Menu
Menu
  • OMT-SUMMIT
  • EventsOpen submenu
  • LernenOpen submenu
  • DownloadsOpen submenu
  • ServicesOpen submenu
  • Tools
  • Agenturfinder
Close submenuEvents
  • OMT 2025
    Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
  • OMT-Toolkonferenz
    Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
  • Agency Day
    Der Treffpunkt für Agenturinhaber
  • OMT KI-Konferenz
    Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
  • OMT-Clubtreffen
    Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
  • Eventrezensionen
    Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
Close submenuLernen
  • Seminare
    Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
    Open submenu
  • Magazin
    Online Marketing Artikel von Experten
  • Webinare
    Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
    Open submenu
  • Podcast
    Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
    Open submenu
  • Speaker Academy
    Der Speaker Workshop mit Bane Katic
  • Sales Academy
    Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
Close submenuSeminareLerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
  • Advanced Content Marketing Seminar
  • Amazon DSP Seminar
  • Amazon Marketing Basics Seminar
  • Amazon PPC Seminar
  • Amazon Seminar
  • Amazon SEO Seminar
  • B2B SEO Seminar
  • Copywriting Seminar
  • E-Commerce SEO Seminar
  • Facebook und Instagram Ads Seminar
  • Gendergerechte Sprache Seminar
  • Google Ads Seminar
  • Google Analytics Seminar
  • Google Search Console Seminar
  • KI Seminar
  • KNIME Seminar
  • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
  • Linkbuilding Seminar
  • LinkedIn Ads Seminar
  • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
  • LinkedIn Seminar
  • Local SEO Seminar
  • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
  • Online Marketing Seminar
  • Online Marketing Strategie Seminar
  • Onpage SEO Seminar
  • SEO für Online Shops Seminar
  • SEO Seminar
  • SEO Seminar für Fortgeschrittene
  • SEO Seminar für Management
  • Social Media Seminar
  • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
  • WordPress Seminar
Close submenuWebinareKostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
  • SISTRIX Website Clinic
  • FRIDAY Insights
  • Affiliate Marketing Webinare
  • Content Marketing Webinare
  • Facebook Ads Webinare
  • Google Ads Webinare
  • Google Analytics Webinare
  • SEO Webinare
  • Social Media Webinare
Close submenuPodcastGeballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
  • E-Mail Marketing Podcasts
  • Google Ads Podcasts
  • Inbound Marketing Podcasts
  • Influencer Marketing Podcasts
  • Marketing Podcasts
  • Performance Marketing Podcasts
  • Suchmaschinenmarketing Podcasts
  • Social Media Podcasts
  • SEO Podcasts
Close submenuDownloads
  • Templates
    Kostenlose Templates & Vorlagen
    Open submenu
  • eBooks
    Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
  • (Print-)Magazin
    Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
  • Leadmagneten
    Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
  • Studentenarbeiten
    Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
  • Toolvergleiche
    Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
Close submenuTemplatesKostenlose Templates & Vorlagen
  • YouTube Templates
  • LinkedIn Templates
  • Instagram Templates
  • E-Mail Templates
Close submenuServices
  • Freelancervermittlung
    Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
  • SEO Check
    Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
  • Engagement-Studie
    Starte in 2024 mit mehr Effektivität
Menu

Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Einleitung
  • Grundlagen des Tag-Managements
  • Fazit und Key Takeaways

Tag-Management: Tracking-Informationen effizient verteilen und verwalten

Lesezeit: 12 Min | Autor: Sebastian Richter

Teile den Artikel
URL kopiert!

Webinar: Google Tag Manager Hacks

Hole alles raus aus Deinem Analysetool

Kostenlos anschauen
Tag-Management: Tracking-Informationen effizient verteilen und verwalten

© grgroupstock/ depositphotos.com

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Einleitung

In einer digitalisierten Welt, in der Marketing-Strategien zunehmend von Daten und Technologie bestimmt werden, nimmt das Tag-Management eine Schlüsselrolle bei der Effizienzsteigerung und Optimierung ein. Der vorliegende Gastbeitrag beleuchtet die (strategische) Bedeutung sowie die Vorteile eines effektiven Tag-Managements und erläutert, warum sich Marketer:innen damit auseinandersetzen sollten. Außerdem geht der Beitrag auf das Thema Meta-Tag-Management ein – ein neuer Lösungsansatz, der die Komplexität des Verfahrens weiter reduziert und um eine Datenschutzkomponente erweitert. In Zeiten von DSGVO ist das ein wichtiger Aspekt.

Warum müssen Tags überhaupt gemanagt werden?

Beim Tag-Management geht es um das Verwalten von Tags. Dies sind kleine Code-Elemente auf Websites und in Apps, die wichtige Nutzerdaten erfassen, bei der Zielgruppenanalyse unterstützen und das Tracking von Online-Kampagnen optimieren. Ohne ein geordnetes Management können diese Tags jedoch zu einem verwirrenden, ineffizienten Durcheinander führen, das die Performance einer Webseite sowie die Ladegeschwindigkeit nachteilig beeinflusst. 

Im schlimmsten Fall kommt es zu Verstößen bei der Compliance, weil Datenschutzrichtlinien nicht einheitlich umgesetzt werden. Tag-Manager bieten eine zentrale, strukturierte Plattform, um diese Tags effizient zu verwalten. Die Auseinandersetzung mit dem Tag-Management ist somit kein reines IT-Anliegen, sondern eine strategische Entscheidung und Notwendigkeit.

Tag-Management-Systeme unterstützen Marketer:innen also dabei, Marketing- und Analyse-Tags zentral zu steuern, was die Effizienz steigert und das Risiko von Fehlern reduziert. Globale und lokale Anforderungen müssen dabei berücksichtigt, kommuniziert und nachvollziehbar umgesetzt werden. Außerdem ermöglicht ein Tag-Manager, Tags auf einer Website oder in mobilen Apps hinzuzufügen, zu aktualisieren und zu verwalten, ohne dass der Nutzer oder die NUtzerin dazu jedes Mal den Quellcode der Website anfassen muss. Das führt zu einer höheren Flexibilität und erlaubt es, datenbasierte Entscheidungen schneller zu treffen. 

Für Konzerne und Großunternehmen, die Tausende Webseiten und Anwendungen steuern müssen, gibt es jetzt einen Gamechanger: den zentralen Tag-Manager, auch Meta-Tag-Manager genannt. Bislang braucht es für das Verwalten von Tags den Support von Dienstleistern und Agenturen. Beim Einsatz eines Meta-Tag-Managers wird dieser Support nicht benötigt und Unternehmen erhalten die absolute Kontrolle über ihre Tags. Zusätzlich vereinfacht der Meta-Tag-Manager das Verteilen und Verwalten von Tracking-Informationen für die Nutzer:innen, setzt sich auf die bestehenden Lösungen auf und hilft dabei, Datenschutz und Einheitlichkeit über alle Anwendungsgebiete hinweg zu gewährleisten. 

Grundlagen des Tag-Managements

Das Tag-Management ist eine komplexe Aufgabe, bei der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, Agenturen und Partnern entscheidend ist, um sicherzustellen, dass Tags korrekt implementiert und verwaltet werden. Um ins Thema einzusteigen, sollen zunächst die Grundlagen des Tag-Management erläutert werden.

titlebox-logo
Tag-Management: Tag-Management (deutsch: Tag-Verwaltung) ist ein Verfahren im Online Marketing, das die automatisierte Bearbeitung und den Tausch von Tags ermöglicht, ohne dass Nutzer:innen bei jeder Änderung in die Programmierung einer Website eingreifen muss.

Welche Grundbegriffe gibt es im Tag-Management?

Dieser Abschnitt liefert Definitionen wesentlicher Elemente dieser Disziplin.

Tabelle: Überblick Grundlagen Tag-Management

Tags Tags sind kleine Code-Elemente, die für Tracking, Analyse und andere Marketing-Funktionen verwendet werden. Diese werden häufig von externen Anbietern, wie Werbefirmen oder Affiliate-Marketing-Diensten, bereitgestellt. Beispiele für Tags sind Google Analytics Tracking, Video Tracking, Retargeting Pixel (Facebook Ads, Google Ads, LinkedIn etc.) und Formulare.
Tag-Management-System (TMS) Ein TMS ist eine Plattform oder ein Tool, mit dem Tags zentral verwaltet werden können. Es ermöglicht das Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Tags, ohne den Quellcode der Website bearbeiten zu müssen.
Tag-Implementierung  Bei der Implementierung von Tags wird durch die Nutzer:innen ein entsprechender Code auf der Webseite oder in einer mobilen App eingefügt. Dies kann manuell oder mithilfe eines TMS geschehen. Wichtig ist hierbei, Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsrichtlinien zu berücksichtigen sowie die implementierten Tags und ihre Zwecke klar zu dokumentieren, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. 
Data Layer Ein Data Layer ist ein Objekt, das speziell definierte Informationen enthält, die auf der Website vorhanden sind. Diese Informationen werden in einer definierten Variable gespeichert und bei Bedarf an das jeweilige Analytics-System versandt. Das bedeutet: Die Informationen innerhalb des Data Layers sind essentiell für die Qualität der späteren Auswertungen auf Analytics-Seite. 
Datenfluss Tags sammeln Daten und leiten sie an die entsprechenden Analyse- oder Marketing-Tools weiter. Dies wird als Datenfluss bezeichnet.
Testing Tags werden vor der Veröffentlichung getestet, um Bugs zu erkennen und zu gewährleisten, dass die Tags richtig funktionieren.
Versionskontrolle Die Versionskontrolle der Tags stellt sicher, dass die richtigen Tags auf der Webseite aktiv sind und sich nicht gegenseitig behindern.

Welche gängigen Tag-Manager gibt es?

Der wahrscheinlich bekannteste Tag-Manager kommt von Google. Der Google Tag Manager (GTM) verfügt über eine Vielzahl an Tag Templates für Drittanbieter. Aber auch Adobe Launch oder Tealium iQ sind gängige Lösungen, die bei Unternehmen zum Einsatz kommen. Sie befriedigen in der Regel die Bedürfnisse hinsichtlich des Dateneigentums und der Kundendaten. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Tag-Manager und ihre Eigenschaften.

Überblick: Bekannte Tag-Manager (Auswahl)

Bekannte Tag-Manager

(Quelle: bluerivermountains.com)

Was automatisiert ein Tag-Manager?

Über das Tag-Management kann bestimmt werden, welcher Inhalt, also welche Tags und Regeln, auf bestimmten Webseiten und Apps ausgespielt werden soll. Dies läuft in der Regel automatisch ab. Ein Beispiel: Eine aufgerufene URL wird ausgewertet und anhand eines bestimmten Bestandteils wird erkannt, dass das zugehörige Tag ausgeliefert werden soll – zum Beispiel auf das Erscheinen der „Vielen Dank für Ihre Bestellung“-Seite im Bestellprozess eines Onlineshops, die ein Anzeichen für eine Conversion ist und ein entsprechendes Conversion-Tag auslöst. Beim Tag-Management wird folglich mit hinterlegten Regeln gearbeitet, die auf Grundlage bestimmter Ereignisse ein bestimmtes Tag auslösen.

Welches Problem löst ein Tag-Management-System?

Im Online-Marketing kommt inzwischen eine Vielzahl an Tags zum Einsatz. Webseiten mit 20 bis 40 Tags sind nicht ungewöhnlich. Mit der wachsenden Anzahl der Tags wird das Management dieser Code-Schnipsel zunehmend zum Problem. Wird ein neues Tag beispielsweise zur Analyse von Website-Besucher:innen auf einer Website eingerichtet, müssen die zu trackenden Elemente auf der Webseite mit entsprechenden JavaScript-Snippets versehen werden, damit das Tag „richtig“ arbeiten kann. 

Haben Unternehmen mehrere Landingpages, muss jede dieser Webseiten mit Tags versehen werden. Das bedeutet einen enormen Aufwand und Programmierer:innen müssen viel Zeit darauf verwenden, Codes in Elemente einzufügen. Soll eines dieser Tags verändert, zum Beispiel erweitert werden, wiederholt sich das Prozedere und der Quellcode der Webseite muss erneut angefasst werden. Ohne ein Tag-Management-System ist das Verwalten der Tags für die Nutzer:innen arbeitsintensiv und unflexibel sowie teuer, weil von hohen Ausgaben für die Web-Programmierung auszugehen ist.

Mit dem Tag-Management sparen Unternehmen Zeit und Geld. Zwar wird ein TMS auch durch ein Tag im Quellcode implementiert. Allerdings werden alle weiteren Tags anschließend durch das System automatisch eingefügt. Das bedeutet in der Praxis: Ein:e Programmierer:in muss nur einmal zu Beginn den Quelltext anfassen, die weiteren Tags werden in einem Tool mit Graphic User Interface (GUI) implementiert. Dadurch sinkt der Arbeitsaufwand und die Verwaltung der nachfolgenden Tags wird vereinfacht. Das GUI macht das Tool mittels grafischer Symbole, Steuerelementen oder auch Widgets bedienbar, sodass auch User:innen ohne Programmierkenntnisse damit arbeiten können.

Welche Vorteile bietet das Tag-Management?

Die automatisierte Auslieferung der Tags mithilfe eines Tag-Management-Systems bietet Unternehmen einige Vorteile.

Kosten- und Zeitersparnis

Da im Vergleich zur manuellen Änderung nur ein Bruchteil des Aufwands nötig ist, ermöglichen TMS Unternehmen eine enorme Zeit- und damit auch Kostenersparnis.

Einfache Implementierung und Unabhängigkeit

Mit einem TMS umgehen Unternehmen die Problematik, dass sie für jede Änderung eine:n Programmierer:in brauchen. Das System wird einmalig eingerichtet und kann nach entsprechender Einarbeitung ohne IT-Kenntnisse genutzt werden.  Tags können damit leichter verwaltet oder geändert werden. Dadurch sind Unternehmen auch unabhängig von IT-Releases.

Flexibilität und weniger Verwaltungsarbeit

TMS bieten Unternehmen einen hohen Grad an Flexibilität, da Änderungen rasch umgesetzt werden können. Das bedeutet auch weniger Verwaltungsarbeit, weil Änderungen automatisiert durchgeführt werden können.

Schnellere Ladezeiten

Mit einem TMS im Hintergrund laden Webseiten in der Regel schneller, als wenn Tags direkt im Quelltext implementiert wären. Das liegt daran, dass Tags im System asynchron geladen werden, also nie gleichzeitig. Die hohe Ladegeschwindigkeit einer Webseite trägt zudem zur positiven Nutzererfahrung bei und ist auch für das Suchmaschinenranking bei Google relevant.

Welche Anwendungsgebiete für das Tag-Management gibt es?

Die gängigsten Anwendungsgebiete für das Tag-Management sind Web Analytics, digitales Marketing und Data Science.

Im Bereich Analytics kommen TMS zum Einsatz, um Änderungen oder Erweiterungen flexibel sowie ohne viel Aufwand hinzuzufügen. Mit der Hilfe eines TMS lassen sich Web-Analytics-Systeme zudem schneller und einfacher einrichten sowie problemlos über mehrere Domains skalieren. TMS haben sich daher als Standard für Analytics-Set-ups durchgesetzt.

Im digitalen Marketing gehören Werbung auf Social-Media-Plattformen, Online-Kampagnen mit Retargeting-Bannern und Adwords-Anzeigen zu den Hauptanwendungen für das Tag-Management. Die Marketing-Technologie fußt hierbei auf Tags, die Daten von Webseiten benötigen. Damit die Tags funktionieren, müssen sie kontrolliert und auf eine skalierbare Weise verwaltet werden. Diese Aufgabe übernimmt ein:e Tag-Manager:in.

Im Data-Science-Segment helfen TMS beim Training von dynamischen Daten. Denn der Fortschritt im Bereich KI geht einher mit einem größeren Bedarf an Daten. Diese werden benötigt, um Modelle effektiv zu trainieren.

Warum braucht es einen Meta-Tag-Manager?

Der Meta-Tag-Manager richtet sich in erster Linie an global agierende Unternehmen und Konzerne, die Tausende von Websites und Anwendungen haben. So sorgt der Meta-Tag-Manager dafür, dass alle Anforderungen an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden, ohne dass dafür extra Agenturen oder andere Dienstleister beauftragt werden müssen. Hierfür setzt sich der Meta-Tag-Manager auf die bestehenden Lösungen auf, ohne diese komplett zu ersetzen. Vielmehr ermöglicht er das zentrale Verteilen von Tracking-Informationen für Webseiten und Anwendungen. Meta-Tag-Manager bauen gezielt die Komplexität ab und harmonisieren die Tracking-Architektur. Zu den Hauptaufgaben eines Meta-Tag-Managers gehören das zentrale Taggen, Tracken, Steuern und Überwachen. 

Bild Meta-Tag-Manager Reaktion menschen

Meta-Tag-Manager versetzen Mitarbeiter ohne IT-Kenntnisse in die Lage, das Tag-Management zentral zu steuern (Bild: RMH Media) (Quelle: rmh-media.com)

Wie arbeitet ein Meta-Tag-Manager?

Ein Meta-Tag-Manager bietet eine übersichtliche Abbildung einer Unternehmens-Organisationsstruktur in einer zentralen Baumstruktur (dem Node Tree), über die sich sämtliche (Tracking-)Parameter verwalten lassen. Diese Informationen werden über die Struktur des Baumes vererbt und ergeben so ein immer spezifischeres Informationsbild. Werden Webseiten und Anwendungen innerhalb des Baums sortiert, ergibt sich automatisch ein Standard-Tracking mit den bereits vererbten und definierten Parametern, die sich auf sämtliche Webseiten und Anwendungen übertragen und anwenden lassen. 

Alle Einstellungen vererben sich über den Baum hinweg nach unten, sodass beispielsweise Cookie-Consent-Einstellungen leicht auf globaler Ebene angepasst werden können. So entfallen zudem nicht mehr notwendige Abstimmungsschleifen.

Node Tree

Mit dem Node Tree verwalten Unternehmen ihre gesamte Organisationsstruktur schnell und übersichtlich. Der Node Tree lässt sich hierbei an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens anpassen. (Bild: RMH MEDIA) (Quelle: rmh-media.com)

Welche Rolle spielt die Data Compliance im Tag-Management?

Neben den Einsatzgebieten Analytics, Online-Marketing und Data Science spielen Meta-Tag-Manager auch im Bereich Data Compliance und Datenschutz eine Rolle. Da sich nicht nur Tracking-Pixel mit einem Tag-Management-System verwalten lassen, sondern beispielsweise auch Cookie-Banner, zahlen Meta-Tag-Manager auch auf E-Privacy-Themen ein, deren Bedeutung im Zuge der DSGVO und anderer Datenschutz-Regularien in Unternehmen zugenommen hat. Durch die zentrale Verwaltung über den Node Tree lässt sich gewährleisten, dass Datenschutzrichtlinien immer an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind und auf allen Webseiten und Anwendungen einheitlich umgesetzt werden. Außerdem lassen sich Zugriffe beziehungsweise Berechtigungen zentral verwalten, es lässt sich also die Frage klären, welche Nutzer:innen wie Mitarbeiter:innen oder Dienstleister Access zu welchen Bereichen bekommen sollen. So entfallen nicht mehr notwendige Abstimmungen.

Was bringt ein Meta-Tag-Manager in der Praxis? Ein Fallbeispiel

Ein global agierendes Unternehmen aus der Life-Science-Branche hat rund 2,1 Millionen Einzel-Webseiten installiert. Mittels des Node Trees werden Anpassungen am Data Layer, den Tag-Regeln und auch den Tags heute vom Headquarter in wenigen Minuten durchgeführt – für alle installierten Webseiten. Die hochverfügbare Meta-Tag-Manager-Lösung skaliert dabei nahtlos und ortsunabhängig und liefert Tags, JavaScript-Snippets und Cookie-Consent-Banner asynchron in unter 50 Millisekunden aus. Der Zugriff auf den Node Tree ist dabei verteilt; während das unternehmenseigene Headquarter grundsätzliche Compliance-Regeln und Tags verwaltet und die jeweilige Regionalverwaltung mit speziellen Tags auf Marktspezifika eingeht, können lokale Niederlassungen ohne zeitaufwendige interne Abstimmungsrunden frei an ihren Tags und Data Layern arbeiten. Zusammenfassend wurde eine Effizienzsteigerung von über 90 Prozent festgestellt, so unsere Erfahrung.

Fazit und Key Takeaways

Das Tag-Management bringt Unternehmen mehr Unabhängigkeit und einen deutlichen Mehrwert – sie sind nicht mehr auf Programmierer:innen angewiesen, sondern können ihre Tags eigenständig verwalten. Statt eine Anpassung an 1.000 Entitäten im eingesetzten Tag-Manager durchzuführen, reicht eine einzige Änderung im Node Tree aus. Das senkt Kosten und spart Zeit. 

Für Unternehmen ist ein funktionierendes Tag-Management zudem essenziell. Funktioniert es nicht, haben sie Nachteile. Ihr Analytics läuft nicht richtig und sie bekommen Schwierigkeiten im Online Marketing. Deswegen hat das Tag-Management auch eine strategische Bedeutung für Unternehmen.

Der Gastbeitrag hat aufgezeigt, dass das Tag-Management über das bloße Verwalten von Code-Schnipseln hinausgeht, und die Frage beantwortet, welche Vorteile es für Unternehmen bietet. Meta-Tag-Manager spielen zudem für große Unternehmen eine entscheidende Rolle, da sie das Verteilen und Verwalten von Tracking-Informationen vereinfachen.

titlebox-logo
Key Takeaways

  1. Tag-Management ist strategisch wichtig für das digitale Marketing.
  2. Tags erfassen wichtige Nutzerdaten und unterstützen Zielgruppenanalysen.
  3. Ein effizientes Tag-Management verhindert Performance-Probleme und Compliance-Verstöße.
  4. Tag-Manager ermöglichen eine zentrale, effiziente Verwaltung von Tags.
  5. Meta-Tag-Manager sind für große Unternehmen essenziell, um das Tracking konsistent, zeitnah und datenschutzkonform zu gestalten.

Wie wird sich das Tag-Management künftig weiterentwickeln?

In Zukunft könnte das Tag-Management und entsprechende Systeme noch weitere Funktionen übernehmen, zum Beispiel im Bereich Tracking und Validierung. Das bedeutet in der Praxis. Es wird ermittelt, woher ein User kommt, sowie sichergestellt, dass dieser User über entsprechende Berechtigungen verfügt. Dies geschieht über alle verfügbaren Websites. Künftig werden wir sicher eine Erweiterung auch auf andere Bereiche sehen.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Sebastian Richter

Sebastian Richter

Sebastians berufliche Laufbahn führte ihn von der Freiberuflichkeit über erfolgreiche Stationen in Start-ups bis zur Übernahme der Position des Geschäftsführers / CTO bei der RMH MEDIA GmbH im Jahr 2015.

Durch sein fundiertes Know-How aus Beratung, Software-Architektur und Infrastruktur ist es ihm möglich, schlagkräftige Entwicklungsteams zu formen, die ganzheitlich beraten und gleichzeitig konkrete Lösungen anbieten können.

Als strategischer Partner führender Unternehmen aus der Life-Sciences Branche unterstützt RMH MEDIA bei der Optimierung von Content-Prozessen, dem Entwickeln von Plattform-Tools und berät auf Augenhöhe in allen Themen rund um digitale User-Journeys.

„Unternehmen schöpfen die Potentiale Ihrer Plattform-Tools nicht annähernd aus.“ – das zu ändern, ist Sebastians Mission. Unter seiner Leitung bietet RMH MEDIA in diesem Bereich unterschiedlichste Lösungen an. Dabei erstreckt sich das Leistungsportfolio von zielgerichteten Software-Einzelprojekten bis zu globalen Strategien über die gesamte Landschaft im digitalen Marketing.

Um seiner Mission gerecht zu werden, hat Sebastian mit der RMH MEDIA 2018 eine eigene Produkt-Entwicklung ins Leben gerufen, die SaaS-Lösungen für Content-Authoring, Content-Delivery und Tag-Management anbietet. Die Produktpalette integriert sich nahtlos in bestehende Branchensoftware und schließt erhebliche Lücken, wodurch Prozesse verbessert und teilweise automatisiert werden.

Konkret wurden Time-To-Market Zeiten um über 90% reduziert, Kostenersparnisse von über 80% realisiert und neue Vertriebskanäle eröffnet.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Analytics und DSGVO: So setzt Du DSGVO-konforme Analytics-Strategien erfolgreich um OMT Magazin

Analytics und DSGVO: So setzt Du DSGVO-konforme Analytics-Strategien e... Webanalyse

Magdalena Pawlitko 13 Min

DSGVO-Konformität im Kontext von Marketing Analytics Daten werden oft als das „neue Öl“ bezeichnet, da sie im digitalen Zeitalter eine ähnlich transformative Rolle für die Wirtschaft...
Der vollumfängliche Cookie Consent Management Guide OMT Magazin

Der vollumfängliche Cookie Consent Management Guide

Webanalyse

Arvid JK Zöllner 12 Min

Einführung: Was sind Tracking Preventions und wo setzten sie an? OMT Magazin

Einführung: Was sind Tracking Preventions und wo setzten sie an?

Webanalyse

Mattia Geremicca 17 Min

Cookieless Tracking: Ausweg aus dem Consent-Chaos OMT Magazin

Cookieless Tracking: Ausweg aus dem Consent-Chaos

Webanalyse

Olaf Brandt 21 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Webanalyse
  • »
  • Tag-Management: Tracking-Informationen effizient verteilen und verwalten

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
info@omt.de
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten
wpDiscuz
Close menu