In den letzten Jahren hat das Metaverse zunehmend Aufmerksamkeit erlangt – nicht nur im privaten und kommerziellen Bereich, sondern auch in dem öffentlichen Sektor. Die Möglichkeiten, die dieses virtuelle Universum bietet, scheinen grenzenlos. Doch besonders im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage, welche Chancen sich durch das Metaverse ergeben, und welche Herausforderungen überwunden werden müssen, um dessen Potenzial auszuschöpfen. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit wird im Folgenden aufgezeigt, wie das Metaverse Karriereberatung unterstützen könnte – mit Übertragbarkeit auf andere Bereiche des öffentlichen Dienstes.
Quo Vadis, Metaverse?
Das Metaverse befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Das dahinterliegende Konzept ist dynamisch und von verschiedenen, teilweise kontrastierenden Verständnissen geprägt (Ritterbusch & Teichmann, 2023; Sultanow et al., 2022)., Während einige Autoren von mehreren Metaversen sprechen, verstehen andere das Metaverse als ein einziges Universum, das aus verschiedenen, miteinander verbundenen virtuellen Räumen oder Welten besteht (Ritterbusch & Teichmann, 2023). Diese sind oft (sozial) interaktiv und sind durch das Betreten durch Avatare gekennzeichnet. Bereits heute bieten unterschiedliche Plattformanbieter, wie zum Beispiel Robolox und Decantraland virtuelle Welten an, welche einen Metaverse Charakter aufweisen. Virtual Reality Technologie (z.B. in Form von Virtual Reality Brillen) gilt als Schlüsseltechnologie, um Personen eine immersive Erfahrung der virtuellen Welten zu ermöglichen.
Als eine Art digitale Parallelwelt sollen im Metaversum verschiedene Stakeholdergruppen partizipieren. Hierzu zählen sowohl Gewerbetreibende, die in der virtuellen Welt eine neue Form der Markenpräsenz erzielen, als auch private User, welche gemeinsam, interaktiv das Metaversum erleben und kreativ als agierende World-Builder selbst gestalten können. Auch für den öffentlichen Sektor ergeben sich in der virtuellen Welt neue Potenziale.
Status Quo des öffentlichen Sektors im Metaversum
Staatliche Akteure erkennen zunehmend die Potenziale des Metaverse. Beispielhaft gilt die südkoreanische Hauptstadt Seoul durch die Implementierung einer lauffähigen kommunalen Metaverse-Lösung – dem „Metaverse Seoul” – als Vorreiter. Diese Plattform zeigt, wie staatliche Services wie Wirtschaft, Bildung und Steuerangelegenheiten virtuell und rund um die Uhr für Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden (Kshetri et al., 2024; Lnenicka et al., 2024). Mit diesen erfolgreichen Leuchtturmprojekten verbunden, besteht die Herausforderung darin, Best-Practice orientierte Handreichungen zu generalisieren, welche die Replizierung oder Weiterentwicklung eigener Metaverse-Anwendungen ermöglichen.
Auch in Deutschland zeigt die Bundesagentur für Arbeit (BA) erste Ansätze: Mithilfe von Virtual-Reality-Videos sollen Schülern und Schülerinnen verschiedene Ausbildungsberufe nähergebracht werden und bei der Ausbildungswahl unterstützen. Neben Schulbesuchen mit Virtual Reality Brillen, wurde zudem eine Cardbord-Lösung entwickelt, mit welcher die Jugendlichen von daheim die Erfahrungen sammeln können. Ein Ausbau der Karriereberatung im Metaverse eröffnet zahlreiche zusätzliche Chancen, aber auch Herausforderungen, welche es zu überwinden gilt.
Übersicht der Chancen und Herausforderungen des Metaverse für den öffentlichen Sektor im Bereich der Karriereberatung |
||
Chancen | Herausforderungen | |
Karriereentwicklung |
|
|
Verwaltungs-prozesse |
|
Das Metaverse bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors zu unterstützen. Besonders im Bereich der individuellen Karriereentwicklung und der Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen eröffnen sich durch den Einsatz moderner Technologien neue Perspektiven. Im Folgenden werden die wichtigsten Potenziale dieser Innovationen detailliert beschrieben.
Chancen für die Karriereentwicklung im Metaverse
Barrierefreie Karriereangebote
Das Metaverse ermöglicht individuelle Beratungs- und Schulungsangebote ohne geografische oder logistische Barrieren. Dies könnte insbesondere Menschen in abgelegenen Regionen oder mit Mobilitätseinschränkungen neue Möglichkeiten für den Zugang zu professioneller Beratung und Unterstützung bieten.
„... es gibt hier Möglichkeiten, diese Technologie zu nutzen, um eben vielleicht auch einen Job zu finden oder auch eine Qualifizierung zu erhalten.”
Jobvermittlung und Schulungen in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit flexibler und digitaler Lösungen deutlich gemacht. Das Metaverse bietet die Möglichkeit, Jobvermittlung und Schulungen auch dann fortzuführen, wenn physische Treffen nicht möglich sind. Virtuelle Trainings und Beratungen könnten zur Schulung von Arbeitssuchenden eingesetzt werden und zur Sicherung von beruflicher (Weiter-)Entwicklung in schwierigen Zeiten beitragen.
Unterstützung benachteiligter Gruppen
Das Metaverse bietet darüber hinaus großes Potenzial zur Unterstützung benachteiligter Gruppen. Langzeitarbeitslose, geflüchtete Personen und Menschen mit Behinderungen könnten durch virtuelle Schulungen und Coachings gezielt gefördert werden. Diese maßgeschneiderten Programme könnten dazu beitragen, bestehende Barrieren zu überwinden und die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
„... Metaverse-Schulung würde diesen Menschen erst mal die Sozialität wiedergeben. Das bedeutet, sie wären dabei, aber wären immer noch geschützt.”
Verbesserung der Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit
Virtuelle Plattformen ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Beraterinnen, Klientinnen und verschiedenen Abteilungen. In der zunehmend digitaler werdenden Arbeitswelt sind effektive Besprechungen entscheidend: der Einsatz virtueller Räume im Metaverse könnte sich durch die Interaktion in einer immersiven Umgebung positiv auf das Gefühl persönlicher Anwesenheit auswirken, wodurch die Besprechungseffektivität gesteigert werden könnte.
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Zeitunabhängige und ortsunabhängige Schulungen im Metaverse könnten einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten. Eltern könnten zu selbstgesetzten Zeiten an Fortbildungen und Schulungen teilnehmen, ohne ihre familiären Verpflichtungen vernachlässigen zu müssen. Dies würde nicht nur die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten verbessern, sondern auch zu einer höheren Lebensqualität beitragen.
Verbesserung von Ausbildungssystemen durch VR-Simulationen
Die Ausbildung von Fachkräften ist ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Dienste. Durch den Einsatz von VR-Brillen können Live-Erfahrungen und praktische Fertigkeiten in einer kontrollierten, aber realistischen Umgebung simuliert werden. Dies bietet die Möglichkeit, sich realitätsnah in einer kontrollierten Umgebung auf zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und (individuelle) Herausforderungen ohne reale Risiken und Kosten zu trainieren. Besonders in sicherheitsrelevanten Berufen wie Feuerwehr oder Rettungsdiensten könnte diese Art von Ausbildung von unschätzbarem Wert sein, da dieser Art des Trainings auch in strukturschwachen Regionen eingesetzt werden kann.
Chancen für die Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen im Metaverse
Unterstützung durch KI-Agenten
Intelligente und humanoide KI-Agenten im Metaverse könnten Bürger:innen beim Ausfüllen komplexer Formulare und Anträge assistieren, ohne dass die Antragstellenden das Gefühl haben, mit konventionellen bzw. unpersönlichen Assistenten (z.B. Chat Bots) zu interagieren. Indem die Assistenten in Form von menschenähnlichen Avataren Fragen stellen, Eingaben überprüfen und Hinweise geben, sind diese intelligenten Systeme potenziell in der Lage, Bürger:innen durch den Prozess des Ausfüllens von Anträgen, wie beispielsweise Kindergeldanträgen, zu führen. Dadurch könnte der Aufwand für die Antragstellenden verringert, der Prozess interaktiver und effizienter sowie die Verwaltung entlastet werden.
„... wenn man das hinkriegt, dann könnte ich mir vorstellen, dass wir wahrscheinlich 90 Prozent unserer Aufgaben damit abbilden könnten.”
Herausforderungen bei der Implementierung
Trotz der vielversprechenden Potenziale gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Implementierung des Metaverse im öffentlichen Sektor. Diese betreffen sowohl die technologische Infrastruktur als auch rechtliche, soziale und finanzielle Aspekte. Im Folgenden werden die zentralen Herausforderungen im Detail beschrieben.
Komplexität und geringe Verbreitung
Das Metaverse befindet sich noch in einer frühen Phase seiner Entwicklung. Viele öffentliche Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, die damit verbundenen Technologien und Anwendungen zu verstehen und sinnvoll in ihre bestehenden Strukturen zu integrieren. Die geringe Verbreitung und die damit einhergehende mangelnde Erfahrung vieler Mitarbeiter:innen mit diesen neuen Medien stellen zusätzliche Hürden dar. Um das volle Potenzial des Metaverse auszuschöpfen, sind erhebliche Investitionen in den technologischen Ausbau erforderlich
„Also ich glaube, das größte Hemmnis wäre, wenn der Zugang ein recht komplexer Prozess ist.”
Komplexe Anforderungen an Technologie und Infrastruktur
Eine stabile IT-Ausstattung und zuverlässiges WLAN sind entscheidend, doch viele Standorte weisen hierin Mängel auf. Diese Defizite können die Einführung von Metaverse-Technologien erheblich behindern, was insb. strukturschwache Regionen vor Herausforderungen stellt. Daher müssen öffentliche Verwaltungen in den Ausbau ihrer IT-Infrastruktur investieren.
„... die technischen Herausforderungen sehe ich als sehr hoch an.”
Akzeptanzprobleme und Schulungserfordernisse
Eine weitere bedeutende Herausforderung ist die Akzeptanz neuer Technologien innerhalb der Belegschaft. Widerstand gegen Veränderungen ist häufig, besonders bei ungewohnten Technologien. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sind umfassende Schulungsprogramme notwendig, die technische Fähigkeiten vermitteln und die Vorteile des Metaverse aufzeigen. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen könnten dazu beitragen, diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Datenschutz- und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Implementierung des Metaverse im öffentlichen Sektor muss komplexe rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Daten. Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und die sichere Nutzung von Cloud-Diensten erfordern sorgfältige Planung und Umsetzung. Bedenken zur Datensicherheit könnten die Akzeptanz neuer Technologien beeinträchtigen. Öffentliche Verwaltungen müssen daher robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Daten der Bürger:innen zu schützen, was zusätzliche Ressourcen und Expertise erfordert.
„Man braucht auf jeden Fall die rechtliche Sicherheit, dass die deutsche Verwaltung damit arbeiten kann.”
Kosten und Ressourcen
Die Einführung des Metaverse ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere was die Anschaffung der benötigten Hardware und die Entwicklung der notwendigen Software betrifft. Hinzu kommen die laufenden Kosten für Wartung und Schulung. Budgetbeschränkungen könnten die Implementierung verzögern oder sogar verhindern. Es ist daher entscheidend, dass öffentliche Verwaltungen eine klare Finanzierungsstrategie entwickeln, um die langfristige Nutzung des Metaverse sicherzustellen.
Inklusion und Zugänglichkeit
Das Metaverse muss für alle zugänglich und nutzbar sein. Dies stellt jedoch eine Herausforderung dar, da ältere, weniger technikaffine Nutzer:innen oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen möglicherweise Schwierigkeiten bei der Nutzung haben. Hohe Hardware-Anforderungen könnten einkommensschwache Personen von den Vorteilen des Metaverse ausschließen. Um diesem entgegenzuwirken, könnten öffentliche Verwaltungen Strategien entwickeln, die den Zugang zum Metaverse für alle Bürger:innen gewährleisten und sicherstellen, dass die Technologien inklusiv gestaltet sind.
„Da hilft mir die beste Technologie nichts, wenn der Zugang zu schwierig ... oder zu kostenintensiv ist.”
Handlungsempfehlungen
Insgesamt zeigt sich, dass das Metaverse ein spannendes Zukunftsfeld für den öffentlichen Sektor darstellt. Um die Potenziale bestmöglich zu nutzen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Mit einer klaren Strategie könnte das Metaverse zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor werden, insbesondere dann, wenn sich technischen Standards (Hard-/Software) etablieren und behördliche und regulatorischen Hürden (Arbeitssicherheit etc.) ‘gelöst’ sind.
Die Reise hat gerade erst begonnen und die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie das Metaverse die öffentliche Verwaltung transformieren kann.
Quellen
Kshetri, N., Dwivedi, Y. K., & Janssen, M. (2024). Metaverse for advancing government: Prospects, challenges and a research agenda. Government Information Quarterly, 41(2), 101931. https://doi.org/10.1016/j.giq.2024.101931
Lnenicka, M., Rizun, N., Alexopoulos, C., & Janssen, M. (2024). Government in the metaverse: Requirements and suitability for providing digital public services. Technological Forecasting and Social Change, 203, 123346. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2024.123346
Ritterbusch, G. D., & Teichmann, M. R. (2023). Defining the Metaverse: A Systematic Literature Review. IEEE Access, 11, 12368–12377. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2023.3241809
Sultanow, E., Chircu, A., Wüstemann, S., Schwan, A., Lehmann, A., Sept, A., Szymanski, O., Venkatesan, S., Ritterbusch, G. D., & Teichmann, M. R. (2022). Metaverse Opportunities for the Public Sector. 8th Annual Meeting of AIS SIG BD: International Research Workshop on Big Data for Business Ecosystems.
Team
Dr. Malte Teichmann
Malte Rolf Teichmann ist erfolgreich von der Erziehungswissenschaft in die Wirtschaftsinformatik gewechselt. Darüber hinaus ist er Forschungsgruppenleiter der FG „Bildung für die digitale Welt“ am Weizenbaum Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der erfolgreichen Gestaltung von Lehr- und Lernangeboten, der humanzentrierten Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verbindung von Lern- und Wissentheorien.
Sarah Victoria Mohr, Hochschule Hof
Sarah Victoria Mohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Empirical Research and User Experience an der Hochschule Hof und promoviert an der Universität Bayreuth. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der psychologischen und physiologischen Wirkung olfaktorischer Stimuli in immersiven Virtual-Reality-Erlebnissen.
Collin Croome
Collin Croome ist Internet- und Metaverse-Pionier sowie ein gefragter Experte und Keynote-Speaker für Zukunftstrends wie Generative Künstliche Intelligenz. In seiner 30-jährigen Karriere hat der Marketingprofi über 800 digitale Projekte für namhafte Unternehmen und Marken realisiert und dabei einen enormen Erfahrungsschatz aufgebaut.
Georg Ritterbusch, Universität Potsdam
Georg David Ritterbusch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme der Universität Potsdam und am Weizenbaum Institut in Berlin. Seinen Forschungsschwerpunkt setzt er in der Human-Computer Interaction (HCI), insbesondere Extended Reality (VR/MR/AR), Metaverse, sensorisches Feedback und Human-AI Interaction.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen