Schon seit Jahren werden sie in Social Media Netzwerken zahlreich eingesetzt und um sie ist ein wahrer Hype entbrannt. In Instagram sind sie gar nicht mehr wegzudenken…genauso wenig wie in Twitter. Die Rede ist ganz klar von Hashtags! Oder, wie man sie auch nennen kann: Raute, Doppelkreuz, Rautenzeichen, etc.
Aber wie sieht es mit der Popularität von Hashtags auf Facebook und den anderen sozialen Medien wie Pinterest und LinkedIn aus? Werden sie da auch häufig genutzt? Und worauf muss ich bei der Verwendung und Nutzung von Hashtags achten? Was bringen Hashtags eigentlich überhaupt wirklich?
Diese Fragen beantworte ich Dir hier in diesem OMT-Artikel.
Was ist ein Hashtag?
Das Wort „Hashtag“ setzt sich aus Hash – dem englischen Wort für das klassische Doppelkreuz „#“ und Tag – was im Allgemeinen eine simple Markierung umschreibt – zusammen. Das bedeutet also, in einem Hashtag verlinkst Du mit der Raute das nachfolgende Wort.
Der Hashtag kam zum ersten Mal im Sommer 2007 durch Chris Messina zum Einsatz. Zur Zusammenfassung thematisch verwandter Themen und, um sich kurz zu halten, schlug Messina seine Idee im Twitter-Office vor. Die Nutzung des Hashtags ist entstanden.
Nicht nur auf Twitter, sondern auch auf anderen Social-Media-Plattformen lassen sich Themenbereiche zusammenfassen und für die Effektivität nutzen.
Der allererste Hashtag:
Die Nutzung von Hashtags in Social Media
Durch den Hashtag werden daher von Dir eingegebene Begriffe zu einem Schlagwort, wonach andere suchen. In bestimmten Netzwerken, wie Instagram, kann den Hashtags auch dauerhaft gefolgt werden – genauso wie einem Unternehmen oder Influencer:innen.
Ist Dein Social Media Beitrag also mit Rautenzeichen ausgestattet, kann das die Reichweite und Popularität Deines Postings erhöhen und die Interaktionen und Likes steigern.
Aber nicht jedes soziale Netzwerk ist auf Hashtags ausgerichtet. Welche das sind, erfährst Du weiter unten im Artikel beim Punkt „Hashtags auf verschiedenen Plattformen“. Also solltest Du weiterlesen!
Wieso ist die Nutzung von Hashtags im Online Marketing wichtig?
Hashtag Marketing bietet vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine gute Chance, mit geringem Aufwand einen großen Nutzen aus einer Hashtag-Kampagne zu ziehen. Mit diesem einfachen Mittel kann die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden und Fans gesteigert werden.
Dieser Nutzen kann beispielsweise mit einem Marken-Hashtag erzielt werden. Dabei kann ganz einfach der Firmenname oder ein kurzer Slogan genutzt werden. Der OMT hat in diesem Fall den Hashtag #omtliebe entstehen lassen. Dieser wird von der Community am häufigsten bei vom OMT veranstalteten Events eingesetzt.
Um Deine Reichweite zu erhöhen, ist es wichtig, dass Du über Deine Zielgruppe recherchierst. Dabei ist zu beachten, die Themen und Wünsche herauszufinden. Hier kann es auch hilfreich sein, sich zu informieren, was die eigene Zielgruppe postet, um die Hashtags genau nach ihnen auszurichten.
Die richtige Verwendung von Hashtags
1. Hashtags mit Satzzeichen? Keine gute Idee!
2. Smileys als Hashtags?
3. Die wichtigsten Regeln bei der Nutzung von Hashtags
4. #Relevanz vor #Reichweite!?
5. Wie viele Hashtags pro Post verwenden?
Hashtags mit Satzzeichen? Keine gute Idee!
Die Verwendung und Nutzung von Hashtags ist eigentlich extrem einfach. Vor jedem Wort, das Du als wichtig empfindest und als Schlagwort kennzeichnen möchtest, setzt Du einfach eine Raute und schon wird es blau hinterlegt und somit markiert. Trotzdem gibt es einiges bei der Verwendung zu beachten:
Denn zum Beispiel werden Markierungen im Allgemeinen durch Sonderzeichen und Leerzeichen unterbrochen. Demnach sollte Dein Hashtag nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen. Umlaute wie ä, ü, und ö sind allerdings kein Problem. Außerdem ist auf die Kleinschreibung zu achten.
Ein Beispiel dafür sähe wie folgt aus:
❌ #vegan food: Hier würde nur das Wort vegan als Hashtag verlinkt werden und food würde unberücksichtigt bleiben.
✅ #veganfood: So wird ein Hashtag richtig genutzt! Hier werden beide Wortteile von dem Social Media Netzwerk berücksichtigt und komplett markiert.
Smileys als Hashtags?
Smileys zu vertaggen sind zwar auf Instagram möglich. Die Frage ist nur, wie sinnvoll diese Strategie ist und ob Dir ein Emoji-Hashtag wirklich etwas bringt.
Denn schließlich möchtest Du mit den Hashtags zusätzlich eine neue und relevante Reichweite auf Deine entsprechenden Postings und Inhalte bringen, oder?
Und wie generisch ist nun bitte ein #♥️? Darunter kann jede erdenkliche Art von Content fallen wie Katzenvideos, der gemeinsame Familienurlaub, das neue heißgeliebte Auto oder die gelungene Weihnachtsfeier mit den Kolleg:innen.
Das hat dann nur mit viel Glück etwas mit Deinem Business zu tun und Du ver(sch)wendest Energie, eine irrelevante Zielgruppe zu erreichen.
Die wichtigsten Regeln bei der Nutzung von Hashtags
In diesem Abschnitt findest Du die wichtigsten Tipps, Tricks und Regeln, die Du bei der Nutzung von Hashtags beachten solltest.
- Auf Sonderzeichen und Leerzeichen verzichten
- Kleinschreibung oder Groß- und Kleinschreibung ohne Leerzeichen (Beispiel: #FördertDieLesbarkeit)
- Emojis sind eher zu generisch
- Kurze und knappe Hashtags
- Anpassung an Zielgruppe
(Quelle: rockitdigital)
#Relevanz vor #Reichweite!?
Wie ich gerade schon angedeutet habe, ist es bei der Verwendung von Hashtags extrem wichtig, relevante Zielpersonen mit den richtigen Hashtags anzusprechen, die zu Deinem Unternehmen passen.
Natürlich sind wir gerne versucht, die schnelle Reichweite zu bekommen und generische Hashtags wie #love, #ootd oder #food, auf denen die Aufmerksamkeit der User:innen liegt, zu verwenden.
Allerdings sind diese Reichweiten selten von Dauer, da sie Personen auf Deine Postings bringen, die sich nicht für Dein Thema interessieren. Das merken sie meistens relativ schnell und entfolgen Dir wieder.
Somit hast Du zwar Deine Reichweite erhöht, aber Interaktionen, Traffic oder Umsätze sind dennoch ausgeblieben. Das erkennt auch der Algorithmus der meisten Social Media Netzwerke.
Die Konsequenz daraus? Deine Postings werden herabgestuft und sie erhalten nicht mehr viel Aufmerksamkeit. Dadurch schneidest Du Dir nur in Dein eigenes Fleisch.
Daher gilt bei der Verwendung von Hashtags – und das solltest Du im Allgemeinen eigentlich immer beherzigen – Relevanz geht vor Reichweite!
Trotzdem kann es aber auch hilfreich sein, ein oder zwei allgemeine Hashtags einzusetzen. Gerade bei kleinen Accounts kann das helfen, Reichweite zu generieren. Zu empfehlen ist also ein Mix aus vielen spezifischen Hashtags, die Deine Zielgruppe interessieren und ein bis zwei generischen Hashtags.
Natürlich kannst Du auch versuchen einen lokalen Bezug herzustellen, indem Du lokale Hashtags in Deinem Beitrag hinzufügst, wie beispielsweise #frankfurt oder #wiesbaden.
Auch Branded-Hashtags funktionieren, wenn Du Deine Marke im Netzwerk etablieren möchtest. Gibt es einen eigenen Slogan für Deine Marke? Diesen oder einfach den Markennamen kannst Du dann als Hashtag markieren.
❗️Eine Hashtag-Recherche ist hier unablässig, um in Sachen angesagte und zutreffende Hashtags up to date zu bleiben.
❗️ Nutze dazu die Möglichkeiten, die einzelne Netzwerke Dir bieten, wie in Instagram bestimmten Hashtags zu folgen, um Trends frühzeitig erkennen zu können.
❗️ Beobachte das Hashtag-Set Deiner Wettbewerber:innen und integriere mögliche gute Hashtags selbst in Deine Beiträge.
❗️ Brauchst Du noch mehr Inspiration für Hashtags, kannst Du auch noch Tools wie Likeometer nutzen.
❗️ Aktualisiere Dein Hashtag-Set ständig, um den Anschein einer Automatisierung zu vermeiden. Ansonsten läufst Du Gefahr, von einzelnen Netzwerken abgestraft zu werden.
Wie viele Hashtags pro Post verwenden?
Die Anzahl der Hashtags ist natürlich vom entsprechenden Social Media Netzwerk abhängig. Während Du in Instagram jede Menge Hashtags (maximal 30 Stück) verwenden kannst, ist die Zahl der Tags in Twitter schon allein wegen des Zeichenlimits von 280 Zeichen begrenzt. (Quelle: SOCIALMEDIAKONZEPT)
Für Instagram gehen die Meinungen schlicht und einfach extrem auseinander. Bei meiner Recherche habe ich Artikel gelesen, die um die 11 (Quelle: hootsuite) Hashtags empfohlen haben. Meistens werden jedoch 1 bis 3 Hashtags pro Posting genutzt.
Andere haben die maximale Anzahl von 30 Hashtags (Quelle: fanpagekarma) favorisiert und wieder andere haben keine Aussage treffen können.
Was spricht überhaupt gegen eine maximale Verwendung der Hashtags?
Bei einigen User:innen hat sich der Aberglaube festgesetzt, Beiträge mit einer maximalen Zahl an Hashtags könnten Spam-Posts sein, die möglicherweise von Instagram durch Reichweiten Beschneidung abgestraft werden könnten.
Was spricht nun gegen eine minimale Verwendung von Hashtags?
Dieser Meinung steht die Ansicht gegenüber, dass eine minimale Verwendung nicht genügend Reichweite auf die Beiträge bringt, um die gewünschten Handlungen zu erreichen.
Natürlich hängt die Entscheidung auch hier wieder von der Größe des Profils ab. Sind Reichweiten bereits auch so schon vorhanden, kann das Prinzip „Weniger ist mehr“ funktionieren. Kannst Du allerdings noch nicht auf eine Reichweite zurückgreifen, ist womöglich die Verwendung vieler Hashtags hilfreich.
Leider gibt es hier keine Generallösung. Du solltest am besten unterschiedliche Empfehlungen für Dich selbst testen und sehen, was für Dich am besten funktioniert. Denn schließlich ist jedes Unternehmen unterschiedlich aufgebaut, verfügt über andere Formate der Inhalte, hat differenzierte Zielgruppen…
Sprich, die Ausgangssituation ist nie exakt gleich und demnach kann das in unterschiedlichen Ergebnissen resultieren!
Hashtags auf den verschiedenen Social Media Plattformen
Im Grunde besitzt jedes Social Network seine Eigenheiten. Um die Plattform bestmöglich für Deine Ziele zu nutzen, solltest Du Dich auch an diese möglichst anpassen. Ein Teil davon ist die Entscheidung, für sich Hashtags zu benutzen oder eben nicht.
1. Twitter
2. Facebook
3. Instagram
4. Pinterest
5. LinkedIn
Der Ursprung des Hashtags kommt von Twitter. Diese Social-Media-Plattform hat den Hashtag 2007 eingeführt und ist damit Vorreiter. Eine eigene Suche für Hashtags bestätigt deren Bedeutung für das Netzwerk.
Grundlegend nimmt Twitter verwendete Hashtags zur Hilfe, um den schnelllebigen Inhalt auf der Plattform zu strukturieren und mit dieser Strategie relevante Diskussionen bereitzustellen.
Das Limit von 280 Zeichen für den Inhalt begrenzt gleichzeitig auch die Anzahl der verwendeten Hashtags. Bei Twitter ist es üblich, das Hashtag direkt in den Beitrag einzubauen (Quelle: onlinesuperhelden). Ein Tweet sollte niemals mit Tags überladen sein und optimalerweise nur ein oder zwei Schlagwörter aufweisen.
Prinzipiell ist das Ausstatten der eigenen Beiträge mit Hashtags in Facebook eine mögliche Strategie – genutzt wird es allerdings eher selten.
Die Nutzung von Hashtags in Facebook fällt daher vergleichsweise gering aus. Durch die Möglichkeit Instagram Posts in Facebook zu teilen, steigt die Hashtag-Anzahl einzelner Beiträge schlagartig stark an. User:innen erkennen dann aber auf Anhieb, dass der Post im Original auf Instagram erstellt wurde und nicht aus Facebook stammt.
Man sieht alles in allem Hashtags auf der Plattform nur in einem sehr geringen Maß. Allenfalls werden Hashtags in Beiträgen verwendet, um ein Schlagwort visuell verstärkt hervorzuheben.
Denn die Studien über dieses Thema sind sich einig: Natürlich kannst Du hier auch wieder selbst testen und Deine eigenen Learnings daraus ziehen. Allerdings wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit zum gleichen Ergebnis kommen wie andere Werbetreibende auch.
Ich brauche es sicher nicht zu erwähnen: Instagram liebt Hashtags! User:innen können nach Content in Form von Hashtags suchen, wie beispielsweise durch das Hashtag #omtliebe.
Außerdem bietet Instagram die Möglichkeit, Hashtags in Stories zu platzieren. Ganz besonders diese Funktion sollte verwendet werden.
In dieser Platzierung kannst Du zwar nur einen übergeordneten Hashtag ergänzen. Mit dem normalen Texteditor kannst Du zusätzlich noch 10 weitere Schlagwörter hinzufügen.
Kleiner Tipp: Diese zusätzlichen Tags kannst Du gut unter einem GIF oder einem Sticker verstecken, wenn die Story sonst zu überladen wirkt. Möglicherweise wird dann Deine Story mit dieser Strategie in der Hashtag-Story erscheinen.
Die 10 beliebtesten Instagram Hashtags in Deutschland 2023
- #love (Beliebtheit in Deutschland 7,99 %)
- #instagood (6,29 %)
- #fashion (6,13 %)
- #ootd (5,71 %)
- #berlin (5,13 %)
- #photooftheday (4,81 %)
- #happy (4,59 %)
- #travel (4,56 %)
- #picoftheday (4,48 %)
- #photography (4,47 %)
(Quelle: likeometer)
HIER
Seit 2017 gibt es ein offizielles Statement von Pinterest, dass nun auch Hashtags auf deren Plattform zugelassen werden. Auch hier helfen die Hashtags dem Netzwerk, den vorhandenen Content in Themenbereiche zu sortieren.
Derzeit können 20 Hashtags pro Pin eingestellt werden. Davon wird allerdings abgeraten! Verwende lieber ein bis zwei relevante Tags (Quelle: kaleidocom). Der beste Platz für einen Hashtag ist am Ende der Pin-Beschreibung. Hier gilt also wirklich: Weniger ist mehr!
Auf LinkedIn gilt das Gleiche wie auf Twitter. Hier ist der Einbau von Hashtags ebenfalls eine mögliche Strategie und auch gewünscht.
(Quelle: onlinemarketing.de)
Es gibt zudem auch eine eigene Hashtagsuche mit Suchleiste. User:innen können sich ihren Newsfeed mithilfe von Hashtags individualisieren.
Deine Hashtags solltest Du jedoch auf ein paar wenige und sachliche Wörter beschränken, um nicht vom LinkedIn Algorithmus als Spam deklariert und abgestraft zu werden.
Das sind die wichtigsten Hashtags für Dein Unternehmen
Jede Branche hat natürlich andere Hashtags, auf die Du Dich fokussieren solltest: Welche Hashtags solltest Du also verwenden?
Bevor Du einfach drauflos ,,hashtaggst”, ist es wichtig, seine Konkurrenz im Blick zu behalten. Welche Hashtags funktionieren bei Deinen direkten Wettbewerber:innen? Hier kannst Du Dir sicher ein paar sinnvolle Tags abschauen und selbst anwenden.
Zusätzlich solltest Du Dir die Frage stellen, was Deine relevantesten Keywords in der SEO sind. Diese kannst Du ebenfalls als Hashtags nutzen. Achte dabei aber immer auf die direkte Relevanz zu dem eigentlichen Post.
Mein nächster Tipp lautet auf jeden Fall: Nutze auch die unterschiedlichen Funktionen der Plattformen. Beispielsweise gibt Dir Instagram und Co. ein oder zwei Hilfestellungen, um Deine richtigen Hashtags zu finden. Zum einen erhältst Du Vorschläge zu Tags, sobald Du beginnst einen Hashtag in der Suchleiste einzugeben.
Dabei zeigt Dir die Funktion ebenfalls die Anzahl der Beiträge an, die mit dem Hashtag gepostet wurden. Das hilft Dir dabei einzuschätzen, ob es sich um einen generischen oder um einen spezifischen Hashtag – eine Nische – handelt. Zum anderen erhältst Du auf LinkedIn eine Inspiration an Hashtags, denen Du folgen kannst.
Ansonsten helfen Tools weiter wie Likeometer oder tagsfinder.com. Solltest Du ein Hashtag-Set verwenden, passe es immer wieder an, um den Eindruck einer Automatisierung zu vermeiden.
Sicherlich kannst Du Dir auch Hashtags selbst ausdenken. Achte aber bei solchen Tags immer auf die Reichweite und den Nutzen, der für Dich dahinter steht.
Bei Branded Hashtags ergibt das allerdings durchaus Sinn, denn sie sind schließlich auch nichts anderes als eigens überlegte Hashtags aus einer Nische. Solche Hashtags zu etablieren, ist aber ein langwieriger Prozess.
Nicht immer gelingt ein solches Vorhaben. Beispiel für ein etabliertes Kampagnen-Hashtag ist #blacklivesmatter. Dieser Hashtag soll Solidarität für People of Color zeigen. (Quelle: act.wemove.eu)
Datenschutz
Immer mehr Personen und auch Unternehmen nutzen Hashtags in den sozialen Medien. Dabei kommen natürlich auch Fragen zum Datenschutz auf. Probleme können bei Gewinnspielen entstehen. Werden hier Hashtags benutzt, dürfen die Namen der Gewinner nicht öffentlich bekannt gegeben werden.
Als Unternehmen solltest Du Dich außerdem bei der kommerziellen Nutzung von Hashtags rechtlich absichern, da ein Problem durch Namensrechte und Markenrechte entstehen kann.
Nutzt ein Unternehmen einen Hashtag mit beispielsweise einem Unternehmensnamen, welches bereits von anderen Nutzer:innen verwendet wird, muss sich das Unternehmen um eine Einwilligung kümmern, damit es mit dem Hashtag werben darf (Quelle: textbroker).
Fazit
Der Schlüssel zum Erfolg ist auch hier wieder hochwertiger Content mit anregenden Werbemitteln sowie passende Hashtags zu verbinden, die den Beitrag widerspiegeln und auf Dein Business zugeschnitten sind.
Das, gepaart mit einer hohen Relevanz und gebotenem Mehrwert für die Zielgruppe, lässt jeden Algorithmus der einzelnen Social Media Netzwerke Deine Beiträge höher einstufen.
Damit erhältst Du mehr Aufmerksamkeit und idealerweise steigen dadurch auch Deine wichtigsten KPIs an, wie die Engagement Rate (ER), die Anzahl der Reaktionen oder auch die (potentielle) Reichweite.
Wichtig ist jedoch, auf die Unterschiede in der Nutzung von Hashtags bei den verschiedenen sozialen Medien zu achten. Fragen wie ,,Wie viele Hashtags sollte ich verwenden?” oder ,,Was sind die Interessen meiner Zielgruppe?” sollten unbedingt beachtet werden, um einem Mehrwert zu ziehen.
Ebenfalls ist es von großer Bedeutung, die Regeln bei der Nutzung einzuhalten. Ebenfalls sollten Unternehmen sich unbedingt mit den Richtlinien des Datenschutzes auseinandersetzen.
Hashtags bieten eine einfache Möglichkeit, die eigenen Inhalte mit bestimmten Themen, Ereignissen und Motiven zu verknüpfen und die Zielgruppe auf einer weiteren Ebene anzusprechen und mit einzubeziehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hashtags sind immer so eine Sache. Auf der einen Seite haben Sie bewiesen, dass mehr Reichweite dadurch möglich ist. Auf der anderen Seite sehen die Beiträge immer etwas unschön aus, wenn am Ende wie bei Instagram 30 Rauten stehen. Ich glaube ein gesunder Mittelweg ist ein guter Kompromiss. Dieser hat sich in den letzten Jahren bei mir durchgesetzt. Bis auf bei Facebook. Da scheint die # nicht wirklich etwas zu bringen 🙂