Was ist Parasite SEO?
Parasite SEO (oder auch Barnacle SEO) ist eine SEO-Technik, um für hart umkämpfte Keywords mit Hilfe von großen, vertrauensvollen Seiten zu ranken oder auch Mehrfach-Rankings zu erzielen.
Bleibt man bei der wortgenauen Übersetzung stellst Du den Parasiten dar und eine bereits bekannte und geschätzte Domain bei Google ist Dein Wirt. Indem Du die Autorität und das Vertrauen dieser Domain nutzt, hast Du die Möglichkeit, in viel kürzerer Zeit oder überhaupt ein Ranking für Begriffe mit hohem Suchvolumen und intensivem Wettbewerb zu erreichen, als es bei einer neuen Website der Fall wäre.
Vereinfacht gesagt: Ein Barnacle ist eine Seite, für die Du rankst, die sich nicht auf Deiner eigenen Domain befindet.
Wie jetzt – Barnacle SEO oder Parasite SEO?
Recherchiert man zu Parasite SEO läuft einem zwangsläufig auch der Begriff Barnacle SEO über den Weg. Mit Barnacle ist nicht etwa der Charakter aus „X-Men“, vielleicht aber die Übersetzung des Rankenfußkrebses oder auch die Bedeutung “Klette” gemeint.
Rankenfußkrebse etwa leben parasitisch an anderen Meereslebewesen. Die Bedeutung “Klette” passt ebenso gut wie Parasit zu diesem SEO-Konzept und hat eine weniger negative Konnotation.
Geprägt wurde der Begriff von Will Scott, der die Technik erstmals beschrieb. Allerdings favorisierte auch Scott den Ausdruck Barnacle SEO, da dieser nicht so negativ belastet war. Daher finden sich immer noch beide Begriffe zur selben SEO-Technik.
Die Entstehung von Parasite SEO
Das Konzept Parasite oder Barnacle SEO stammt ursprünglich eher aus der Black Hat Ecke. Dabei geht es vor allem darum, Linkspam möglichst gut zu platzieren, beispielsweise in Foren oder auf YouTube, und weit vorne in den Suchergebnissen angezeigt zu werden.
Trotzdem können Webseitenbetreiber Barnacle SEO auch völlig sicher und sauber verwenden, um Rankings zu erzielen und die Besucherzahlen der eigenen Website zu steigern. Denn im Gegensatz zur Blackhat Strategie, die eigenen Inhalte und Links dem Nutzer und den Suchmaschinen regelrecht aufzuzwingen, werden Deine Barnacle-Projekte in den Suchergebnissen nur dann angezeigt, wenn sie die Suchintention erfüllen und relevanten Content anbieten – wie beim klassischen SEO auch.
Parasite SEO vs. klassischer SEO
Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung geht es um Deine eigene Seite. Alle Maßnahmen, die Du umsetzt, betreffen Deine eigene Domain. Egal, ob Content Optimierung, neue Landingpages oder technische Anpassungen.
Beim Parasite SEO hingegen optimierst Du die URL einer fremden Domain mit Deinen Inhalten. Damit ist dieses SEO-Konzept eine gute Ergänzung zu Deinen klassischen Optimierungen. So kannst Du einen Gastbeitrag zu “Was ist SEO?” auf einer fremden, erfolgreichen Domain platzieren (natürlich nur, wenn das dort auch angeboten und gewünscht wird) und gleichzeitig eine eigene Landingpage dazu anlegen.
So kannst Du im besten Fall sogar mit beiden Ergebnissen in den SERPs auf guten Positionen platziert werden.
Die beliebtesten Parasite SEO-Methoden:
1. Gastbeiträge veröffentlichen
2. Bezahlte Advertorials in Magazinen oder Zeitungen
4. Pinterest bei visuellen Themen
1. Gastbeiträge veröffentlichen
Gastbeiträge oder -artikel bieten Dir eine gute Chance, von einer Website zu profitieren. Nehmen wir einmal das Keyword “Snippet-Optimierung”. Nahezu alle Agenturblogs, Glossare oder Online Marketing Magazine haben irgendwann einmal einen Artikel zu Snippet-Optimierungen veröffentlicht.
Mit einer kleinen Website oder einem ganz neuen Blogprojekt ist es für Dich sehr schwer, ein hohes Ranking zu erzielen. Nutzt Du allerdings Deine Expertise und veröffentlichst einen Beitrag zu Snippet-Optimierung, beispielsweise bei „SEO-Küche“, wird Dein Artikel höchstwahrscheinlich auch zu Keywords mit sehr hohem Suchvolumen deutlich besser ranken.
Der Grund dafür sind die bereits vorhandenen Werte wie Autorität oder Trust. Setzt Du jetzt noch einen Link von dem Gastbeitrag zu Deiner eigenen Seite, kannst Du mit steigenden qualitativen Besucherzahlen rechnen.
2. Bezahlte Advertorials in Magazinen oder Zeitungen
Magazine und Zeitungen haben häufig einen hohen Trust bei Google. Häufig bieten diese Portale auch Advertorials an. Advertorials sind Anzeigen im redaktionellen Look.
Du hast sicher schon einmal so etwas gesehen:
Ein Advertorial funktioniert dann ähnlich wie ein Gastbeitrag. Du kannst Dich mit einem Advertorial also in den SERPs platzieren und auf Deine eigene Website verlinken. Außerdem kannst Du so auch Deine Brand Awareness steigern und Leser auf Dich aufmerksam machen.
3. YouTube als Barnacle?
Volltreffer! YouTube eignet sich besonders gut als Barnacle, wenn in den SERPs bereits ein Video-Ergebnis angezeigt wird.
Hier ein Beispiel:
Durch YouTube SEO und die passenden Inhalte kannst Du Dein Keyword Ranking bei Google also auch über ein Video erreichen.
So kannst Du ganze drei Search Results besetzen:
- mit der Video-Box
- organisch mit der eigenen Seite
- organisch mit einem weiteren Barnacle
4. Pinterest bei visuellen Themen
Ähnlich wie bei YouTube kann Dir auch Pinterest als vertrauensvolle, erfolgreiche Plattform dienen, um ein Barnacle zu platzieren. Durch einen Pin kannst Du so zu Deinem eigenen Produkt, Blogbeitrag oder Deiner Landingpage verlinken. Pinterest bietet sich vor allem bei visuellen Themen an, etwa Einrichtung oder Mode.
Aber auch DIYs und Rezepte laufen sehr gut auf Pinterest. Auch hier kannst Du wertvollen Traffic einsammeln und die Kunden nachhaltig an Deine Brand binden. Ganz ohne große Kosten oder zwielichtige Taktiken.
5. Firmenverzeichnisse nutzen
Gerade für lokale Suchbegriffe lohnt es sich, auf Firmenverzeichnisse zu setzen. Nehmen wir mal an, Du betreibst eine neue SEO-Agentur in Berlin. Berlin ist groß und Du sicher nicht die einzige Agentur weit und breit. Also bleibt Dir nichts anderes übrig, als zu warten, bis Deine neue Agentur-Domain rankt, um sie dann ständig zu optimieren.
Versteh mich nicht falsch, dass solltest Du auch auf jeden Fall tun! Am Anfang lohnt es sich aber zu schauen, ob es hier zum Beispiel Firmenverzeichnisse gibt, die bereits in den Top 10 ranken, bei denen Du Dich platzieren könntest. Die Chance ist so deutlich höher, dass Du trotz allem Website-Besucher und Aufträge bekommst.
Diesen Firmeneintrag solltest Du dann so gut es geht optimieren, durch Kategorien, weitere Inhalte wie Beschreibungen, Bilder und auch Bewertungen Deiner bisherigen Kunden. Denn auch innerhalb einiger Firmenverzeichnisse gibt es eigene Ranking-Systeme.
Von den Firmenverzeichnissen kannst Du außerdem weitere positive Local SEO-Effekte mitnehmen und Deine Offpage Performance mit relevanten Backlinks verbessern.
Die fünf vorgestellten Techniken sind sicher nur ein Bruchteil der Parasite SEO. Sicher gibt es noch weitere Methoden und Plattformen, die sich optimal nutzen lassen.
Parasite SEO in 2022
Auch in 2022 ist das Thema Parasite SEO aktuell. Auch wenn sich einige Dinge im Laufe der Jahre verändert haben, bleiben die vorgestellten Formate bestehen. Denn auch ohne die Parasite SEO-Strategie solltest Du diese Plattformen nutzen, um Deine SEO Performance zu stärken. Egal, ob Local SEO oder YouTube SEO – es schadet nie, auch dort präsent und gut zu sein.
Ganz egal, welche Methode Du am Ende für Deine Barnacles aussuchst, einige Dinge solltest Du dabei beachten:
- Die Suchintention muss auch mit Deinem Barnacle getroffen werden, daran geht heutzutage kein Weg mehr vorbei
- Deine Beiträge auf anderen Plattformen sollten hochwertig und sinnvoll sein – der User steht nach wie vor an erster Stelle
- Barnacles solltest Du trotz allem nur sauber verwenden und nicht, um Linkspam zu platzieren
- SEO Basics wie Keyword-Fokus, Title Tag oder Überschriften-Struktur darfst Du auch bei Deinem Barnacle-Projekt nicht vernachlässigen
- Setze, wenn möglich, Backlinks zu Deiner Website, um den Referral Traffic zu generieren
- Deine eigene Website sollte trotzdem ansprechend gestaltet und optimiert sein, damit der Referral Traffic auch tatsächlich konvertiert, denn nur dann zahlen sich Deine Bemühungen auch aus
- Barnacle SEO sollte nur ein Teil Deiner SEO-Strategie sein und nicht die gesamte Strategie
Google Diversity Update und Barnacle SEO
Du fragst Dich schon die ganze Zeit, wie ich hier immer von Mehrfach-Rankings reden kann, obwohl es ein Diversity Update von Google gab? Berechtigte Frage.
Mit dem Diversity Update in 2019 hat Google eine Begrenzung eingeführt, so dass maximal zwei Ergebnisse derselben Domain unter den Top-Resultaten zu finden sind.
Der Grund ist ganz simpel: Google will dem Nutzer mehr Abwechslung in den Suchergebnissen bieten. In etwa so, wie in einem großen Schaufenster eines Schuhladens im Herbst nicht nur „Doc Martens“ stehen, sondern auch andere Marken und Modelle.
Deine Barnacles werden allerdings nicht davon beeinflusst, denn Du besetzt das Keyword ja auf einer anderen Domain. So können also Mehrfach-Rankings zu ein und demselben Keyword von Dir erreicht werden.
Wie findest Du passende Domains für Dein Barnacle?
Zu Beginn solltest Du das Keyword eingeben, für das Du ranken möchtest. Wenn Du hier Magazine, Verzeichnisse, Video-Ergebnisse oder Ähnliches findest, hast Du bereits potenzielle Projekte gefunden. Bei der Recherche, auf welchen dieser Domains Du nun Deine Keywords am besten platzierst, helfen Dir Tools wie SEMRUsh, Majestics oder Ahrefs.
Dabei solltest Du Dir vor allem die Domain Authority und den Topical Trust ansehen.
Passen diese Werte für Dich, hast Du ein tolles Projekt gefunden.
Halte Dich aber, wie auch bei der Offpage Optimierung, von Low Quality oder Seiten mit geringer Autorität fern. Bei Parasite SEO kommt es nicht auf Quantität, sondern vor allem auf Qualität an, um ein nachhaltiges, gutes Ranking zu erreichen.
Kommt Zeit, kommt Ranking
Natürlich sind auch Deine Barnacles nicht von heute auf morgen in den Suchergebnissen zu finden. Denn auch hier braucht es Zeit, bis der Ranking Algorithmus den Blogartikel, das YouTube Video oder das Advertorial bewertet und platziert.
Ein Monitoring dieser Rankings ist zum Beispiel durch Tools wie Sistrix, Searchmetrics oder ähnliche möglich. Einfach Keyword eingeben und die aktuellen SERPs aufrufen lassen.
Erscheint Dein Barnacle-Projekt nach einiger Zeit in den SERPs kannst Du über Google Analytics den Referral Traffic nach einzelnen Quellen auswerten. Eine Auswertung Deiner Bemühungen hilft Dir dabei, zu erfahren, ob die Barnacles erfolgreich waren und sich weiterer Aufwand in diesem Bereich lohnt.
Außerdem solltest Du Deine Backlinkentwicklung im Auge behalten, denn auch die kann sich positiv auf die SEO Deiner Website auswirken.
Fazit
Barnacle SEO kann sich für jeden auszahlen, der im Internet sichtbar sein möchte und Online Marketing betreibt.
Im Endeffekt geht es hier um zwei Dinge:
1. Referral Traffic
Dabei ist das Ranking nicht alles entscheidend, denn über Social Media wie Pinterest oder Instagram können auch User, die intern gesucht haben, auf Dich aufmerksam werden.
2. Das Ranking
Mit Parasite SEO schaffst Du es, durch erfolgreiche Domains zu hart umkämpften Begriffen in den Top-Ergebnissen zu ranken. Das kann vor allem bei kleineren Unternehmen und Start Ups ein Vorteil sein!
Die grundlegenden Informationen rund um Parasite SEO sind Dir jetzt klar – mit uns findest Du die passende SEO Agentur oder Digitalagentur, die Dir hilft, Deine gesamte Strategie effektiv umzusetzen und Deine Ziele zu erreichen. Finde in unserem Agenturfinder die passende Agentur für Dein Unternehmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hatte ich vorher noch nie gehört. Danke für den Input. Im Übrigen kann man auf ProDuck, ähnlich wie bei YouTube Videos, Texte mit Produktbezug veröffentlichen. Nutze ich seit 2 Jahren erfolgreich. Allerdings sind alle Links nofollow.