super freundlich und man pflegt ein gutes Verhältnis zum Ryte-Team.
Nachteile von RyteEin Account Upgrade ist kostentechnisch ein recht hoher Sprung nach oben. Es braucht auf jeden Fall Zeit als neuer Tool-Anwender vollständig alle Möglichkeiten erkunden und verstehen zu können. Allerdings helfen hierbei auch die unzähligen Ryte Webinare.
Beste Funktionen von RyteWebsite Success: Fehler Reports nach Prioritäten sortiert mit dazugehörigen Detail-Analysen.
Allgemeines Fazit zu RyteMein liebstes Tool für technisches SEO. Das Tool entwickelt sich immer weiter und hat alles, was man für eine Websiteoptimierung benötigt.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit Ryte (ehemals onpage.org) und bin nach wie vor sehr zufrieden. Ich arbeite nahezu täglich damit. Was als Technical SEO Tool begann ist mittlerweile eine fast vollständige Online Marketing Suite die sich sehen lässt. Ich verwende das Tool hauptsächlich für die technische Suchmaschinenoptimierung, aber auch für Content Optimierung. Ryte ist einfach eine Waffe.
Hervorzuheben ist vor allem auch der Support, der bei Ryte wirklich herausragend ist. Immer verfügbar, schnelle Antworten, technisches Know-How. Sehr stark!
Das Tool ist nach wie vor ein mächtiges SEO Tool. Ich finde aber, man hat in den letzten Jahren den SEO-Fokus etwas verloren.
Beste Funktionen von Ryte- Website Success
- Content Success
Ryte ist eine wahre Online Marketing und Web Dev Waffe. Absolute Empfehlung.
- Search Success: Übersichtliche Auswertung der Daten von Google Search Console
- Website Success: sehr detaillierte technische Analyse mit Verbesserungsvorschlägen für die Entwickler
- der persönliche Support, vor allem in den großen Paketen, ist unerreicht. Wer einmal mit Marcus Tandler eine halbstündige “Session” hatte, kann viel lernen.
- Es wird manchmal zu kleinteilig, wichtige Aufgaben werden nicht klar priorisiert, man verliert sich in eher unwichtigen Details, was für Einsteiger eine große Hürde ist.
- Ryte ist manchmal ein bisschen zu “salesy”. Einmal angemeldet, wird man regelmäßig kontaktiert von den Vertrieblern.
- Man braucht sehr viel Zeit, sich in Ryte einzuarbeiten.
Search Success
Allgemeines Fazit zu RyteEines der besten Onpage-Tools auf dem Markt, aber so mächtig, dass man viel Zeit mitbringen muss, sich einzuarbeiten und die Datenmenge richtig zu interpretieren.
– sehr übersichtlich
– einfach zu bedienen
– viele wichtige Website Quality Daten
– im Verhältnis zu anderen Tools in der Business Suite sehr teuer
– keine Möglichkeit einen Report zusammenzustellen
– Website Success (OnPage Optimierung)
– Search Success (Keyword Alerts / Monitoring)
Wer sich für den stolzen Preis das Tool leisten kann /will, der bekommt mit Ryte ein sehr gutes und benutzerfreundliches Tool zum Monitoren und Optimieren von internen Projekten und Kundenwebsites.
„Der tägliche Begleiter auf dem Weg zur optimierten Webseite“
Lukas Haemisch
Online Marketing Manager
TravelWorks
Ryte´s Website Success hilft uns ungemein die Performance unserer Seite im Auge zu behalten. Ohne dieses Tool wären wir nicht in der Lage alle Seiten in dieser Form zu überwachen. Es zeigt uns auf sehr bequeme Weise, wo Fehler entstehen oder allgemein Handlungsbedarf besteht und liefert im Zweifel über die Wissensdatenbank auch das passende Know-how für SEO-Einsteiger.
Search Success reichert die Daten aus Googles Search Console an und ermöglicht es und die Menge an Daten deutlich bequemer zu verwalten.
Mit Content Success haben unsere Redakteure ein simples Tool zur Bewertung Ihrer Texte nach WDF*IDF.
Nachteile von RyteDer enorme Umfang des Tools setzt etwas Erfahrung und Wissen voraus. Man muss schon wissen, wie die Daten interpretiert werden können. Insbesondere bei großen Seiten verliert man sich schnell in Daten.
Beste Funktionen von RyteWebsite Success ist ein täglicher Begleiter zur Verbesserung unserer Seite.
Allgemeines Fazit zu RyteRyte bietet sehr viel Unterstützung bei der täglichen Suchmaschinenoptimierung und erleichtert bei guter Organisation die Arbeit mit den Daten aus der GSC. Kommt man mal nicht weiter, hilft das Support-Team schnell und kompetent weiter. Darüber hinaus bietet Ryte jede Menge ergänzenden Content, der Einsteigern das Thema nahebringt.
„Ein super umfangreiches Tool mit tollem Preis-/Leistungsverhältnis“
Kerstin
van Haastrecht
Head of SEO
Ryte ist ein sehr umfangreiches Tool, das durch eigenes Crawling sowie die Schnittstellen zur Google Search Console und Google Analytics umfangreiche Fehleranalyse ermöglicht. So können mit wenig Zeitaufwand viele Verbesserungspotenziale erkannt werden.
Sehr benutzerfreundlich ist auch der OPR-Wert, welcher eine Idee vom Linkjuice einzelner Seiten vermittelt und das relativ neue Feature „BotLogs“, welches auch ohne IT-Kenntnisse Logfile-Analysen möglich macht.
Besonders gut gefällt mir weiterhin die Internationalität, die wir z.B. bei TF*IDF Analysen wirklich brauchen und von wenigen anderen Tools so abgedeckt wird.
Der Vorteil des Umfangs ist gleichzeitig hier und da auch ein Nachteil. Das Tool neigt dazu, einen mit Informationen zu „erschlagen“. Eher nebensächliche, weniger wichtige Fehler, die sich auf einer größeren Webseite häufig nicht vermeiden lassen, wirken deutlich dramatischer als sie wirklich sind.
Auch ist die TF*IDF Analyse bei Ryte m. E. nicht so gut wie bei bspw. TermLabs.io. Hier tut sich Ryte schwer, zwischen relevanten und irrelevanten (Füll-)Wörtern zu unterscheiden.
Website Success mit Fehleranalyse
Allgemeines Fazit zu RyteRyte ist ein sehr umfangreiches Tool, das vielen SEOs die Arbeit erleichtern kann. Bei der Priorisierung von Aufgaben braucht es allerdings etwas SEO-Erfahrung. Nicht jede Fehlerkorrektur wird zu einer Ranking-Verbesserung führen. Man muss also aufpassen, sich nicht zu „verzetteln“ und das Wesentliche (Content und Links) nicht aus dem Blick zu verlieren.
Auch Features wie die „TF*IDF“ Analyse können nur mit wachem Verstand genutzt werden.
„Umfangreiches, günstiges Tool für fortgeschrittene Onliner um die Technik auf der eigenen Seite aus SEO Sicht in den Griff zu bekommen und um an der Keyword- & Contentstrategie zu arbeiten.“
Johann Friembichler
Unternehmer
Der primäre Vorteil ist sicherlich der gewaltige Leistungsumfang gepaart mit zahlreichen Möglichkeiten der Filterung und Anpassung. Trotz dieser Flexibilität ist die Usability noch immer sehr hoch.
Nachteile von RyteMan muss sich im Thema schon sehr gut auskennen, um die richtigen Filter zu setzen und relevante Daten zu erhalten. Für Anfänger ist der Mehrwert unserer Meinung nach überschaubar. Da gibt es Tools die wesentlich mehr vereinfachen und die ToDos auf verständliche Aktionen runter brechen. Aber das ist ja nicht die primäre Zielgruppe von Ryte.
Teilweise ist das Tool recht langsam, was verständlich ist – suggeriert wird aber ein on-the-fly Erlebnis.
Den OnPage Score, da es gut tut wenn man sieht wie dieser immer weiter steigt – ist gut für die Motivation 🙂
Allgemeines Fazit zu RyteWir nutzten das Tool von dessen Start an, damals noch OnPage.org genannt. Für den regelmäßigen Check seiner Projekte ist es wunderbar geeignet und für kleine Seiten sicherlich auch als primäres Optimierungstool einsetzbar. Bei großen Seiten und Web-Shops muss man seine Entscheidungsbasis dann schon noch um Daten aus anderen Quellen ergänzen.
Als kleiner Kunde hat man hin und wieder etwas Probleme mit dem Support, aber mit geduldigem erklären und dranbleiben bekommt man schlussendlich schon die Hilfe die man braucht 😉
„All-Ryte – wenn man die für sich relevanten Spiel- und Informations-Ebenen im Blick hat, kann man jede Woche an der Entwicklung der Seite arbeiten, bis “Alles” richtig ist!“
mARTin Hinterdorfer
GF und Gründer (CEO & Founder)
Schneller Überblick und guter Einstieg auch für Mitarbeiter, die das Tool noch gar nicht kennen. Die Hauptbereiche im Standard-Package (Website, Content, SEO) sind schnell erfassbar. Man kann mit Filtern in den Details je nach Projektfortschritt und Priorität auch in den Details gezielt abarbeiten. Einzelseiten-Analyse hilft beim schnellen Blick “unter die Haube” (auch bei neuen Projekten oder in der Angebotsphase).
Nachteile von RyteEinige der vielen Details sind in der Navigation nicht immer 100% intuitiv zu finden, das fällt vor allem dort auf, wenn man nach etwas längerer Zeit in einen weniger genutzten Bereich einsteigen will oder muss.
Beste Funktionen von RyteSchneller Überblick schon in den Statusmails und (Kritische) Fehler nach Priorität gefiltert abarbeiten.
Allgemeines Fazit zu RyteDas Tool ist mächtig und hat sich auch inhaltlich von “OnPage” zu “All-Ryte” entwickelt. Schon die “Basis” ist mächtig genug um sowohl SEO-Technik, wie auch Content laufend und gut optmieren und aufbauen zu können. Die Status-Updates helfen die Gesundheit (“Health-Status”) der Projekte im Blick zu haben und bei Bedarf in den Details Fine-Tuning zu machen.