TYPO3 gehört zu den leistungsfähigsten Content-Management-Systemen am Markt – doch für welche Unternehmen eignet sich die Plattform wirklich? In diesem kompakten und praxisnahen Webinar gibt Dir TYPO3-Experte Philipp Leichtweis einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Grenzen des Systems.
Erfahre, warum TYPO3 für viele Unternehmen eine ausgezeichnete Wahl ist – und in welchen Fällen Alternativen erwogen werden sollten. Lerne die zentralen Funktionen kennen, die TYPO3 besonders machen, darunter:
- Maximale Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Unternehmensanforderungen
- Höchste Sicherheitsstandards, die für den professionellen Einsatz unerlässlich sind
- Starke Individualisierbarkeit, um komplexe Strukturen und Workflows abzubilden
- Umfassende Mehrsprachigkeit, ideal für international agierende Organisationen
Was Dich erwartet:
- Ein realistischer Blick auf die Einsatzgebiete von TYPO3 in der Praxis
- Entscheidungshilfen für die CMS-Auswahl im Unternehmenskontext
- Best Practices zur effektiven Nutzung und Skalierung von TYPO3
- Antworten auf Deine individuellen Fragen im Live-Q&A
Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben:
• Wissen, was TYPO3 im Gegensatz zu anderen Systemen auszeichnet
• Ein klares Verständnis für die Stärken und Schwächen von TYPO3 im Unternehmenskontext haben.
• Einen Schritt weiter sein, bei der Frage, ob TYPO3 das richtige CMS für dein Unternehmen ist.
• Die wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung und Wartung von TYPO3 kennen und vermeiden können.
• Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von TYPO3 in Unternehmen kennen.
Für wen ist dieses Webinar besonders geeignet?
Unternehmer:innen, die eine Entscheidung treffen müssen, wie Sie Ihre Website aufbauen.
Marketing-Fachkräfte, die mit Content-Management-Systemen arbeiten, wechseln möchten oder die Vor- und Nachteile wissen möchten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen