Was genau macht Dein Social Media Marketing erfolgreich? Während viele Unternehmen noch immer die Anzahl der eigenen Follower als wichtigste Kennzahl ansehen, sprechen erfahrene Social Media Marketer von KPIs (Key Performance Indicators) wie Conversion Rate, Leads, Beitragsreichweite oder Kosten pro Klick.
Um sicherzustellen, dass Du keine Zeit und Ressourcen in den sozialen Medien verschwendest, solltest Du die wichtigsten Social Media KPIs verfolgen.
Diesen Artikel als Podcast hören
Diese Metriken gehen über die sogenannten Vanity-Metriken wie Anzahl der Follower oder Likes hinaus. Die richtigen Kennzahlen / KPIs helfen Dir dabei, Deine Unternehmens-Ziele mithilfe von Social Media Marketing zu erreichen.
Diese Ziele können alles sein: Von der Steigerung des Website-Traffics, über die Generierung von neuen Leads bis zur Erhöhung Deiner Markenpräsenz.
In diesem Artikel werden die Social-Media-KPIs, die Du verfolgen solltest, näher betrachtet und dabei in drei Hauptkategorien unterteilt: Reichweite, Engagement, Conversions.
Social Media KPIs: Reichweite
Die Reichweite ist die Gesamtzahl der Nutzer, die Deine Social Media Beiträge gesehen haben. Du kannst Dir die Reichweite als Anzahl der einzelnen Nutzer vorstellen, die auf Deine Social Media Inhalte stoßen.
Die Definition der Reichweite in sozialen Medien kann schwierig sein. Du kannst Deine Social Media Reichweite nämlich nicht einfach anhand der Anzahl Deiner Follower oder Fans bestimmen. 500 Follower zu haben bedeutet nicht, dass 500 von ihnen Deine Beiträge auch sehen.
Doch, wie kannst Du die Reichweite und Deinen Erfolg denn nun messen? Schauen wir uns die entsprechenden KPIs einmal genauer an.
Beitragsreichweite
Die Beitragsreichweite ist definiert als die Gesamtzahl der Personen, die Deinen Beitrag seit seiner Veröffentlichung gesehen haben. Faktoren wie die Zeit bestimmen die Beitragsreichweite maßgeblich. Das Veröffentlichen von Inhalten, wenn Deine Follower auf dem jeweiligen Kanal am aktivsten sind und dadurch schnellstmöglich mit Deinem Beitrag interagieren können, erhöht tendenziell Deine Beitragsreichweite.
Um die Beitragsreichweite zu berechnen, teilst Du die Beitragsaufrufe durch die Anzahl Deiner Follower.
Wenn Dein Unternehmen 1000 Follower hat und Dein Beitrag 200 Aufrufe hat, berechnet sich Deine Beitragsreichweite wie im folgenden Beispiel:
Formel zur Berechnung der Beitragsreichweite. Beitragsaufrufe dividiert durch die Anzahl der Follower, multipliziert mit 100.
(200/1000) × 100 = 20 % Beitragsreichweite.
Impressionen
Impressionen sind die Häufigkeit, mit der Dein Beitrag in Feeds oder in den Chroniken Deiner Zielgruppe erscheint. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Beitrag angeklickt wird oder nicht. Eine Impression wird gezählt, wenn ein Nutzer in seinem Feed durch Deinen Beitrag scrollt. Dein Beitrag ist dann im Sichtbereich des Nutzers erschienen und erhält eine Impression.
Die Impressionen sind in der Regel höher als die Reichweite. Dies liegt daran, dass eine einzelne Person Deinen Beitrag mehrfach angezeigt bekommen kann und jede Ansicht einer Impression entspricht. Diese Kennzahl wird daher auch als Bruttoreichweite beschrieben.
Formel zur Berechnung der Impressionen.Beitragsreichweite mltipliziert mit der Frequenz.
Wachstumsrate
Es ist wichtig, zu verfolgen, wie schnell Dein Publikum in den sozialen Medien wächst. Du solltest die Anzahl neuer Follower am Ende jeden Monats ermitteln, um die Wachstumsrate zu erfassen. Eine große Anzahl neuer Follower zeigt, dass Dein Social Media Marketing funktioniert. Wenn Deine Wachstumsrate sinkt, solltest Du einen Schritt zurückgehen und Deine Social Media Strategie sowie die wichtigsten Kennzahlen auf den Prüfstand stellen.
Um Deine prozentuale Wachstumsrate zu erhalten, teilst Du die Anzahl der neuen Follower durch die Gesamtzahl Deiner Follower und multiplizierst das Ergebnis dann mit 100.
Formel zur Berechnung der Wachstumsrate. Neue Follower dividiert durch die Anzahl der Follower Gesamt, multipliziert mit 100.
Social Share of Voice (SSoV)
Der Social Share of Voices misst die Markenpräsenz basierend auf Social Media Signalen. Es ist eine KPI für die Sichtbarkeit Deiner Marke im Vergleich zu Deinen Mitbewerbern. Je höher Dein Social Share of Voice ist, desto größer ist Deine Popularität bei Deiner Zielgruppe und potenziellen Kunden. Der Social Share of Voice hilft Dir dabei, Deine Position in Deiner Branche zu definieren. Er zeigt Dir, wie oft Deine Marke im Vergleich zu Deinen Mitbewerbern in den sozialen Medien erwähnt wird.
Den SSoV-Prozentsatz berechnest Du dabei wie im folgenden Beispiel:
Formel zur Berechnung des Share of Voice. Deine Erwähnungen dividiert durch die Erwähnungen Gesamt, multipliziert mit 100.
Social Media KPI: Engagement
Die grundlegende Definition von Social Media Engagement ist die Messung von Metriken wie Likes, Kommentaren und Shares. Es ist zwar wichtig, Vanity-Metriken wie diese zu verfolgen, sie geben jedoch keinen tieferen Einblick in das Engagement Deines Beitrags. Es gibt andere Messwerte und KPIs, um festzustellen, ob Personen mit Deinen Inhalten interagieren.
Durchschnittliche Interaktionsrate
Du kannst nicht nur die Anzahl von Engagements wie Shares, Kommentare und Likes zählen, die Deine Posts generieren, sondern Du kannst sie auch anhand der Anzahl Deiner Follower messen.
Formel zur Berechnung der durchschnittlichen Interaktionsrate. Summe aus Likes, Kommentaren und Shares dividiert durch die Anzahl der Follower Gesamt, multipliziert mit 100.
Wenn Du also 170 Likes + 400 Kommentare + 250 Shares und 5000 Follower hast, beträgt Deine durchschnittliche Interaktionsrate: (170 + 400 + 250) / 5000 × 100 = 16,4 %
Verstärkungsrate
Eines der besten Dinge an Social Media ist, dass Du Menschen innerhalb Deiner Zielgruppe erreichen kannst, die Deinem Unternehmen noch nicht folgen.
Die Verstärkungsrate verrät Dir den prozentualen Anteil der Follower, die Deine Inhalte teilen. Je nach Kanal kann dies ein Retweet (Twitter) oder ein Teilen (z. B. LinkedIn) sein. Eine hohe Verstärkung zeigt an, dass Deine Follower Deine Inhalte so relevant finden, dass sie das Gefühl haben, dass andere sie sehen sollten und entsprechende Interaktionen ausführen.
Formel zur Berechnung der Verstärkungsrate. Shares dividiert durch die Anzahl der Follower Gesamt, multipliziert mit 100.
Viralitätsrate
Die Viralitätsrate ist eine KPI für die Anzahl der Personen, die Deinen Beitrag geteilt haben, im Verhältnis zur Anzahl der Personen, die ihn während eines bestimmten Zeitraums gesehen haben (d. h. Impressionen).
Formel zur Berechnung der Viralitätsrate. Sahres dividiert durch Impressions, multipliziert mit 100.
Wenn Dein Beitrag 5.000-mal geteilt wird und Du 100.000 Follower hast, liegt die Viralitätsrate bei 0,5 %. Vergleichst Du dies mit einem anderen Post mit 3.000 Shares und 10.000 Followern, liegt die Viralitätsrate bei 30 %. Ein Beitrag kann also sehr oft geteilt werden, hat aber eine niedrigere Viralitätsrate.
Social Media KPI: Conversions
Um zu verstehen, wie effektiv Dein Social Media Marketing beim Erreichen Deiner Unternehmensziele hilft, solltest Du die nachfolgenden Social Media KPIs mit Blick auf die erzielten Conversions in Deine Analyse aufnehmen.
Conversion Rate
Wie viele Klicks braucht eine Person, bis sie die gewünschte Aktion ausführt? Wenn ein User auf den Call-to-Action-Button in Deinem Social Media Beitrag klickt und zur Landingpage weitergeleitet wird, führt er dann eine bestimmte Aktion (messbare Conversion) (z. B. Abonnieren Deines Newsletters) aus?
Eine hohe Conversion Rate bedeutet, dass die User nicht nur auf den gesetzten Call-to-Action klicken, sondern auch die gewünschte Handlung auf der Zielseite durchführen.
Die Conversion Rate ermittelst Du wie im folgenden Beispiel:
Formel zur Berechnung der Conversionrate. Conversions dividiert durch die Klicks, multipliziert mit 100.
Social Media Conversion Rate
Dies ist die Gesamtzahl der Conversions, die Du über soziale Medien erhältst, ausgedrückt in Prozent. Mit diesem KPI kannst Du die Wirksamkeit Deiner Social Media Kampagnen messen. Anhand dieser Kennzahl kannst Du feststellen, ob die Ausspielung Deiner Kampagne über Social Media zielführend ist oder nicht.
Wenn Dein Ziel für eine Social Media Kampagne zum Beispiel darin besteht, die Zahl der Webinar-Anmeldungen und Leads zu erhöhen, würdest Du folgende Formel verwenden:
Formel zur Berechnung der Social-Media-Conversionrate. Social-Media-Conversions dividiert durch die Anzahl aller Conversions, multipliziert mit 100.
Klickrate (CTR)
Dabei misst Du den prozentualen Anteil der Personen, die auf Deinen Beitrag klicken, im Verhältnis zu den erzielten Impressionen.
Formel zur Berechnung der Klickrate. Alle Beitrags-Klicks dividiert durch Impressions, multipliziert mit 100.
Link-Klickrate (L-CTR)
Anders als bei der Gesamt-Klickrate wird hier der prozentuale Anteil der Personen gemessen, die auf Deinen Call-to-Action oder Link im Beitrag geklickt haben.
Formel zur Brechnung der Link-Klickrate. Link-Klicks dividiert durch Impressions, multipliziert mit 100.
Kosten-pro-Klick (CPC)
Wenn Du Werbekampagnen in sozialen Medien durchführst, ist es wichtig, dass Du Deinen CPC berechnest und weißt, wie viel Du für jeden Klick bezahlst.
Dabei betrachtest Du während Deiner Erfolgsmessung die Gesamtausgaben für eine Kampagne, die Anzahl der Klicks auf die enthaltenen Anzeigen und somit die Kosten pro Klick.
Formel zur Berechnung der Kosten-pro-Klick. Ausgaben für die Kampagne dividiert durch Anzahl der Klicks Gesamt.
Fazit
Um sicherzustellen, dass Du Deine Marketing-Ziele erreichst und Ressourcen effizient einsetzt, reicht reines Bauchgefühl und der Blick auf die Anzahl Deiner Follower nicht aus. Unabhängig davon, welchen Social Media Kanal Du bespielst, kannst Du den Erfolg Deines Social Media Marketings erst durch Analyse der richtigen Social Media KPIs messen. Dadurch wirst Du Erfolge faktisch messbar machen und durch Zahlen belegen können.
Wenn Du Deine Social Media Aktivitäten bisher gar nicht gemessen hast, empfehle ich Dir, mit einer kleinen Auswahl relevanter Social Media KPIs für Deine Analyse zu starten. Erhebe Deine Zahlen kontinuierlich, analysiere diese für einen gewissen Zeitraum und bringe Dein Social Media Marketing so auf das nächste Erfolgs-Level.
Welche Social Media KPIs hast Du in der Vergangenheit für Dein Unternehmen verfolgt und welche Kennzahlen sollten Deiner Meinung nach für die Erfolgsmessung in die Liste aufgenommen werden?
Wir freuen uns über Deinen Kommentar!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen